Kühlwasserverlusst keiner weiß wohin

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

mein Touran BJ 2004, TDI 140 PS, verliert Kühlwasser. Ich hatte ihn jetzt in diversen Werkstätten und es wurden Druckprüfungen gemacht, Fehlerspeicher ausgelesen uvm. Aber alles ohne Ergebniss! Druckprüfung war in Ordnung! Keine Ölspuren im Kühlwasser und keine Kühlwasserspuren im ÖL. So, aber im normalen Betrieb sinkt der Kühlwasserstand langsam ab.

Was kann das denn sein? Was würdet Ihr mir denn raten.

24 Antworten

Moin,

bei 2004 und 2.0TDI klingeln bei mir gleich die Alarmglocken.
Lieblingsprobleme für Kühlmittelverlust waren immer der Zylinderkopf und der AGR-Kühler. Das Problem mit Haarrissen ist immer, daß ihre Wirkung vom Betriebszustand des Motors abhängt. Beim kalten Motor wird unter Umständen nichts festgestellt. Erwärmt sich der Motor dehnt sich das Material aus und die Risse öffnen sich (wenn auch minimal) und der Verlust nimmt seinen Lauf.
Wie gravierend ist das Problem denn schon? Wahrscheinlich haben die Werkstätten im kalten Zustand abgedrückt, da der Wagen dann meist auch über Nacht stehen gelassen wird um morgens dann das Ergebnis abzulesen. Wenn dann die Risse im Anfangsstadium sind lässt sich evt. so nichts feststellen.

LG
Vomue

moin sidius,

mal abgesehen von der teuren variante meines
vorschreibers, die nun mal leider relativ häufig
die ursache für dein problem sein kann, gibt
es noch eine ganz billige variante.
lass mal das überdruckventil im deckel
des ausgleichsbehälters prüfen. manchmal
dringt dort schmutz ein und sie schliessen
nicht hundertprozentig unter betriebsbedingungen.
das teil kostet um die 3€.

willi

Der Behälter wurde schon getauscht! Nun wir beobachten jetzt wann der Kühlwasserstand so niedrig ist das der Boardcomputer wieder Alarm schlägt! Außer Haarriss kommt nichts mehr in frage?

Lohnt es sich das noch reparieren zu lassen? Der Wagen hat jetzt 87000km drauf und ist ansonsten gut in Schuß!

Zitat:

Original geschrieben von sidius28


Lohnt es sich das noch reparieren zu lassen? Der Wagen hat jetzt 87000km drauf und ist ansonsten gut in Schuß!

Warum nicht? Bei meinem wurde das so etwa bei 98Tkm erledigt - jetzt hat er 156Tkm. Du scheinst ja etwas weniger zu fahren; ich hätte da keine Bedenken.

***
Allerdings wurde ich auch freundlicherweise von VW durch eine Kulanzleistung auf die Teile unterstützt, sodaß die Rechnung statt 2000€ am Ende nur 1300€ betrug (habe aber Zahnriemen und Wasserpumpe gleich mitmachen lassen).
***

Ob VW nochwas dazugibt, kann ich aber nicht sagen. Unter 100Tkm normalerweise ja, aber das Alter könnte ein Problem werden.

Gruß Walter

***
Der so gekennzeichnete Abschnitt kann Ironie oder Zynismus enthalten.
***

Ähnliche Themen

ich denke mal, die reparatur lohnt auf jeden fall.

da etliche zylinderköpfe einen produktionsfehler hatten, sieht die sache mit kulanz nicht schlecht aus, ich habe irgendwie im hinterkopf, das es sogar 100% kulanz gibt - es lohnt auf jeden fall mal, die sufu zu benutzen...

über das thema gibt es etliche threads, ist zwar viel zu lesen, aber wenn man geld sparen kann...

Hallo !
Bevor Du in Richtung Zylinderkopf suchst, Kontrollier doch mal die Wasserpumpe.
Hatte beim T5 mal das gleiche Problem und war in die Fehlersuche wie die anderen eingestiegen(AGR, Ausgleichsbehälter usw.).
Also ich weiß es nicht 100prozentig ob beim Touran die Wapu etwa gleich ist wie beim T5,aber jedenfalls gibts da einen
Gummischlauch der von der Austrittsbohrung von der Wapu bis an die Ölwanne runter geht.Dieser sollte trocken sein und
keine Verkrustungen vom G12 haben.Bei mir war im Betriebszustand alles schön trocken und über Nacht hat es dort
schön gemütlich rausgetropft....

