Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI
Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.
Beste Antwort im Thema
Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:
Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.
Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung
3228 Antworten
Ach guck, der @Sausler .... Servus. Auch bei mir bisher kein Wasserverlust (mehr).
Hallo an alle neue betroffene Audi Fahrer mit Absperrventil in V-Motor.
Anbei findet ihr Teilliste für Durchführung der Reparatur.
Vielleicht wäre es mal für jemand hilfreich.
Mit freundlichen Grüßen aus Magdeburg.)
@medion_58
VFL oder FL? Welcher Motor?
Ähnliche Themen
@polmaster Das dürfte der VFL sein, beim FL gibts den Flansch ( 2. Von unten) nicht
Zitat:
@Arni 1984 schrieb am 25. Februar 2020 um 18:39:53 Uhr:
@polmaster Das dürfte der VFL sein, beim FL gibts den Flansch ( 2. Von unten) nicht
Nein, das ist Facelift Auto von 2014.
P.S. MOTORDATEN
Audi A5 3.0 TDI Quattro 180 KW (245 p.s)
Motorbuchstaben: CKVC
Sei gnädig @Polmaster , den CKVC gabs auch im 4G VFL als " clean Diesel"
So, jetzt muss ich euch noch einmal belästigen.
Ich hab beim S6 auch einen Verlust. Im V kann ich allerdings gar nichts sehen. Ist der Motor vom Kühlkreislauf her in etwa gleich wie die Diesel? Muss ich auf die selben Schwachstellen achten - Absperrventil/Steckstutzen bzw. Thermostatdeckel? Von oben kann ich leider nirgends Kühlmittel feststellen.
Danke vorweg 🙂
Nein, bei dem ist das anders aufgebaut. Thermostatgehäuse/ Wapu ist bei denen schonmal undicht. Auto hochheben und Motorunterverkleidung abbauen