Kühlwasserverlust 2.0 und 3.0TDI

Audi A6 C7/4G

Habe heute das erste Aha erlebniss mit meinem neuen dicken. Nach dem Starten kam "Motor abstellen Kühlmittel prüfen". Als Leidgeplagter Audi Fahrer war mein erster Gedanke Sensorfehler. Aber nein, der ausgleichsbehälter war so gut wie leer. Das Fahrzeug ist jetzt grad mal ein Jahr alt und hat 22.000 gelaufen.
Hat jemand Erfahrung. Braucht der Motor etwa Külflüssigkeit?
Ist mal wieder was neues. Hatte noch nie ein Auto an dem Kühlwasser fehlte.

Beste Antwort im Thema

Hier mal ne grobe Beschreibung wie es geht:

Ein langer 30er Torx T Griff und ein Magnetstab sind Seeeeehr empfehlenswert.
Den Raildrucksensor ( Fahrerseite) kann man beliebig oft aus und einbauen mit einem 27er RingMaulschlüssel geht das auch. Das Raildruckregelventil Beifahrerseite muds man neu machen....aber den braucht man garnicht anzufassen.
Man clipst den Kabelstrang auf dem Motor aus, Wellrohr für Kurbelgehäuseentlüftung weg, Hochdruck Einspritzleitung Fahreseite raus, oben drauf raus, BF Seite nur am Rail abschrauben um sie leicht bewegen zu können. Saugrohr ausbauen, alle Schrauben dazu kompl lösen und mit Magnetstab rausangeln, 1 von den Schrauben (am Agr Kühler ) geht erst ganz raus wenn man das Saugrohr etwas anhebt.
Agr Kühler ausbauen, dabei läuft das V voll Kühlmittel ....das sauge ich dann immer mit einer Absaugpumpe ab, den oberen Steckstuzen lösen und nochmal Kühlmittel absaugen, dann das Absperrventil 3x 30er Torx rausschrauben und soweit wie möglich mit dem Absaugröhrchen in den Kühlmittelkanal gehen....damit ist der Kühlmittelstand unterhalb der Ölkühlereinbaulage. Jetzt erst den Ölkühler abschrauben 6x 30er Torx und vorsichtig hochziehen und sofort paar Lappen drunterlegen (kommt ein dicker Schwall Öl raus) die Dichtung die du dann siehst (obere) neu machen. Wenn der Ölkühler raus ist kriegste das Absperrventil raus.
Das V und alle Hohlräume schön sauber saugen und mit Bremsenreiniger reinigen. Dichtflächen von Steckstutzen und Absperrventil mit feinem Vlies blank schleifen und mit grüner Gehäusedichtmasse leicht bestreichen ( ich machs immer und dichter zusätzlich....Halbelastische Dichtmasse Nockenwellengehäuse Golf 5 BCA Motor)
Einbau umgekehrt.
Ich lasse nie Kühlmittel ab, einfach befüllen und Motor warm laufen lassen und Heizung auf High....Probefahrt, abkühlen lassen, nochmal Kühlmittelstand ergänzen ....fertig.
1.5 - 2 Std brauch ich für den Spaß.

Teilliste hab ich grad nicht.
Du brauchst: Agr Dichtung Eingang Saugrohr
Saugrohrdichtungen
Steckstutzen unter Agr Kühler
O RING Steckstutzen
Absperrventil
AGR Dichtung eingang kühler
obere Ölkühlerdichtung

3228 weitere Antworten
3228 Antworten

Ja, die Werkstatt die die Kette getauscht hat. Irgendwas scheint da nicht dicht zu sein ( Schraube nicht fest, Dichtung verrutscht etc)

Hallo. Habe mir mal denn ganzen Verlauf durch gelesen. Und habe vor denn Absperrventil und den Steckstutzen neu zu machen. Bei denn beiden öl kühler dichtung weckseln, Kann man vermeiden das das Wasser ins ölkreislauf rein kommt oder ist das immer der Fall. Grus.

Hi Leute,
S6 FL - Bj. 2016
mir ist die letzten Male beim Aussteigen auch ein komischer Geruch entgegen gekommen. M.M.n. dürfts wohl Kühlerfrostschutz sein. Die Tatsache das der Behälter auf Minimum steht obwohl er zuletzt erst aufgefüllt wurde, dürfte meine Sorgen wohl leider bestätigen.

Gibts beim S6 andere Schwachstellen oder könnt ihr mir Tipps geben, wo ich am besten anfange? Unterm Auto ists trocken? Bzgl. Wasser im V, Ventil,... muss ich mich wohl noch genauer einlesen.

Danke vorweg und schönen Sonntag 😉

Hallo zusammen, ich habe selbst eine kühlmittelverlust an meine a6 bj. 2015. Weist man der opfer? ??

