Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Hm.. hab ich schon befürchtet 😁

Frage mich wie Du das bemerkt hast..

Direkt dannach oder im laufe der Zeit?

Mit Drehmoment angezogen oder nur mit der Hand, vielleicht doch nicht zufest?

Zitat:

@AYRT schrieb am 19. April 2020 um 17:57:29 Uhr:


Hm.. hab ich schon befürchtet 😁

Eigentlich schon direkt danach. Um den Sensor herum ist alles ein bisschen mit Diesel versifft und man riecht es sogar mit geschlossener Haube.

Hab ihn mit nem Gabelschlüssel per Hand festgezogen, weil meine 27er Nuss nicht über den Stecker gepasst hat.

Was wäre denn das vorgeschriebene Drehmoment?

85 Nm, brauchst einen Spezialschlüssel, so ähnlich wie für ein Zündkerzen nur in SW27.
Original Steckschlüssel hat 80mm Länge von VW meine ich.

Ähnliche Themen

Dann werde ich mir vielleicht erst mal den Schlüssel besorgen. Ich denke 85 Nm hab ich mit dem Gabelschlüssel nicht geschafft, weil ich den auch noch schräg ansetzen musste.

Ringschlüssel geht auch, mit dem Maulschlüssel verzieht sich das Gehäuse des Sensors

@Arni 1984 kannst Du mir sagen, ob es normal ist, das ich am Absperrventil die Unterdruckdose mit meinem Mund dran ziehe nichts tut, sondern nur am Hebel mit Hand betätige sich da etwas bewegt? Ich glaube unsere Lunge kann nicht so starken Unterdruck erzeugen, dass das Ding sich bewegt.

@Arni 1984 kannst du mir bitte sagen, ob das auch für den Audi passt? Hatte den mal für Ford bestellt gehabt. Auf dem Ausgleichbehälter steht G12.

Asset.JPG
Asset.JPG

@_face-off_
G12 bis Baujahr 2004

Nachfolger dazu

G12+ = VW Freigabenummer TL-774-D/F, steht auf deinem Behälter bei "VW/Audi"

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 22. April 2020 um 21:25:21 Uhr:


@_face-off_
G12 bis Baujahr 2004

Nachfolger dazu

G12+ = VW Freigabenummer TL-774-D/F, steht auf deinem Behälter bei "VW/Audi"

Kenn mich nicht mit der Freigabenummer nicht aus, deswegen wollte ich sicher sein, aber danke für die Info.

?? Also kennst du Dich mit der Freigabenummer aus? —> Doppelte Verneinung 😁

Zitat:

@clemens_96 schrieb am 12. April 2020 um 14:28:35 Uhr:


Moin Jungs,

Leider plagt mich seit einigen Wochen nun auch der Kühlmittelverlust. Ich fahre einen BiTDI 2012er Baujahr.
Nach nun knapp 700km (nach Befüllen des Behälters weil der Bordcomputer nach Kühlmittel verlangt hatte) hat sich der Kühlmittelstand von MAX auf so ziemlich genau mittig zwischen MIN und MAX abgesenkt. (Messung bei Betriebstemperatur)

Könnt ihr mir auf dem Bild markieren, wo genau ich Kühlwasser finden muss um die Leckage Bzw. die Undichtigkeiten auswendig machen zu können?

Ich hoffe doch auch, dass es lediglich das Absperrventil und der Steckstutzen ist, wie es Arni immer vermutet.
Leider waren die vorherigen Bilder mit Markierung ja immer von den anderen nicht baugleichen 3.0TDI‘s...

Bis jetzt konnte ich nirgendwo im Motorraum ausgelaufenes Kühlmittel finden...

Viele Dank schon mal im Voraus und schöne Ostern!

Moin,

ich habe meinen A6 jetzt mal beim Freundlichen vorgestellt. Eure Tips und Hinweise auf mögliche Leckagestellen habe ich weitergegeben. Diese wurden mittels Endoskop überprüft. Es waren jedoch nirgendwo Kühlmittelrückstände zu erkennen. Auch nach Anschließen des Unterdrucksystems für einige tunden mit 2 bar war der Motor "dicht".

Der Meister meinte nun er möchte nicht rein aus Verdacht irgendwelche Teile tauschen, um natürlich unnötige Kosten zu verhindern. Ich soll solange weiterfahren und Kühlmittel auffüllen, bis es so schlimm wird, dass man die Leckagestelle eindeutig identifizieren kann.

Wie würdet ihr weiter fortfahren?
Sollte das bekannte Absperrventil vielleicht einfach auf Verdacht getauscht werden?

Grüße, Clemens

Kannst du mal ein Foto machen ? Haube öffnen und zwischen Motor und Kühlerlüfter nach unten Richtung Kurbelwellenriemenscheibe

Den markierten Bereich würde ich gern sehen

20200424_172505.jpg

Kann mir einer helfen, ich bekomme die Ansaugbrücke nicht raus. Habe alle Schrauben raus und das Ding ist Bombenfest. Der Saugkanal bewegt sich wo der Turboschlauch dran ist, aber irgendwie bewegt sich gar nicht. Jeder erdenkliche Schraube aufgeschraubt. Hab auch kein Platz Brecheisen oder so anzusetzten, da wahrscheinlich mehr kaputt geht als ab.

Guck Mal richtig
Sind mehr wie die 8 schrauben

Deine Antwort
Ähnliche Themen