Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 20. Mai 2020 um 16:05:26 Uhr:
Natürlich kann es dann z.b. auch noch ein Riss im Block sein. hab ich aber beim 4G Diesel noch nie gehört. Wenn Kühlwassersystem starken Überdruck und Abgas hat, liegt es meistens am Zylinderkopf. AGR Kühler kann auch Abgas und System drücken. Durch den fehlenden Druck wird Dir hier aber nicht der Behälter leer gemacht.
Du kannst dann noch eine Druckverlustprüfung und Kompressionsmessung machen, wirst aber nicht drum herum kommen den Kopf runter zu machen und zu schauen was Sache ist.
Riss schließe ich aus habe ich bei den 204 und 245ps noch nie gehört, Kühlmittel ist absolut sauber, also schließe ich AGR Kühler auch aus.
Daher wird es definitiv die kopfdichtung sein, diese werde ich in der 2ten Juni Woche machen inkl Steuerkette usw. wenn die Köpfe nicht Plan sind dann gleich noch zum planen geben 🙂
Ich werde berichten
Warum sollte das Abgas aus dem AGR Kühler dein Kühlwasser mehr trüben, als wenn es von ZKD kommt?
Deshalb CO2 messen, danach Druckverlustprüfung usw.
Sonst weißt ja auch nicht, welche Bank undicht ist, oder willst gleich beide Köpfe auf Verdacht runter machen.
Wenn viel Druck im System ist, wird es auch Zylinderkopfdichtung sein. Ich habe es mit einem Auto(gleicher Motor) verglichen, wenn man bei dem, Ausgleichsbehälter im warmen Zustand sogar öffnet, ist da so ein geringer Überdruck, dass es nur minimal ganz kurz zischt und man kann es aufschrauben, aber wenn Zylinderkopf einen weg hat, geht beim Ausgleichsbehälter Deckel aufmachen fast das ganze Kühlwasser überm Überlauf weg und dauert deutlich länger bis man es abschrauben kann, ohne das man sich verbrennt.
Hey Leute, habe auch Kühlwasser Verlust, allerdings kein Wasser im V ( habe mit dem Endoskop nachgeschaut).
Am absperventil sind minimal Wasserspuren zu erkennen.
Größere Probleme macht es im Bereich der Wasserpumpe dort ist alles mit altem Kühlwasser voll. Was meint ihr was es ist ?
313 bi tdi
Ähnliche Themen
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 20. Mai 2020 um 19:08:43 Uhr:
Warum sollte das Abgas aus dem AGR Kühler dein Kühlwasser mehr trüben, als wenn es von ZKD kommt?
Deshalb CO2 messen, danach Druckverlustprüfung usw.
Sonst weißt ja auch nicht, welche Bank undicht ist, oder willst gleich beide Köpfe auf Verdacht runter machen.
Wenn es das AGR Kühler wäre würde er nicht nur bei hoher Last Abgas ins Kühlsystem drücken, sondern eher im Teillastbereich. Und gerade in diesem Fall findest du dann im Kühlmittel eine Art Ruß Brösel, diese findest du bei einer defekten Kopfdichtung nicht.
Ein C02 Test bringt kein eindeutiges Ergebnis, leider ist es mir nicht möglich mit CO2 Tester auf dem Behälter über 200 auf der Bahn zu fahren. Eine Druckverlustprüfung hat auch nichts ergeben.
Welche Bank undicht ist wirst du so oder so nicht rausfinden können... und selbst wenn wäre man blöd dann nur eine Kopfdichtung zu machen, das bedeutet ja ich reiße aus Langeweile demnächst meine Köpfe runter ??
Zitat:
@Felensiss schrieb am 23. Mai 2020 um 09:33:01 Uhr:
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 20. Mai 2020 um 19:08:43 Uhr:
Warum sollte das Abgas aus dem AGR Kühler dein Kühlwasser mehr trüben, als wenn es von ZKD kommt?
Deshalb CO2 messen, danach Druckverlustprüfung usw.
Sonst weißt ja auch nicht, welche Bank undicht ist, oder willst gleich beide Köpfe auf Verdacht runter machen.Wenn es das AGR Kühler wäre würde er nicht nur bei hoher Last Abgas ins Kühlsystem drücken, sondern eher im Teillastbereich. Und gerade in diesem Fall findest du dann im Kühlmittel eine Art Ruß Brösel, diese findest du bei einer defekten Kopfdichtung nicht.
