Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

@Arni 1984 hast du eine Idee?

@JulianL hattest du auch die Dichtungen unter dem Ölkühler und unter dessen Trägerplatte gewechselt ?

Thermostatgehäusedeckel trocken ? Ist das schwarze Plastikgehäuse zw AGR Kühler und Riemenrad Wapu (Rückseite Ölfiltergehäuse) trocken oder ist da rosa Gebrösels auf der Kante?

@Arni 1984

Ich hatte die Dichtung vom Ölkühler gewechselt aber nicht die der Trägerplatte darunter. Hatte nur den Ölkühler selbst ab.

Thermostatgehäuse sieht soweit trocken aus und ist auch nix dran. Wenn ich von hinten beim Turbo unter die Ansaugbrücke leuchte, sehe ich den Ölkühler. Der is nass mit schwarzen Ölpunkten im (vermutlich) Kühlmittel. Wenn ixh von vorne im knien neben dem Ölpeilstab und AGR Bypass schräg zum Ölkühler durchleuchte, ist da Flüssigkeit an der "Naht" bzw Dichtung des Ölkühlers...sehe leider nicht ob es sich um Öl und Kühlmittel handelt....Kühlmittelstand ist jetzt zwischen min und max knapp mittig. Weder öl im Kühlmittel noch umgekehrt. Aber 2/3 der Ölwannenkante vorn sind nass...

Hatte mich auch gewundert, dass Absperrventil und Flansch damals noch recht gut aussahen....

Ähnliche Themen

@Arni 1984 dachte immer, der Mist sammelt sich nur beim 272er an der Ölwanne. Grade mal Kühlmittelverlust bis Mitte zwischen Min und max und schon nasse Ölwanne beim 313er? Oder kann das die WaPu sein? Aber drückt ja wenn dann immer raus und nicht nur bei Volllast oder?

Beim 313 bleibt die Brühe erstmal im V stehen und wenn genug drin ist, dann läufts beim Bremsen vorne rüber ( beim 272 läufts sofort nach vorn weg)
Nasse Ölwanne kann auch Ölwannenoberteil sein ( ist aber dann nur Öl)

Siehst du am Wapugehäuse oder an der Welle der Wapu Kühlmittelrückstände ? Es ist durchaus möglich das die Wellenabdichtung der Wapu undicht ist und sich auf der Ölwannenkante dann Öl und G13 treffen.

Wieviel km hat der Wagen ?

@Arni 1984 Kühlmittelstand ist wie gesagt bei Mitte zwischen Min und Max. Dürfte also eigentlich nicht schon vorne ausm V laufen oder?

Ich habe gerade gesehen, dass es hinter der Kurbelwellenriemenscheibe leicht feucht ist (farblos) und da wo der kleine Kreis auf dem Bild ist, habe ich rote Spuren entdeckt, also rechts hinter der Kurbelwellenriemenscheibe.

An der WaPu selbst ist nix zu sehen...habe mal gefühlt, hinter der WaPu Scheibe ist es feucht und dreckig (schwarz) aber nicht nass...eher trockene Schmiere.

Am Thermostatgehäuse ist definitiv nix.

Auto hat genau 127tkm runter. 11/2013

IMG_2020-11-15_21-32-07.jpeg

Das sieht nach Wapu aus, unter Last ist ja mehr Druck aufm System, die Welle dreht entsprechend der Motor rpm schneller somit mehr Belastung aufs Pumpenrad und die Temperaturen unter Last sind höher

Erstmal vielen Dank (mal wieder) für deine Hilfe....selbst um diese Zeit! Top!

Hattest du das schonmal beim 313er? Bzw WaPus allgemein beim 3.0 TDI?

Was genau bräuchte ich denn da neu? Gesamte Pumpe mit (logischerweise) Dichtung...? Geht das gut oder Drecksarbeit?

Mach auf jeden Fall den Freilauf der Lichtmaschine auch gleich mit und prüfe die Umlenkrollen. Neuer Keilriemen schadet je nach Zustand auch nicht.

Freilauf hab ich schon liegen und der Rest wurde mit neuer Kurbelwellenriemenscheibe bereits erneuert. Ich hoffe mal es ist dann auch die WaPu

Kurzes Update: Kühlmittel ist jetzt wieder mysteriös auf Max gestiegen. Frage mich, was das für ne Pampe dann ist an der Ölwanne...

Habe nachwievor etwas öliges an der Ölwannenkante vorn...stirndeckel ist es nicht, wasserpumpe ist es nicht, obere ölwanne ist es nicht. V ist zudem trocken

Nabend Gemeinde!

Vielleicht kann mir nochmal jemand helfen, ich bin etwas am verzweifeln so langsam...

Hatte jetzt die letzten Tage Ruhe mit Kühlmittelverlust. Nachdem ich am Wochenende mal wieder etwas zügiger gefahren bin (180+), habe ich nun wieder (offensichtlich) Kühlmittel an der Ölwannenkante (eher durchsichtig mit Schmutz). Im V scheint soweit alles ok zu sein, die WaPu ist augenscheinlich auch trocken bis auf das Thermostat links daneben (leicht feucht). Ölfiltergehäuse ist trocken, der schwarze Thermostatdeckel scheint soweit auch trocken...es ziehen sich keine Spuren vom oberen Teil des Motors /Stirndeckels nach unten. Die Feuchtigkeit sehe ich erst ab Thermostat (lila) bzw. hauptsächlich rechts unten neben der WaPu am rechten Stirndeckel (rot weil feucht bis nass). Es scheint also ab oberer Ölwannendichtung zu kommen (aber kein Öl) und geht hinter und dann links am Ölmessstabgehäuse vorbei und sammelt sich auf der Ölwannenfläche unter der Kurbelwellenriemenscheibe.

Habe nochmal abgeleuchtet und eine Grafik gemacht: lila ist feucht, rot ist feucht bis nass.

Hat jemand eine Idee. Habe mehrmals sauber gemacht und abgeleuchtet.

Danke schonmal für die Hilfe

IMG_2020-12-02_16-44-33.jpeg

@Arni 1984 Ich wollte dich wegen der Injektoren was fragen.
1 bis 3 habe ich neu abgedichtet. 4-6 muss ich noch machen. Ich habe gestern in einem Video gesehen, dass die den Sitz der Dichtung unten mit einem Handfräser (gibt es im Internet) noch bearbeiten. Ich habe das nur mit der Teflon Bürste sauber gemacht. Da bleibt unten ein kleiner Rest in der Ecke, aber da kommt die Dichtung ja nicht hin.
Soll ich mir sowas noch holen, oder reicht das mit der Bürste?
Danke im Voraus...

Deine Antwort
Ähnliche Themen