Kühlwasserverlusst keiner weiß wohin
Hallo zusammen,
mein Touran BJ 2004, TDI 140 PS, verliert Kühlwasser. Ich hatte ihn jetzt in diversen Werkstätten und es wurden Druckprüfungen gemacht, Fehlerspeicher ausgelesen uvm. Aber alles ohne Ergebniss! Druckprüfung war in Ordnung! Keine Ölspuren im Kühlwasser und keine Kühlwasserspuren im ÖL. So, aber im normalen Betrieb sinkt der Kühlwasserstand langsam ab.
Was kann das denn sein? Was würdet Ihr mir denn raten.
24 Antworten
Hi, wenn Wasser fehlt geht die Warnlampe an.
Das wird nicht großartig im Lesegerät vermerkt oder muß da irgendwie gelöscht werden!
Kühlflüssigkeit rein- Lampe aus.
War heut morgen bei VW mit meinem, Themperatur bei Abfahrt 11 Grad.
Kein Zuheizer angesprungen und dadurch keine Wolke mehr!!!!!!!
Der Motorkopf ist also nicht defekt-Wenn dann der Kühler des Zuheizeres!
Soll so 300 Euronen + Einbau kosten.
Der Schlitten kommt jetzt aber weg, Schnautze voll mit Pumpendiesel blabla!
Mein Sprinter mit über 500 Tkm, 13 Jahre alt hat keinerlei Probleme, solide DEUTSCH arbeit!
L.
Hallo!
Das selbe Problem haten wir auch bei unserm Touran BJ2005. Keiner hat etwas gefunden aber Kühlwasser hat er trotzdem verloren. Durch Recherchen hier im Forum habe ich das Problem Haarrisse gelesen. Und damit dann gleich zum VW Händler und bissi Druck gemacht. Und siehe da der Zylinderkopf wurde gewechselt und seit dem ist Ruhe. Wie gut daß wir die Anschlußgarantie hatten. Hat nix gekostet, die Versicherung hat alles übernommen.
Wundert mich schon das die nicht die Prüfungsanleitung bei Haarrissen beim 4Ventiler angewendet haben . Die so geht ; Druck auf den Kühlkreislauf geben , Zylinder 1 auf OT (oberen Totpunkt) stellen , Ansaugkrümmer ausbauen und ca. 20min . warten . Steht vor den Ventilen in dieser Zeit Kühlwasser hat der Kopf einen Schaden . Diese Prüfung wird auf jeden Zylinder wiederholt .
Egal wie, der Dreckschlitten hat sich wieder das Wasser reingegurgelt!
Mit den ganzen anderen zipperlein die das "ES" seit Auslieferung hatte, beende ich das jetzt mit Verkauf und NIE WIEDER VW!!!!!!
Das ist mehr als ein Armutszeignis an deutscher Maschinenbaukunst!
Hm, 6 Meister befragt keiner hat von der Druckprüfung gesprochen oder angedacht!
Ist die so realisierbar?
L.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sprinternator
Egal wie, der Dreckschlitten hat sich wieder das Wasser reingegurgelt!
Mit den ganzen anderen zipperlein die das "ES" seit Auslieferung hatte, beende ich das jetzt mit Verkauf und NIE WIEDER VW!!!!!!
Das ist mehr als ein Armutszeignis an deutscher Maschinenbaukunst!Hm, 6 Meister befragt keiner hat von der Druckprüfung gesprochen oder angedacht!
Ist die so realisierbar?
L.
Meinst du meine angesprochene Prüfung ? Wenn ja , diese ist von VW als TPI herausgegeben worden . Ich selber habe sie als KFZ-Service Techniker schon mehrfach angewendet .
Zu den Meistern fällt mir eigentlich nur eines ein ; Es gibt immer mehr die absolut keine Ahnung
mehr von der heutigen Technik hat .
Am besten ist wenn du dein Problem direkt mit einem Techniker aus der Werkstatt besprichst .
Nach dem Gespräch mit dem Meister eines VW Händlers hatte sich ja bereits wie geschildert keine Rauchentwicklung gezeigt. Da es an diesem Vormittag schon 11 Grad hatte und der Zuheizer nicht angesprungen war!
Wenn ich die Funktion dieses Wäretauschers richtig verstanden habe, werden dort die Abgase des Zh. beeinflusst und dann in die Brennkammern des Motors zugeführt.
Hat der Wärmetauscher nun ein Leck gelangt das Kühlwasser so in den Brennraum/Motor und er qualmt aus dem Endschalldämpfer.
Dadurch gelangt das Wasser gleichmäßig in die Zylinder und kein einzelner hat die Typische Zeichen wie für wassereinbruch durch den Kopf an einen Zylinder!
Man kann sich vieles schön reden, doch stehen die Zeichen alle auf defekten Wärmetauscher des Zuheizers.
Kommt das denn öfters vor?
Oder was denkst du, als einer mit Fachlicher Qualifikation schmiddi1?