Ein C02 Test bringt kein eindeutiges Ergebnis, leider ist es mir nicht möglich mit CO2 Tester auf dem Behälter über 200 auf der Bahn zu fahren. Eine Druckverlustprüfung hat auch nichts ergeben.Welche Bank undicht ist wirst du so oder so nicht rausfinden können... und selbst wenn wäre man blöd dann nur eine Kopfdichtung zu machen, das bedeutet ja ich reiße aus Langeweile demnächst meine Köpfe runter ??
Was passiert denn, wenn du nach einer Fahrt, wo du auch etwas mehr gas gegeben hast, an dem Ausgleichsbehälter ganz vorsichtig(sehr langsam) den Deckel aufdrehst ?
Wenn Zylinderkopf defekt ist, sollte da sehr viel Luft drin sein, dann hat dieses nachblubbern fast kein Ende. Wenn ganz ist, macht es nur ganz kurz zisch und du kannst Deckel öffnen.
Zitat:
@TG35 schrieb am 23. Mai 2020 um 09:44:18 Uhr:
Zitat:
@Felensiss schrieb am 23. Mai 2020 um 09:33:01 Uhr:
Wenn es das AGR Kühler wäre würde er nicht nur bei hoher Last Abgas ins Kühlsystem drücken, sondern eher im Teillastbereich. Und gerade in diesem Fall findest du dann im Kühlmittel eine Art Ruß Brösel, diese findest du bei einer defekten Kopfdichtung nicht.
Ein C02 Test bringt kein eindeutiges Ergebnis, leider ist es mir nicht möglich mit CO2 Tester auf dem Behälter über 200 auf der Bahn zu fahren. Eine Druckverlustprüfung hat auch nichts ergeben.Welche Bank undicht ist wirst du so oder so nicht rausfinden können... und selbst wenn wäre man blöd dann nur eine Kopfdichtung zu machen, das bedeutet ja ich reiße aus Langeweile demnächst meine Köpfe runter ??
Was passiert denn, wenn du nach einer Fahrt, wo du auch etwas mehr gas gegeben hast, an dem Ausgleichsbehälter ganz vorsichtig(sehr langsam) den Deckel aufdrehst ?
Wenn Zylinderkopf defekt ist, sollte da sehr viel Luft drin sein, dann hat dieses nachblubbern fast kein Ende. Wenn ganz ist, macht es nur ganz kurz zisch und du kannst Deckel öffnen.
Dann ist massig Druck auf dem System und es blubbert nach und läuft über.
Ich bin mir zu 100% sicher das es die Kopfdichtung ist.
Das wird sich in der zweiten Juni Woche herausstellen, da habe ich Urlaub und erste Kopfdichtungen und Steuerkette machen, werde dann Feedback geben 🙂 natürlich werde ich die Köpfe auch Planen lassen falls sie krumm sind.
Ich hatte bei einem VW einen defekten AGR Kühler. Ausgleichsbehälter war immer nach ca. 200km leer.
Kühlwasser war von der Farbe her unauffällig.
Undicht war nichts, also hab ich eine Co Messung gemacht, diese positiv war.
Danach Druckverlustprüfung und Kompression gemessen.
Da hier nichts auffällig war, habe ich den AGR Kühler ausgebaut und abgedrückt. Siehe da, das Teil hatte einen Riss.
Ich finde diese Vorgehensweise nach wie vor richtig, auch wenn Du es anders siehst.
Beide Köpfe zu überholen, wenn nur einer defekt ist, ist halt eine Kostenfrage.
Ich würde es auch so machen, wenn ich aber das Ganze komplett in der Werkstatt machen lassen müsste, wäre es was anderes.
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 23. Mai 2020 um 11:59:48 Uhr:
Ich hatte bei einem VW einen defekten AGR Kühler. Ausgleichsbehälter war immer nach ca. 200km leer.
Kühlwasser war von der Farbe her unauffällig.
Undicht war nichts, also hab ich eine Co Messung gemacht, diese positiv war.
Danach Druckverlustprüfung und Kompression gemessen.
Da hier nichts auffällig war, habe ich den AGR Kühler ausgebaut und abgedrückt. Siehe da, das Teil hatte einen Riss.