Ähnliche Themen

Der Opfer ist der Kühlmittelabsperrventil im V, Alter 😉

@Arni 1984
Weißt du "zufällig" auch, ob der 4.0 vom S6 in Sachen Kühlmittelkreislauf/Absperrventil gleich aufgebaut ist? Oder gibts da ne andere, typische Schwachstelle?
Ich hab gestern nur mal grob reingeleuchtet und konnte auf die Schnelle im V nichts entdecken. Schau heute aber noch genauer. Mir fehlten rund 250ml innerhalb von ca. 500 gefahrenen Kilometern. Beim Aussteigen riechts eben nach Kühlmittel. Kopfdichtung sollt dann ja hoffentlich wegfallen. Service wurde gerade erst gemacht, weshalb das Motoröl auf max. steht.

Arni kannst du mir helfen. Wo genau muss ich gucken wegen absperrventil? Wie/wo kann ich teilen bestellen. Was braucht man für ein/ausbauen. Muss ich nur absperrventil kaufen, kommt noch andere zubehörteile (dichtungen, schrauben, usw.). Danke

Einfach mal die letzten Seiten hier lesen. Da ist selbst ein Bild mit drin, wo man gucken soll.

Zitat:

@Seboska schrieb am 17. Februar 2020 um 11:21:28 Uhr:


Arni kannst du mir helfen. Wo genau muss ich gucken wegen absperrventil? Wie/wo kann ich teilen bestellen. Was braucht man für ein/ausbauen. Muss ich nur absperrventil kaufen, kommt noch andere zubehörteile (dichtungen, schrauben, usw.). Danke

In den Himmel gucken langt vollkommen

Zitat:

@Technikeer schrieb am 17. Februar 2020 um 19:19:04 Uhr:



Zitat:

@Seboska schrieb am 17. Februar 2020 um 11:21:28 Uhr:


Arni kannst du mir helfen. Wo genau muss ich gucken wegen absperrventil? Wie/wo kann ich teilen bestellen. Was braucht man für ein/ausbauen. Muss ich nur absperrventil kaufen, kommt noch andere zubehörteile (dichtungen, schrauben, usw.). Danke

In den Himmel gucken langt vollkommen

Damit man die auslaufende Brühe nicht sieht oder wie? 😁

Techniker können wir zusammen gucken. Aber an meine ventil.

Schau mal ab Seite 18 hier im Thread. Ist alles gut beschrieben.

Bei meinem A6 4G 3.0 Tdi von 2012 wurden auch das Absperrventil und der Stutzen im Juni 2019 gewechselt, danach erst einmal Ruhe. Beim Winterreifenwechsel im Oktober fiel mir dann bei Routineblick wieder ein leerer Ausgleichsbehälter auf, ca. 1l Kühlmittel nachgefüllt, dachte noch, ev. war doch noch Luft im Kreislauf...
Ende November war wieder der Behälter fast leer, somit in Werkstatt (VW mit Audiservice). Hier wurde nochmals gemeint, ev. sei noch Luft darin gewesen... noch im Dezember erneut Verlust. In der Werkstatt wurde dann nachgeschaut und ein Druckversuch unternommen... sei nichts festzustellen. Im Januar das gleiche, wieder 2x Druckversuch, dabei allerdings mit dem Deckel des Behälters, dabei sei dann bei noch zu wenig Druck Kühlflüssigkeit über den Deckel entwichen. Dieser wurde dann getauscht...seit Ende Januar wieder Verlust, mal war der Stand im Behälter zwischen min. und max in der Mitte, mal wieder ohne Nachfüllen fast normal. In den letzten Tagen wieder Behälter leer. Ich hatte zunächst einen Zusammenhang mit der Standheizung vermutet, da der Verlust im Oktober begann, wo ich sie nach dem Sommer wieder morgens häufig anhatte...nun sehe ich einen Zusammenhang - insbesondere bei plötzlich starkem Verlusten - mit hohem Tempo auf der Autobahn (mehr als 180), das ich häufig auf der A8 nach Salzburg nicht fahren kann. Komischerweise hatte ich auch zweimal am Morgen bei kaltem Motor nach Autobahnfahrt am Vorabend noch einen Kühlmittelstand über Normal, zweimal war auch die Bodenverkleidung vorne links innen voller Kühlflüssigkeit und ich habe den Eindruck, dass es oft am Übergang vom Behälter in den Schlauch am Boden feucht ist, darunter meistens aber nicht...Langsam bin ich am verzweifeln...könnte der Behälter selbst ein Problem haben und zwischendurch irgendwo Flüssigkeit ablassen oder die Standheizung bei häufiger Nutzung zu Problemen führen (ist die bei Auslieferung eingebaute von Audi)?

Den Behälter könnte man auf Verdacht tauschen. Diese nicht nicht teuer.
An meinem 4f war einmal ein stutzen defekt. Dort lief auch die Suppe raus.
Versuch macht klug 🙂

moin Mädels 😁 wollt mich mal wieder zu Wort melden. nach ca. 9tkm mal wieder die haube aufgemacht und tadaaa.... es ist Kühlmittel im behälter ... mal was positives 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen