Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
ist wohl die ZKD. Flüssigkeit wird grün.
Muss der Motor für den Wechsel raus? oder ist es auch so möglich. CGQB
Motor muss nicht raus, Turbo auch nicht.
Köpfe sind aber bestimmt verzogen. Die müssen geplant werden. Und schau die Abgaskrümmer an.
Wenn die noch vor 2014 sind Check mal die Teilenummer. Da gabs ne Überarbeitung.
Die alten können innen zerbröseln, danach ist mindestens der Turbo schrott.
Ist der Wagen gechipt oder viel Vollgas Autobahn?
Ähnliche Themen
Meistens verzieht es die Köpfe bei längerer Vollastfahrt oder bei extremen Tuning. Schuld daran ist die hohe Abgastemperatur des BiTdi.
Hab aber gerade gesehen, dass Du schon 300tkm runter hast. Vielleicht ist auch nur die Kopfdichtung durch. Prüfen musst aber schon auf Verzug.
Steuerkette usw. Ist noch die 1. Und gut?
Ansonsten eventuell doch Motor raus.
Machst das selber, oder hast ne vernünftige Werkstatt?
Steuerkette noch original. Kein rasseln. Überlege ich ob ich es selber mache. Schraube seit Jahren. Und ob ich ihn rausnehmen und komplett mache.
Zitat:
@dzedzinar schrieb am 28. November 2017 um 13:36:49 Uhr:
"Meine" Anleitung und meine Liste der Teile, was ich selbst herausgefunden habe..Man kann diese mit der von Arni (von dem habe ich die original Erfahrungen und Hints hier gesammelt, mischen..
Als Kleinanleitung müsste es so lauten:
- Kühlwasser ablassen (? lt. Arni nicht - ist auch wirklich damals nicht viel ausgelaufen..)
- Plastik Halter für ElektrikStrang der auf der Ansaugbrücke sitzt (links-rechts) ausbauen
- Drosselklappe mit dem Plastikrohr vor der Saugbrücke abbauen
- einige Halter und selbst einige HochdruckLietungen zu den Rails abbauen
- Stecker der Vorglühkerzen ziehen
- an rechtem Rail (vor Fahrer) Drucksensor abbauen
- Platz machen, um Saugbrücke rauszukriegen
- alle 8(?) Schrauben der Saugbrücke lösen
- Saugbrücke abbauen , Schrauben zuerst entfernen!, damit sie NICHT in die Zylinder reinfallen!
- Saugöffnungen überkleben, damit nichts reinfällt
- KühlFlüssigkeit im "V"absaugen
- AGR Kühler abbauen
- Kühlflüssigkeit wieder absaugen
- Schrauben des oberen Stutzen (für AGR) abbauen
- schrauben des Regelventils abbauen
- Stutzen mit Ventil ausfädeln - Ölkühler dort belassen - es geht
..
Die 2 Teile tauschen (+ alle 12 Saugdichtungen - später) tauschen. Verbindungsschlauch zwischen den 2 Teilen wiederverwenden, sowohl die Schellen..
Beim Einbau der Saugbrücke alle 8 (oder zumindest die "Problemkinder"😉 Schrauben vorstecken - es sind da Gummis, die halten die Schrauben halbwegs drinnen beim reinfädeln der Brücke an ihr Sitz.Neu braucht man:
Regelventil 059121737AM (..ob AM der neueste heutzutage ist..?)
Stutzen 059121506H
O-Ring N9080910212 Dichtungen - 6x rund + 6x eckig (jeder Zylinder 2 Stk)
6x 059129717N + 6x 059129718AAnleitung und Liste ohne Garantie!
Hi danke die teilenr sind für welches Fahrzeug?
Ich habe alle Ersatzteile für eine Tausch des Absperrbenzils Neu da, diexwaren für meinem Ex A6 3.0 TDO CDUD 180kw. Wo kann ich die hier verkaufen?
Ich schaue für sowas immer bei 7zap nach:
@Lightningman :
Danke, ich habe es mir gerade angeschaut. Die Seite sieht genauso aus wie 7zap und könnte als Ersatz dienen, wenn 7zap mal wieder offline ist.
@Atomickeins
Vorteil von ilcats ist daß neuere Modell auch behandelt werden. Da hat 7zap schon seit längerem Nachholbedarf. Außerdem kann man bei ilcats in den einzelnen Gruppen die Unterfenster (also da wo die Zeichnungen sind) vom Hauptfenster aus in einem neuen Tab aufmachen. Das geht leider bei 7zap gar nicht, so daß man gezwungen ist, dort den Link mit der Gruppe zu kopieren und in neuen Tabs zu verteilen, bevor man dann die Untergruppen anklicken kann (Tab jumping erleichtert das "optische" Teile suchen). Des Weiteren hat ilcats zum Teil Photos der Teile (nützliche bei Steckersuche z.B.) und auch wo die Teile sonst noch Verwendung finden.
7-zap hat einen großen Vorteil (der leider nicht immer verfügbar ist): Man kann seine FIN eingeben, und bekommt nur die Teile zu sehen, die original am Fzg vom Werk aus verrbaut waren. Ist allerdings zum Teil leider auch Fehlerbehaftet. Beispiel: Mein A6 ist ein Quattro. Mit FIN-Eingabe bekomme ich im Innenraum die falsche Dekoleiste im Amaturenbrett angezeigt. Farbe, etc stimmt alles, aber als 2WD (es fehlt also der Quattro Schriftzug am Dekor) Bei 180 Ocken kann das schon Mal ein teuerer "Spaß" werden. Habs aber gottseidank vorher gesehen 😁
https://nemigaparts.com/cat_spares/
ist auch noch eine "Ausweich"möglichkeit