LG MMW

Also noch ganz schnell meinen Senf:

Unsere freundlichen Baugruppentauscher haben bei mir in einem Golf mit selber Motorisierung auch mal den ZK getauscht. Nach dem das Problem nicht behoben war, kam AGR-Kühlung. Wie sich dann herausstellte: das lieblingsproblem bei VW. (Keine Einzelfälle) Es half...

Techi

Hallo!
Ein Jahr ist fast vorbei, doch muß ich mich jetzt hier dran hängen um nichts neues zu beginnen.
Seit einem Jahr raucht mein Touran (Bj. 3/2005) morgens wenns kalt ist. Das kann bis zu den ersten 5/6 km recht heftig abgehen!
Der Wasserverbrauch ist erheblich.
Vor drei Wochen bekam er eine neue Kopfdichtung.
Das Innenleben sah für 120Tkm erschreckend schlecht aus, Sichtprüfung Kopf ließ keinen Riß erhoffen.
Planen des Kopfes nicht so ohne, wegen Pumpendiesel etc.
Keines der Ventiele war erkennbar sauberer als andere, was bei Kühlwassereinbruch zu erwarten gewesen wäre
Mit neuer Kopfdichtung hat sich aber nichts an dem Nebekverhalten geändert!
Ebenso wie an dem Wasserverbrauch!
Jetzt kann man hier viel über das Qualmen lesen- meißt ist aber kein erhöter Wasserverbrauch verbunden.

Lösungen gibt es erschreckend viele, skurielste: Wärmetauscher Zusatzheizer defekt!
Wie kommt das Wasser von dort in den Brennraum?
Teuerste: Kopf defekt

In meinem Freundeskreis ist ein Meister der bei Saet gearbeitet hat- Der sagte, das Sie auch schon diesen Wärmetauscher gewechselt haben ob es zur Fehlerbeseitigung beigetragen hat? Die Kunden kamen nicht mehr um zu sagen: Toll gemacht!

Vielen Dank vorab!!!
L.

es ist jetzt kein Trost für dich, aber das ist mit ein Grund, warum ich vom T5 mit 174 PS auf einen Crosstouran mit 105 PS 1.9 TDI gewechselt habe. Es ist nun mal Fakt, daß VW Motoren im Programm hat die mehr als unzuverlässig ihre bescheidene Arbeit verrichten. Ich wünsche dir viel, viel Erfolg bei der Suche nach der Leckstelle.

Gruß
Philipp

Vielen Dank,
es ähnelt der qudratur des Kreises!
Da hab ich echt jede menge Kfz Meister im Bekanntenkreis doch wie beim Arzt 4 Fachleute und mindestens 5 Meinungen.
Haaa, eben einen Termin bei einem VW Laden gemacht, da wird sich zeigen was da für eine Meinung bezüglich meines Patienten
besteht!
Publikum befragen- 50/50 chance hab ich noch, nach so viel Telefonieren.
Verschone uns alle vor seltsamen Maschinen, iba!

Hey Philipp, dann hast du jetzt den Motor in deinem Wagen wie ich jetzt in dem Touran?

Gruß L.

ich habe beim T5 mit 174 PS aus Bj 2004 mein "Lehrgeld" bezahlt. Wieviel Wasser ist denn bei deinem Motor verschwunden? Ich mußte auch lezten Herbst das Ausgleichsgefäß im Motorraum auffüllen, weil die Warnlampe brannte. Mein Freundlicher wollte mich in die heiligen Hallen locken, um den Motor abzudrücken. Bis jetzt ist das Wasser immer noch im Kreislauf und nicht weniger geworden.

Also "daumendrück"

Also, der hier zieht sich die paar Zentimeter von Max. zu Min. aus dem Behälter innerhalb von einer Woche rein!
Da brennt das Licht nach spätesten 10 Tagen.
L.

das ist eine der ältesten Übungen im KFZ-Handwerk. Zylinderkopf ab und schauen wo das Kühlerwasser verschwindet.

Hallo
zusammen
ich habe noch eine Frage zu der Fehlermeldung.
Wird die irgendwo gespeichert mit wieviel km der Alarm kamm ?
Kann man es mit dem Lesegerät von dem :-) auslesen ?

MFG
NIHAT

Deine Antwort
Ähnliche Themen