Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Was du noch brauchst, wenn du das noch nie gemacht hast.. Zeit, Geduld und Chirurgenhände ;-)
Also ganz ehrlich... Ich würde Arni 1984 mal gerne über die Schulter sehen, wie er das unter zwei Stunden macht... Das muss faszinierend sein.
ich weiß... Er schraubt schneller als sein Schatten!

Nen Magnetstab, 27er Ringschlüssel für den Raildrucksensor (vfl) und nen 30er Torx T Griff empfehle ich dazu noch

Servus

Welche Motor kennbuchstabe?

313 PS?

Bj?

Würden die Teile auch bei mir passen?

Lg Alex

Zitat:

@Finrobe schrieb am 6. Oktober 2020 um 20:42:34 Uhr:


Vielleicht hilft dir das....

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:15:24 Uhr:


Nen Magnetstab, 27er Ringschlüssel für den Raildrucksensor (vfl) und nen 30er Torx T Griff empfehle ich dazu noch

Magnetstab hab ich, Ringschlüssel auch, nur 30er Torx Griff nicht. Werde einfach die 30er Torx Nuss an die Verlängerung kleben und die OP mit Hoffnung und Geduld angehen ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

@SanjaBiTurbo schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:37:25 Uhr:


Servus

Welche Motor kennbuchstabe?
313 PS?
Bj?
Würden die Teile auch bei mir passen?
Lg Alex

Zitat:

@SanjaBiTurbo schrieb am 6. Oktober 2020 um 22:37:25 Uhr:



Zitat:

@Finrobe schrieb am 6. Oktober 2020 um 20:42:34 Uhr:


Vielleicht hilft dir das....

Habe gestern genau diese Teile für meinen BuTurbo 313 PS CGQB bestellt...passt :-)

Zitat:

@Finrobe schrieb am 6. Oktober 2020 um 21:01:56 Uhr:


Was du noch brauchst, wenn du das noch nie gemacht hast.. Zeit, Geduld und Chirurgenhände ;-)
Also ganz ehrlich... Ich würde Arni 1984 mal gerne über die Schulter sehen, wie er das unter zwei Stunden macht... Das muss faszinierend sein.
ich weiß... Er schraubt schneller als sein Schatten!

Ich plane mal 4h ein und hoffe das beste :-D

Hallo zusammen,

Habe soeben vermutlich Ölverlust bei mir festgestellt...

Hatte ja vor 3 Tagen einen leeren Ausgleichsbehälter und das V ist auch gut nass...wird also Absperrventil mit Stutzen sein.

Vorhin habe ich zusätzlich festgestellt, dass rechts unter der Kurbelwellenriemenscheibe ein Rinnsal Öl hervorkommt...

@Arni 1984 kennst du das Problem beim 313er? Wenn man davor steht, rechts von der Riemenscheibe dünner Ölfluss auf der Ölwanne...war vor 3 Tagen noch nicht da...

Danke schonmal!

Ich glaub nicht das das nur Öl ist, oft Kühlmittel mit Dreck und Schmier , das ist meisst die Brühe die sich im V sammelt irgendwann nach vorn rausschwappt beim bremsen.... das kommt dann genau da hin

Deswegen beim Absperrventil und Zwischenflanschtausch.... Ölkühlerdichtungen mit wechseln

Danke dir für die mega schnelle Antwort!

Ich war gerade etwas geschockt und dachte der Mist läuft nur beim 272er da vorn raus?

Ich hoffe mal es ist kein Ölverlust aber beim letzten Check war der Motor trocken....

Das V hingegen glänzt wie sonstwas. Mache mich da morgen mal dran :-/

Sind denn beim 313er Ölundichtigkeiten bekannt außer obere Ölwanne ( das müsste ja dann hinten sein Richtung getriebe und nixht vorne am Riementrieb oder)?

IMG_2020-10-09_18-08-29.jpeg

Pozdrav
Puno sam ?itao o gubitku rashladne teku?ine u V podru?ju. Ja sam zamijenio ventil i sve brtve i sada u V je suho ali i dalje izgubim oko 1 litar vode na 100 km. Što da gledam dalje jer auto se vozi odli?no bez ikakvih problema. 3.0 tdi 180 kw godina 2014.

Gruß
Ich habe viel über Kühlmittelverlust im V-Bereich gelesen. Ich habe das Ventil und alle Dichtungen ausgetauscht und jetzt in V ist es trocken, aber ich verliere immer noch ungefähr 1 Liter Wasser pro 100 km. Was ist weiter zu beachten, da das Auto ohne Probleme großartig fährt. 3,0 tdi 180 kW Jahr 2014

Bitte auf deutsch schreiben ist ein deutsches Forum.

Ich übersetze mal mit Google:
Hallo
Ich habe viel über Kühlmittelverlust in Bereich V gelesen. Ich habe das Ventil und alle Dichtungen ausgetauscht und jetzt in V ist es trocken, aber ich verliere immer noch ungefähr 1 Liter Wasser pro 100 km. Was ist weiter zu beachten, da das Auto ohne Probleme großartig fährt. 3,0 tdi 180 kW Jahr 2014

Bei mir war es die Zylinderkopfdichtung 🙁
Hat beim Fahren das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter gedrückt

Ja, ich denke auch, denn mit einer höheren Belastung auf der Autobahn verschwindet die Flüssigkeit und in der Stadt fährt man sehr wenig oder gar nicht. Ich bemerkte Frostschutzmittel auf der linken Seite im Kotflügel. wahrscheinlich drückt der Druck die Flüssigkeit aus dem Gefäß. Was sind die geschätzten Kosten für den Austausch der Zylinderkopfdichtung?

Mit Austausch der Dichtung ist es nicht getan. Köpfe müssen mindestens geplant werden. Wenn’s gescheit machen lässt ...neue Ventilschaftdichtungen, Ventile und Sitze einschleifen, Führungen prüfen, ggf. erneuern.
Neue Hydros und Schlepphebel usw.
1500.- bis 2500.- Musst in einer freien Werkstatt schon rechnen.
Wichtiger wie nur auf den Preis zu schauen, ist die Wahl der Werkstatt. sonst hast hinterher nur Theater

Deine Antwort
Ähnliche Themen