Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Zitat:

@Arni 1984 schrieb am 12. Mai 2020 um 16:46:35 Uhr:


Hier auf dem Bild die 8 und 14

Vielen Dank, habe jetzt noch mal mit dem freundlichen telefoniert und siehe da es ist jetzt doch ersetzt worden ( 3 mal auf 059121737AM), bekomme morgen alles geliefert und werde mich die Tage mal ans Werk machen, hoffe das es daran gelegen hat und nicht noch die Variante dazu kommt wo ich die service Stellung etc machen muss.

Hallo LEute,

mein !6 mit 272PS aus 2016 hat jetzt bei 1140.000km auch ein defektes Kühlmittelabsperrventil im V gehabt, wurde die letzten Tage in der Werkstatt repariert. Jetzt hab ich schon mal zwei der drei großen Baustellen bei meinem Motor erledigt. Die Nockenwellen sind seit 16 Monaten neu und jetzt das Ventil. Der Kettenspanner ist, laut Werkstatt, bei mir noch immer in Ordnung. Ich bin mir nicht sicher, weil ich immer wieder mal komische Geräusche habe...

Gruß
Baumi

Hier einige Bilder

Bilder im Anhang

C7309d40-e5a1-4630-8183-ad84551ce9cd
60d19aa1-495a-4909-8856-59571f6de0d0
F2f02c5b-59ec-4431-bf35-70578ebb41fd
+5
Ähnliche Themen

Hallo zusammen, habe jetzt 126 Seiten gelesen, war schon sehr anstrengend.
Danke an alle, die zur vielen Infos beigetragen haben, ganz besonders arni1984.
Habe den 245 PS CDUC Motor, leider auch mit Kühlmittelverlust. Im V definitiv trocken.
Aber soweit ich es abschätzen kann, mit etwas viel druck im Ausgleichsbehälter.
Die Wasserpumpe soll vor einem Jahr getauscht worden sein(habe es nacher gekauft). An den Rückläufen zum Ausgleichsbehälter pisst auch Kühlmittel zurück.
Kann denn dieser überdruck auch entstehen, wenn der Thermostat(Ölfiltergehäuse) nicht vernünftig arbeitet ?
Mich würde auch sehr interessieren, wie hoch die Öltemperaturen bei gleichen Motoren sind.
Wenn ich Vollgas fahre über 200 KM/h geht die Öltemperatur über 120 Grad hoch, ist das Normal ?

Hi, ich habe einen 272er und morgen einen Werkstatttermin.

Nun habe ich es so rausgelesen, das mein Regelventil wahrscheinlich sowieso irgendwann kommt und es dafür auch eine TPi gibt.

Gibt es irgendwelche Hoffnungen, das die Werkstatt das jetzt schon macht, auch wenn es noch nicht dran ist. GW-Garantie hätte ich auch noch.

Quasi vorbeugend?

Nope, nur gegen Bezahlung. Warum auch..?

Ok, schade. Dachte ich mir fast.

Zitat:

@TG35 schrieb am 19. Mai 2020 um 05:56:26 Uhr:


Hallo zusammen, habe jetzt 126 Seiten gelesen, war schon sehr anstrengend.
Danke an alle, die zur vielen Infos beigetragen haben, ganz besonders arni1984.
Habe den 245 PS CDUC Motor, leider auch mit Kühlmittelverlust. Im V definitiv trocken.
Aber soweit ich es abschätzen kann, mit etwas viel druck im Ausgleichsbehälter.
Die Wasserpumpe soll vor einem Jahr getauscht worden sein(habe es nacher gekauft). An den Rückläufen zum Ausgleichsbehälter pisst auch Kühlmittel zurück.
Kann denn dieser überdruck auch entstehen, wenn der Thermostat(Ölfiltergehäuse) nicht vernünftig arbeitet ?
Mich würde auch sehr interessieren, wie hoch die Öltemperaturen bei gleichen Motoren sind.
Wenn ich Vollgas fahre über 200 KM/h geht die Öltemperatur über 120 Grad hoch, ist das Normal ?

Ist normal. Bei 200 km/h habe ich auch solche Temperaturen. Hatte sogar schon mal 125 °C.

