Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
hallo an alle,
hab alles durchgelesen und es ist fast wie ein buch zu A6 🙂.
im Vorfeld danke an coole tips und danke an den super Mechaniker @Arni 1984 der hier immer top tips schreibt.
meiner ist auch dabei VFL 3.0 tdi bj 2013/245ps
sind diese Teile alles was man brauch oder fehlen da noch Dichtungen?
Weil viele die bei freundlichen waren haben da in Rechnung noch andere kleine Dichtungen dabei aufgelistet.
hier also meine Bestellliste :
1x Regelventil 059121737AM
1x Stutzen 059121506H
1x O-Ring N90809102
6x 059129717N + 6x 059129718A
fehlt da noch etwas?
vielen dank im Voraus für alle antworten
update:
habe noch die Dichtungen für Ölkühler hinzugefügt
1x059117070
1x059117070A
1x059121149B
1x059117070B
jetzt sollte es doch komplet sein oder?
Hallo miteinander,
ich habe mich hier im Forum zwar schon umgeschaut und auch diverse Ursachen des Problems erfahren, doch vielleicht könnte man diese aufgrund meiner letzten Erkenntnisse etwas eingrenzen.
Es handelt sich bei dem Fahrzeug um einen A6 3.0 TDI (313 PS), BJ 08.2012, 136k km.
Vor ca. 3 Wochen kam die Meldung "Motor abstellen, Kühlmittel...blablabla". Ich musste feststellen, dass im Ausgleichsbehälter keine Flüssigkeit mehr zu sehen war und füllte ca. 1,5 l bis zum Maximalstand auf.
2 Wochen später war der Behälter erneut leer und wieder musste ich nachfüllen.
Ich vermutete einen Marderbiss, da sich so ein Vieh des öfteren in der Gegend rumtreibt und auch in der Nachbarschaft entsprechenden Schaden anrichtete.
Gestern war ich nun in einer kleinen KFZ-Werkstatt um die Ecke, die 2 bar Druck auf das Kühlsystem gaben um den Wagen gute 2 Stunden mit laufendem Motor auf eventuelle Undichtigkeiten zu überprüfen. Insgesamt stand das Kühlsystem 5 Stunden unter Druck, ohne dass auch nur der geringste Kühlwasserverlust festzustellen war.
Heute morgen, als ich auf dem Weg zur Werkstatt war, um den Audi abzuholen, habe ich bemerkt, dass an der Stelle, an der der Wagen normalerweise steht, eine große Pfütze war. Dabei handelt es sich definitiv um Kühlmittel, das irgendwo vorne links ausgetreten sein muss.
Natürlich schaute ich auf dem Stellplatz der Werkstatt gleich nach, ob sich unter meinem Fahrzeug eine Pfütze gebildet hat. Da war aber absolut nichts zu sehen.
Vielleicht tritt dieser Kühlmittelverlust nur bei heißem Motor auf? Keine Ahnung.....
Der Weg zum :-) bleibt mir wohl nicht erspart.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rätselhafter Kühlmittelverlust A6 3.0 Bitu' überführt.]
Servus,
Hast du schon mal im V geschaut ob da Wasser steht?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rätselhafter Kühlmittelverlust A6 3.0 Bitu' überführt.]
Hallo,
ich würde ja gerne im V schauen, ob da Wasser steht, wenn mir jemand erklären könnte, um was es sich beim "V" überhaupt handelt.
Ich habe diese Abkürzung schon mehrmals im Forum gelesen, doch ich konnte mir bisher keinen Reim darauf machen, um was es sich hierbei handelt.
Bitte um Nachsicht für meine Unwissenheit.
Zitat:
@SanjaBiTurbo schrieb am 12. November 2020 um 12:36:49 Uhr:
Servus,
Hast du schon mal im V geschaut ob da Wasser steht?[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rätselhafter Kühlmittelverlust A6 3.0 Bitu' überführt.]
Ähnliche Themen
Das "V" ist der Zwischenraum zwischen den 3 Zylindern (Zylinderbank) auf der linken und auf der rechten Seite. Du hast einen V6 Motor = 3Zylinder Links --- das V --- 3 Zylinder rechts (von vorne auf den Motor geschaut. Sozusagen die "Kuhle" in der Mitte.
Danke. Ich hatte mir das schon gedacht, aber sicherheitshalber wollte ich doch mal nachfragen.
Ich werde danach schauen, sobald es aufgehört hat zu regnen und anschließend Bericht erstatten.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 12. November 2020 um 13:32:35 Uhr:
Das "V" ist der Zwischenraum zwischen den 3 Zylindern (Zylinderbank) auf der linken und auf der rechten Seite. Du hast einen V6 Motor = 3Zylinder Links --- das V --- 3 Zylinder rechts (von vorne auf den Motor geschaut. Sozusagen die "Kuhle" in der Mitte.
Ich habe jetzt mal mit einer Taschenlampe das V genauer unter die Lupe genommen. Dass da Wasser steht ist mir zwar nicht aufgefallen, aber überall im Motorraum sind Spritzer einer Flüssigkeit verteilt. Und die sieht nicht aus wie Kühlflüssigkeit, sondern eher wie Motoröl.
@Arni 1984
Haben Sie jemals einen Defekt in den Köpfen, im Block oder im ZKD gesehen, durch den Kühlmittel aus dem Blockkreis in den Kopfkreis fließen könnte?
Vielen Dank,
Matthew.
@wilco184 morgen fragst du arni dann wie lange es dein Motor ohne Öl überlebt wa?
Verzogene Zylinderköpfe und dadurch undichte ZKD gibt es ab und zu. Kommt gerade bei BiTdi und getunten Motoren vor, wenn man die öfters, entsprechend über die Autobahn prügelt.
Risse im Block oder Kopf hab ich bei den Motoren noch nicht mit bekommen.
Hallo alle zusammen sind die v6 Benziner auch betroffen?
2.8 FSI
Ich habe nämlich auch leichten Kühlmittel Verlust.
Also meine Ölstandsanzeige zeigt keinen Ölverlust an. Es sind ja auch lediglich Ölspritzer, verteilt im unteren Bereich des Motorraums. Auch in Kühlernähe. Der Motor an sich ist nicht verölt. So wie ich das von oben sehen kann.
Kleines Update zu meinem Kühlmittelverlust:
Hatte vor ca. 1 Monat das bekannte Absperrventil mit Flansch inkl. aller Dichtungen etc ersetzt. Seitdem aber entspannt gefahren ohne hohe Geschwindigkeiten.
Gestern mal etwas schneller auf der Bahn gewesen und heute folgendes festgestellt:
1. Wieder Öl-Kühlmittel-Gemisch unten an der vorderen Kante (Keilriemen) der Ölwanne
2. Kühlmittelstand von Max auf Mitte min-max gesunken
3. Nach eingehender Begutachtung nasser Ölkühler (Fuß) + Umgebung (optisch mit Taschenlampe sieht es nach Kühlmittel mit Öldreck aus dem V aus)
Auto ist der VFL 313PS Biturbo
Hallöchen,
Also bei mir ist zum Glück jetzt komplett Ruhe mit dem wasserverlust, absperrventil Flansch und ölkühler mit neu getauscht.
Also am Nächsten Tag auf die Autobahn mal 280 getreten und bis heute nix mehr nachgefüllt. Sind jetzt c.a 4 Wochen rum.
Hoffe sehr das die meisten das problem auch gelöst haben.
Mfg Alex