Kühlwasserverlust 1.4
Astra J 1.4 ( BJ. 2014 ) seit letztes Jahr Herbst bis jetzt hin immer wieder mal Kühlwasserverlust ( letztes Jahr sollen Wasserpumpe und Thermostat erneuert wurden sein ) .
Jetzt zum Herbst fing er wider mit Kühlwasserverlust an wurde abgedrückt ( auf der Anzeige ist der Druck von 1,5 Bar auf 1,0 Bar runter nach 5 Minuten soll normal sein !? )
Bin dann weiter gefahren und wo ich ausgestiegen bin hörte man ein zischen und das ganz Kühlwasser kam am Überlauf am Ausgleichsbehälter raus und gut 2 Liter Wasser nachgefüllt und zu Werkstatt wo er jetzt schon einige Wochen steht, und es soll der Zylinderkopf runter und plangeschliffen werden und neue Dichtung rein dann soll er kein Wasserverlust mehr haben !!?.
Bin ich dann das ganze Jahre mit kaputter Dichtung gefahren mit Undichtigkeit richtig Zylinderraum und Abgasanlage ?, Öl ist ohne Kaffeesahne.
Wer hat das auch schon gehabt ?, der Wagen hat nicht mal 30000 km runter.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@AstraJSTourer schrieb am 6. Oktober 2016 um 14:01:59 Uhr:
Wie ich bereits geschrieben habe, empfehle ich einen CO-Test machen zu lassen und
wenn kein CO im Kühlmittel ist, Wapu und Thermostat zu überprüfen.
Ergänzung:
Auch wenn CO im Kühlmittel ist und eine defekte ZKD vorliegt:
Unbedingt trotzdem die Wapu und das Thermostat überprüfen, da die defekte ZKD auch nur ein Folgeschaden aufgrund defekter Wapu / Thermostat sein kann.
31 Antworten
Mann wird hier ein Mist erzählt
Wenn der 1.4t überhitzt dann reduziert das Stgt die Leistung auf ein Minimum und läuft nur noch auf 2 Zylindern, abwechselnd werden immer 2 Zylinder abgeschaltet ( kein Kraftstoff eingespritzt) .. die stillgelegten Zylinder pumpen im warsten Sinne des Wortes heiße Luft um so den Motor zu kühlen..gleichzeitig wird das Gemisch extrem angefettet zur zusätzlichen Kühlung... so kann der Wagen im Kriechgang z.v. von der Autobahn gefahren werden...wenn man es nicht zu lange macht sollten keine Schäden auftreten.
BMW hat das z.b. auch schon an seinen Motoren so gemacht..das ESP geht dann natürlich auch auf Störung weil es das immer tut wenn das Stgt die Motorleistung nicht mehr genau regeln kann
Ist auch dummes Geschwätz daß die 1.4 empfindlich sind gegen Überhitzung, nicht mehr oder weniger als jeder Motor...richtig ist daß die Kopfdichtung einer Mehrschicht-Metallagendichtung ist ... die ist aus mehreren Lagen Metall und anderen Dingen aufgebaut...grade Metalldichtungen gelten als deutlich robuster und unempfindlicher gegen Überhitzung als konventionelle Dichtungen .. bis die durchbrennt ist eher vorher ein Kolben geschmolzen
Also das hab ich ja noch nie gehört. Das machen vielleicht andere Hersteller aber bei Opel auf keinen Fall. Zumindest nicht der 1.4er.
Und wenn es so wäre wie du beschreibst, dann würde der motor ja eigentlich noch heisser werden.
Im Grunde genommen ist es auch ein wiederspruch in sich. Erst nimmt man zwei Zylinder weg und dann soll angefettet werden??
Hast du schon mal ein holzkohlegrill an gemacht? Wenn du da in die Glut pustest wird sie heisser nicht kälter. So wäre es bei deiner Beschreibung. Zwei Zylinder fetten an und zwei pusten Luft in den Abgas Strang.
Schon mal was von einer sekundärlufteinblasung gehört bei kaltem motor?
Damit Schrottest du nicht nur dein motor sondern auch dein turbo und den Kat.
Die 1.4 sind schon anfällig gegen Überhitzung. Es gehen auch nicht die zkd kaputt, sondern der Kopf verzieht sehr schnell. Und das diese Motoren öfter mal Kühlwasser Verlust haben ist nichts Neues. Ich sag nur wasserpumpen und diverse Schläuche die undicht werden.