Zitat:

@Marco_HEF schrieb am 19. Mai 2020 um 18:11:12 Uhr:



Zitat:

@TG35 schrieb am 19. Mai 2020 um 05:56:26 Uhr:


Hallo zusammen, habe jetzt 126 Seiten gelesen, war schon sehr anstrengend.
Danke an alle, die zur vielen Infos beigetragen haben, ganz besonders arni1984.
Habe den 245 PS CDUC Motor, leider auch mit Kühlmittelverlust. Im V definitiv trocken.
Aber soweit ich es abschätzen kann, mit etwas viel druck im Ausgleichsbehälter.
Die Wasserpumpe soll vor einem Jahr getauscht worden sein(habe es nacher gekauft). An den Rückläufen zum Ausgleichsbehälter pisst auch Kühlmittel zurück.
Kann denn dieser überdruck auch entstehen, wenn der Thermostat(Ölfiltergehäuse) nicht vernünftig arbeitet ?
Mich würde auch sehr interessieren, wie hoch die Öltemperaturen bei gleichen Motoren sind.
Wenn ich Vollgas fahre über 200 KM/h geht die Öltemperatur über 120 Grad hoch, ist das Normal ?

Ist normal. Bei 200 km/h habe ich auch solche Temperaturen. Hatte sogar schon mal 125 °C.

Ich habe sonst sehr oft so 104 grad, wenn ich so ca.140-160 KM/h fahre.

Danke für die Rückantwort.

Zitat:

@TG35 schrieb am 19. Mai 2020 um 05:56:26 Uhr:


Hallo zusammen, habe jetzt 126 Seiten gelesen, war schon sehr anstrengend.
Danke an alle, die zur vielen Infos beigetragen haben, ganz besonders arni1984.
Habe den 245 PS CDUC Motor, leider auch mit Kühlmittelverlust. Im V definitiv trocken.
Aber soweit ich es abschätzen kann, mit etwas viel druck im Ausgleichsbehälter.
Die Wasserpumpe soll vor einem Jahr getauscht worden sein(habe es nacher gekauft). An den Rückläufen zum Ausgleichsbehälter pisst auch Kühlmittel zurück.
Kann denn dieser überdruck auch entstehen, wenn der Thermostat(Ölfiltergehäuse) nicht vernünftig arbeitet ?
Mich würde auch sehr interessieren, wie hoch die Öltemperaturen bei gleichen Motoren sind.
Wenn ich Vollgas fahre über 200 KM/h geht die Öltemperatur über 120 Grad hoch, ist das Normal ?

Selbes Problem habe ich ja auch, denke es ist die kopfdichtung..
verliere nur bei 190km/h Aufwärts auch über den Überlauf beim Ausgleichsbehälter also zu viel Druck.

Zitat:

@Felensiss schrieb am 19. Mai 2020 um 18:35:33 Uhr:



Zitat:

@TG35 schrieb am 19. Mai 2020 um 05:56:26 Uhr:


Hallo zusammen, habe jetzt 126 Seiten gelesen, war schon sehr anstrengend.
Danke an alle, die zur vielen Infos beigetragen haben, ganz besonders arni1984.
Habe den 245 PS CDUC Motor, leider auch mit Kühlmittelverlust. Im V definitiv trocken.
Aber soweit ich es abschätzen kann, mit etwas viel druck im Ausgleichsbehälter.
Die Wasserpumpe soll vor einem Jahr getauscht worden sein(habe es nacher gekauft). An den Rückläufen zum Ausgleichsbehälter pisst auch Kühlmittel zurück.
Kann denn dieser überdruck auch entstehen, wenn der Thermostat(Ölfiltergehäuse) nicht vernünftig arbeitet ?
Mich würde auch sehr interessieren, wie hoch die Öltemperaturen bei gleichen Motoren sind.
Wenn ich Vollgas fahre über 200 KM/h geht die Öltemperatur über 120 Grad hoch, ist das Normal ?

Selbes Problem habe ich ja auch, denke es ist die kopfdichtung..
verliere nur bei 190km/h Aufwärts auch über den Überlauf beim Ausgleichsbehälter also zu viel Druck.

Ich gehe auch davon aus, das es die Kopfdichtung ist.

Hast du mal nach deinen Öltemperaturen geguckt ?

CO2 Tester fürs Kühlwasser dann weißt es sicher.

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 20. Mai 2020 um 06:45:03 Uhr:


CO2 Tester fürs Kühlwasser dann weißt es sicher.

Schön wäre es, liefert leider kein eindeutiges Ergebnis :/

Natürlich kann es dann z.b. auch noch ein Riss im Block sein. hab ich aber beim 4G Diesel noch nie gehört. Wenn Kühlwassersystem starken Überdruck und Abgas hat, liegt es meistens am Zylinderkopf. AGR Kühler kann auch Abgas und System drücken. Durch den fehlenden Druck wird Dir hier aber nicht der Behälter leer gemacht.
Du kannst dann noch eine Druckverlustprüfung und Kompressionsmessung machen, wirst aber nicht drum herum kommen den Kopf runter zu machen und zu schauen was Sache ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen