Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
@Arni 1984 Danke... klar, ausgepustet hab ich.
Zitat:
@Polmaster schrieb am 15. November 2020 um 16:38:47 Uhr:
Jaja, auch der Bitu ist ein Motor zum verlieben..... 😉
Stimmt,.... Aber nur wenn nichts dran ist! 😉
Also hier mal ein kurzes Feedback was den Kühlmittelverlust an meinem Bitu angeht:
Wie beschrieben war dieser Kühlmittelverlust wohl abhängig von der Fahrweise. Bei zügiger Fahrt mehr, bei gemässigter Fahrt weniger. Jedenfalls musste ich den Wasserstand immer im Auge behalten und ständig nachfüllen.
Der untere Motorraum wies Ölspritzer auf und sogar der Keilriehmen war voller Öl. Schuld daran waren offensichtlich ein Ventil und diverse poröse Dichtungen. Die Teile, die getauscht wurden, habe ich als Anhang zugefügt.
Ersatzteilpreise lagen bei insgesamt 225.-€. Für den Aus- und Einbau bezahlte ich meinem Kumpel nochmals 400.-€
Also alles in allem ein moderater Preis und ich habe jetzt endlich Ruhe.
Ich hoffe mit meinem Beitrag Anderen bei der Ursachenfindung behilflich zu sein.
Ähnliche Themen
Der Kumpel hat ja ne schön aufgeräumte Schrauberbude. 😁 Ausserdem kennt er sich scheinbar auch mit dem bekannten Ölverlust beim Mercedes-Benz OM642 V6 CDI aus. Zumindest sieht der Ölkühler neben deinem in der Putzwanne stark danach aus.
Du hast vollkommen Recht. Er ist eigentlich auf Mercedes spezialisiert und deshalb liegen da auch diverse Mercedes Teile rum. Was das Thema Sauberkeit angeht: es stört mich nicht, wie es in seiner Werkstatt aussieht. Er macht gute und saubere Arbeit und das zu einem Preis, der völlig ok ist.
Zitat:
@stinkstiefel schrieb am 16. Dezember 2020 um 17:53:50 Uhr:
Der Kumpel hat ja ne schön aufgeräumte Schrauberbude. 😁 Ausserdem kennt er sich scheinbar auch mit dem bekannten Ölverlust beim Mercedes-Benz OM642 V6 CDI aus. Zumindest sieht der Ölkühler neben deinem in der Putzwanne stark danach aus.
Hallo liebe Community 🙂
Ich hab das selbe Problem Kühlmittelverlust Audi A6 4G C7 313 ps mittlerweile 235.000km im v ist Kühlmittel zu erkennen. Unter normal Last kein Problem aber sobald ich mal Gas geben sehe ich das Kühlmittel absinkt im Behälter.
Jemand aus Raum Göppingen oder Stuttgart hier der sich das anschauen würde?
Servus, haben auch wieder Kühlwasser Verlust cduc a4 B8.
Damals als ich ihn gekauft hatte war er auch undicht geworden das liegt dann über Gebrauchtwagen Garantie.
Nun ca 2.5 Jahre später fängt es wieder an.
Habt ihr einen Tip wie man wenn die Ansaugbrücke ab ist am besten erkennen kann wo es Austritt ? Bzw. Wie kann man sicher gehen das es wirklich der besagte Stutzen ist ?
System abdrücken?
Freue mich auf Tips 🙂
Morgen Leut's
erstmal Allen ein gesundes neues Jahr.
Nun zu meinem Problem, mein Allroad verliert jetzt auch Wasser.
Ich habe es letztens entdeckt als ich das Scheibenwasser nachgefüllt habe.
Es war bis an die Marke min abgesunken, habe es dann nachgefüllt und jetzt ist es schon wieder bis da runter.
Das bleibt dann aber da stehen und sinkt nicht tiefer ab.
Hat da von Euch mal jemand eine Erklärung für mich was dafür die Ursache sein könnte um meinem Freundlichen auf die Sprünge zu helfen?
Er meinte da müssen wir erstmal nachschauen, das hätte er noch nicht gehabt.
Wie gesagt es ist ein Allroad Bj.2015 FL mit 127000 km auf der Uhr.
Gruss Manne
Zitat:
@Mannerl56 schrieb am 4. Januar 2021 um 09:55:13 Uhr:
Morgen Leut's
erstmal Allen ein gesundes neues Jahr.
Nun zu meinem Problem, mein Allroad verliert jetzt auch Wasser.
Ich habe es letztens entdeckt als ich das Scheibenwasser nachgefüllt habe.
Es war bis an die Marke min abgesunken, habe es dann nachgefüllt und jetzt ist es schon wieder bis da runter.
Das bleibt dann aber da stehen und sinkt nicht tiefer ab.
Hat da von Euch mal jemand eine Erklärung für mich was dafür die Ursache sein könnte um meinem Freundlichen auf die Sprünge zu helfen?
Er meinte da müssen wir erstmal nachschauen, das hätte er noch nicht gehabt.
Wie gesagt es ist ein Allroad Bj.2015 FL mit 127000 km auf der Uhr.
Gruss Manne
Mach Dir erstmal keine Gedanken. Das Niveau sinkt bei kaltem Motor immer bis fast MIN ab. Fahr mal den Motor warm und schau nach dem Füllstand. Der müsste dann bei MAX sein. Solange Du keine Kühlflüssigkeit im V stehen hast oder Spuhren von Flüssigkeit vorne, unten am Motor zu sehen sind, ist alles in Ordnung. Ich habe übrigens auch einen Allroad mit dieser Laufleistung. Allerdings hatte ich schon mal Kühlmittelverlust durch das besagte Kühlmittelabsperrventil.
Gruß
Marco
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 27. November 2017 um 17:24:12 Uhr:
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
Ja das bringt es auf den Punkt. Ich habe allerdings bei der Gelegenheit die Dichtung von der Aufnahmeplatte vom Ölkühler gleich mit gewechselt. Außerdem War bei meinem Dicken der Deckel auf der Rückseite vom Dichtflansch defekt. Da war die innerer Falz in der die Dichtung sitzt komplett abgerissen. Dichtung hat es nach innen gedrückt und ich hatte im kompletten Motorraum einen Springbrunnen. Fehlersuche hat entsprechend gedauert weil das Kühlerwasser aus dem V auf den Keilriemen gelaufen ist und der hat es im kompletten Motorraum verteilt. Also Dichtflansch Riemenscheibenseite raus und alles neu