Ich finde diese Vorgehensweise nach wie vor richtig, auch wenn Du es anders siehst.Beide Köpfe zu überholen, wenn nur einer defekt ist, ist halt eine Kostenfrage.
Ich würde es auch so machen, wenn ich aber das Ganze komplett in der Werkstatt machen lassen müsste, wäre es was anderes.
Hattest du damals auch viel Druck im Ausgleichsbehälter ?
Kleine Randinfo falls jemand eine gute Werkstatt sucht. Kann zu dem Thema die Motoreninstandsetzer Redhead Zylinderkopftechnik empfehlen. Die haben auch einen YouTube Kanal und schon 2x Audis dagehabt. Einen Bitu 313 und einen 218ps FL. Die Videos geben sehr viel Input zu der verbauten Technik etc.
Zitat:
@TG35 schrieb am 23. Mai 2020 um 16:41:35 Uhr:
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 23. Mai 2020 um 11:59:48 Uhr:
Ich hatte bei einem VW einen defekten AGR Kühler. Ausgleichsbehälter war immer nach ca. 200km leer.
Kühlwasser war von der Farbe her unauffällig.
Undicht war nichts, also hab ich eine Co Messung gemacht, diese positiv war.
Danach Druckverlustprüfung und Kompression gemessen.
Da hier nichts auffällig war, habe ich den AGR Kühler ausgebaut und abgedrückt. Siehe da, das Teil hatte einen Riss.
Ich finde diese Vorgehensweise nach wie vor richtig, auch wenn Du es anders siehst.Beide Köpfe zu überholen, wenn nur einer defekt ist, ist halt eine Kostenfrage.
Ich würde es auch so machen, wenn ich aber das Ganze komplett in der Werkstatt machen lassen müsste, wäre es was anderes.
Hattest du damals auch viel Druck im Ausgleichsbehälter ?
Würde mich auch interessieren, mir drückt es ja bei höheren Geschwindigkeiten das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter.. da dort das AGR Ventil selbst zu ist bin ich davon ausgegangen das es dann der AGR Kühler nicht sein kann
Wäre ja jetzt interessant für einige hier.
Zitat:
@_face-off_ schrieb am 23. Mai 2020 um 20:19:09 Uhr:
Wäre ja jetzt interessant für einige hier.
Tolles Video mit viel Lerneffekt, vor allen Dingen für die die immer fragen ob der Motor kaputt geht wenn man defekte Nockenwellen nicht reparieren lässt. Allerdings muss ich die Werkstatt ein wenig kritisieren die eine defekte Nockenwelle nach der Reparatur des Motors diagnostiziert hat. Die hätte man schon vor der Reparatur des eigentlichen Motorproblems hören und somit gleich mit reparieren könnne. So muss der Kunde zu einem späteren Zeitpunkt nochmal alles auseinander reißen lassen. Doppelte Arbeit = mehr Kosten.
Zitat:
@Felensiss schrieb am 23. Mai 2020 um 19:39:17 Uhr:
Zitat:
@TG35 schrieb am 23. Mai 2020 um 16:41:35 Uhr:
Hattest du damals auch viel Druck im Ausgleichsbehälter ?Würde mich auch interessieren, mir drückt es ja bei höheren Geschwindigkeiten das Kühlmittel aus dem Ausgleichsbehälter.. da dort das AGR Ventil selbst zu ist bin ich davon ausgegangen das es dann der AGR Kühler nicht sein kann
Der Deckel vom Ausgleichsbehälter hat ein Überdruckventil, dass bei ca. 2 bar öffnet.
Bei mir hat es wie beschrieben den Behälter nach ca. 200km leer gemacht. Auf die Fahrweise hab ich jetzt nicht geachtet.
Wenn jetzt kein Abgas im Kühlwasser gewesen wäre, hätte ich den Ausgleichsbehälter abgedrückt und geschaut, ab wann das Ventil öffnet.
Schau Dir mal die Redhead Videos an. Dort ist eigentlich alles gut beschrieben, wie man zu einer vernünftigen Diagnose kommt.
Deine beschriebenen Symptome könnten schon von einer defekten ZKD kommen. Man kann jetzt auf Verdacht die Köpfe runter machen und richtig liegen, aber auch halt nicht.