Ich glaube du hast da was falsch verstanden vom Meister . Der Zuheizer ist für die schnelle Motoraufheizung da . Seine Abgase gelangen durch ein extra Abgasrohr ins Freie . Was dein🙂 meint ist denke ich mal der Abgasrückführungskühler , dieser kann auch undicht sein . Der Motor saugt dann zum Teil Abgase die durch diesen Kühler geleitet werden wieder an und verbrennt dann evtl. das Kühlwasser . Aber so ganz blicke ich bei deinem Problem noch nicht durch . Bemängelst du nun einen Zuheizer der qualmt oder den Wasserverlust ??? Das Qualmen vom Zuaheizer hat nichts damit zu tun das Wasser verbrannt wird .
Zitat:
Original geschrieben von sprinternator
Nach dem Gespräch mit dem Meister eines VW Händlers hatte sich ja bereits wie geschildert keine Rauchentwicklung gezeigt. Da es an diesem Vormittag schon 11 Grad hatte und der Zuheizer nicht angesprungen war!
Wenn ich die Funktion dieses Wäretauschers richtig verstanden habe, werden dort die Abgase des Zh. beeinflusst und dann in die Brennkammern des Motors zugeführt.
Hat der Wärmetauscher nun ein Leck gelangt das Kühlwasser so in den Brennraum/Motor und er qualmt aus dem Endschalldämpfer.
Dadurch gelangt das Wasser gleichmäßig in die Zylinder und kein einzelner hat die Typische Zeichen wie für wassereinbruch durch den Kopf an einen Zylinder!
Man kann sich vieles schön reden, doch stehen die Zeichen alle auf defekten Wärmetauscher des Zuheizers.
Kommt das denn öfters vor?
Oder was denkst du, als einer mit Fachlicher Qualifikation schmiddi1?
Das Auto Qualmt und stinkt extremst bei kalten Themperaturen.
Der Kugelbehälter hat ca. 2 bis 3 cm inhaltsspiel beim Maximal, das verschwindet regelmäßig und löst dann den Kühlwasseralarm aus!
Am Freitag war es 11 Grad warm und keinerlei Rauchentwicklung zeigte sich. Jetzt die Tage war es morgens so um 0 Grad, dann gibts das Gequalme! Mit regelmäßigem Alarm vom Kühlwasserstand wegen Unterversorgung.
Diesen Abgasrückführungkühler hat der Meister als eventuelle Fehlerquelle ausgedeutet!
Kann sein das ich mich bislang nicht richtig Fachlich ausgedrückt habe!
Hoffe wir kreisen das so langsam ein!!
Danke, L.
Was spricht denn dagegen die von mir geschriebene Prüfung erst mal zu machen ? Dann kannst du ja evtl. den Zylinderkopf als Ursache ausschließen . Um den AGR-Kühler zu prüfen muss dieser erst mal ausgebaut werden und dass dauert länger als die andere Prüfung . Ich weiß nicht genau welchen 140PS du hast aber ich vermute mal es ist der 4 Ventiler , oder ?
Zitat:
Original geschrieben von sprinternator
Das Auto Qualmt und stinkt extremst bei kalten Themperaturen.
Der Kugelbehälter hat ca. 2 bis 3 cm inhaltsspiel beim Maximal, das verschwindet regelmäßig und löst dann den Kühlwasseralarm aus!
Am Freitag war es 11 Grad warm und keinerlei Rauchentwicklung zeigte sich. Jetzt die Tage war es morgens so um 0 Grad, dann gibts das Gequalme! Mit regelmäßigem Alarm vom Kühlwasserstand wegen Unterversorgung.
Diesen Abgasrückführungkühler hat der Meister als eventuelle Fehlerquelle ausgedeutet!
Kann sein das ich mich bislang nicht richtig Fachlich ausgedrückt habe!
Hoffe wir kreisen das so langsam ein!!
Danke, L.
Moin,
@ Sprinternator:
Der Zuheizer arbeitet wenn es draussen unterhalb 5°C ist.
Er stinkt und qualmt - dies ist sein lebenszeichen des Zuheizers!
Sollte sich also bei dir unterhalb 5°C nichts qualmend und stinkend unterhalb der Fahrertür bemerkbar machen ist mit deinem Zuheizer etwas nicht i.O.
Der Wasserverlust in deinem Kühlkreislauf hat hiermit
nichtszu tun.
Eine gute Werkstatt sollte dieses Problem auch schnell finden.
Beispielsweise kann man den Ausgleichsbehälter einmal über max. füllen und dann über Nacht abdrücken. Am nächsten morgen sollte klar sein wo die Undichte ist. Natürlich sollte man vorher unter dem Auto alles auf Sauberkeit untersuchen.
@alle:
bei dem 2.0 TDI 140 PS - BJ 2004 - ist der Zylinderkopf bei vielen schadhaft.
Meiner war hiervon auch betroffen.
Da es sich hier um ein bei VW im Vorfeld bekanntes Problem handelte und es dazu bereits von VW einen Leitfaden gab ist dies auch zu 100% Kulanz erledigt worden.
Den VW-kritikern sei gesagt das VW schon qualitativ hochwertige Materialien einsetzt und auch dementsprechend arbeitet. Die Werkstätten haben selbst mit VW nichts zu tun !!! und wie gut eine Werkstatt ist liegt leider an den Mitarbeitern und deren Führung !!! VW ist sehr kulant, die Werkstätten müssen es nur richtig umsetzen. Übrigens hat Mercedes ähnliche Probleme, dies fällt aber erst auf wenn man selbst einen Mercedes fährt.