Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ich habe bereits über mein Problem mit dem Kühlmittelverlust geschrieben. Heute haben wir in der Werkstatt einen Test der CO2-Gase im Kühlmitteltank durchgeführt, der sich als positiv herausstellte (die Farbe der Testflüssigkeit änderte sich von blau nach gelb). Es zeigte eine Farbänderung erst, nachdem der Motor längere Zeit bei einer höheren Anzahl von Umdrehungen gehalten wurde. Ich frage mich daher, ob es möglich ist, dass CO2 von einem defekten Egr-Kühler in den Tank gelangt ist oder es sich immer noch um eine kaputte Zylinderkopfdichtung handelt.
Wenn Dein Kühlsystem so viel Druck durch Abgase bekommt, dass der Ausgleichsbehälter leer geblasen wird, kann ich mir nicht vorstellen, dass dies vom undichten AGR Kühler kommt.
Da Dir das Kühlwasser bei längerer Volllast abhaut, bei dem das AGR geschlossen ist, deutet das ebenfalls auf ZKD hin.
Um den AGR Kühler ausschliessen zu können, musst das AGR verschließen und danach nochmal testen. Vielleicht reicht es auch, wenn man das Unterdruckventil, welches die Abgase in den AGR Kühler umleitet, einfach austrickst.
Soo kurze Rückmeldung von mir.
Habe heute Absperrventil und Stutzen getauscht. Im V stand eine leichte Kühlmittel-Öl-Suppe. Das Absperrventil sah noch gut aus, lediglich an der Welle waren minimale getrocknete Kühlmittelspuren zu sehen...hoffe es ist damit behoben.
PS: habe nach der Fahrt (50km) entdeckt, dass der Raildrucksensor Bank 2 (Fahrerseite) leckt...alles voller Diesel obwohl mit 27er Ring handfest angezogen....hatte das mal jemand?
Ähnliche Themen
Audi schreibt vor, dass der Sensor nach Ausbau ersetzt werden muss.
Meiner hält allerdings nach 3-mal ein und ausbauen noch dicht.
Gruß
Zitat:
@SanjaBiTurbo schrieb am 10. Oktober 2020 um 13:56:59 Uhr:
Wie komme ich an die schraube Leute bin am verzweifeln?Lg Alex
Geht es um die versteckte Schraube unten am Saugrohr? Dafür brauchst du einen 30er Torx mit T-Griff, mit ner Torx-Nuss kommst da nicht ran.
Zitat:
@gerlud schrieb am 11. Oktober 2020 um 09:28:35 Uhr:
Audi schreibt vor, dass der Sensor nach Ausbau ersetzt werden muss.
Meiner hält allerdings nach 3-mal ein und ausbauen noch dicht.
Gruß
Wie fest hast du den gezogen?
Ja hab es grad gesehen , aber leider hatte ich kein t griff da :/ hab dann 3 Schrauben am agr Kühler gelöst und dann etwas an die seite gedrückt und hab den so raus bekommen xD
Zitat:
@gerlud schrieb am 11. Oktober 2020 um 09:37:04 Uhr:
Zitat:
@SanjaBiTurbo schrieb am 10. Oktober 2020 um 13:56:59 Uhr:
Wie komme ich an die schraube Leute bin am verzweifeln?Lg Alex
Geht es um die versteckte Schraube unten am Saugrohr? Dafür brauchst du einen 30er Torx mit T-Griff, mit ner Torx-Nuss kommst da nicht ran.
So kurzes Update: Raildrucksensor ist nach erneuter Reinigung und Einbau jetzt dicht nach 250km.
Allerdings ist Kühlmittel von Max auf knapp unter Max gesunken? Normal? Habe bisher 1x nachgefüllt
Ist normal, kann sein das das nochmal vorkommt. Wenn man kein Unterdruckbefüllgerät benutzt dann hat man hier und da Luftblasen im System. Ist erstmal kein Grund zur Sorge
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 11. Oktober 2020 um 19:08:07 Uhr:
Ist normal, kann sein das das nochmal vorkommt. Wenn man kein Unterdruckbefüllgerät benutzt dann hat man hier und da Luftblasen im System. Ist erstmal kein Grund zur Sorge
Ok danke dir @Arni 1984
Arni 1984 können Sie mir weitere Ratschläge bezüglich des Kühlmittelverlusts von meinen beiden etwas oberhalb sauberen Pfosten geben, damit ich nicht in die Demontage des Motors gehe, wenn dies nicht erforderlich ist
Tnx
Mach mal bitte ein Foto was genau du meinst @Bego7777
Arni 1984
Ich habe bereits über mein Problem mit dem Kühlmittelverlust geschrieben. Heute haben wir in der Werkstatt einen Test der CO2-Gase im Kühlmitteltank durchgeführt, der sich als positiv herausstellte (die Farbe der Testflüssigkeit änderte sich von blau nach gelb). Es zeigte eine Farbänderung erst, nachdem der Motor längere Zeit bei einer höheren Anzahl von Umdrehungen gehalten wurde. Ich frage mich daher, ob es möglich ist, dass CO2 von einem defekten Egr-Kühler in den Tank gelangt ist oder es sich immer noch um eine kaputte Zylinderkopfdichtung handelt.