Kühlwasserthermostat
Hallo, ich tausche bei meinem AAZ in schöner Regelmäßigkeit alle drei bis vier Monate den Kühlwasserthermostat aus. Trotz Garantie auf das Bauteil, lästig, weil man auch noch Teile der Servolenkung im Wege sind, beim Schrauben. Das letzte Mal habe ein Originalteil bei VW geholt. Das kann doch nicht normal sein, daß die Dinger immer so schnell kaput gehen. Es kann auch nicht sein, daß seit drei Jahren die Kühlwasserthermostate schlechter sind, vorher ging der nämlich nie kaput. Der Fehler ist jedesmal derselbe: Thermostat öffnet nicht, wenn Motor warm wird. Könnte es sein, daß etwas anderes defekt ist, und dieser Fehler dann als Folge auftritt? Ich kann mir so etwas eigentlich nicht vorstellen. Im Moment fahre ich mit Heizung voll an, Fenster auf. Aber irgendwann wird es ja Sommer....
34 Antworten
wapu noch i.o.? schaufeln rostig? einbaulage beachtet? (nicht schlagen aber ich habe das schon gesehen das es verkehrtherum drin war).
kühlerschutz-hersteller schonmal gewechselt? evtl. firmen gemischt oder gar G11 und G12 zusammen drin?
das "nicht öffnen" hast du laut anzeige oder hast du es schon bei jedem mit heißem wasser getestet das es wirklich nicht öffnet?
Hallo zusammen,
auch ich habe dieses Problem, die Kiste wird einfach nicht richtig warm...trotz AB-Fahrt mit ca.140 KM/H.
Was hat denn die G11 oder G12-Kühlflüssigkeit mit einem defekten Thermostat zu tun? Ist die Funktion von der
Beschaffenheit dieser Flüssigkeit abhängig? Habe auch schon mal die Flüssigkeit gewechselt.
Zitat:
Original geschrieben von motor_dirk
Hallo zusammen,
auch ich habe dieses Problem, die Kiste wird einfach nicht richtig warm...trotz AB-Fahrt mit ca.140 KM/H.....
Das dürfte an einem defekten Thermostat liegen. Ist immer offen. Durch den Fahrtwind wird das Kühlwasser abgekühlt. Nur im Stand bei laufenden Motor geht dann die Kühlwassertemperatur hoch.
G11 und G12 sollte man nicht mischen. Mit der Funktion kann es in soweit was zu tun haben oder bekommen, weil beim Vermischen das Kühlwasser sich u. a. verdicken (verschleimen) könnte.
Übrigens bei Raps öffnet der Thermostat nach seinen Angaben nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Tatze1
Das dürfte an einem defekten Thermostat liegen. Ist immer offen. Durch den Fahrtwind wird das Kühlwasser abgekühlt. Nur im Stand bei laufenden Motor geht dann die Kühlwassertemperatur hoch.Zitat:
Original geschrieben von motor_dirk
Hallo zusammen,
auch ich habe dieses Problem, die Kiste wird einfach nicht richtig warm...trotz AB-Fahrt mit ca.140 KM/H.....
G11 und G12 sollte man nicht mischen. Mit der Funktion kann es in soweit was zu tun haben oder bekommen, weil beim Vermischen das Kühlwasser sich u. a. verdicken (verschleimen) könnte.
Übrigens bei Raps öffnet der Thermostat nach seinen Angaben nicht.
besser hätte ich es nicht beschreiben koennen! :-)
frage wäre jetzt nur noch ob das thermostat wirklich nicht öffnet oder er aus anderen gründen heiß "zu" heiß wird!
Also den jetzigen kaputten Thermostaten habe ich noch nicht ausgebaut, laut Temperaturanzeige. Und wenn ich die dicken Schläuche zum Kühler anfasse, ist der untere kalt und der obere lauwarm, während die Heizung vor Hitze brüllt (und ich mit).
Die die ich vorher gewechselt habe, habe ich im Kochtopf mit Wasser aufgeheizt, auch bei kochendem Wasser öffneten sie nicht.
Eigentlich kann man den doch gar nicht verkehrt herum einbauen. Paßt dann doch nicht rein, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Auf meinem Frostschutz steht nichts von G11 oder G12. Es ist Leprinxol Frostop Longlife, enthält Ethandiol ( wie alle ) und ist Amin-, Phosphat- und Nitritfrei. Aber die Flüssigkeit spielt doch keine Rolle? Frostschutz habe ich doch nur, weil es im Winter friert, sonst könnte ich ja auch mit Wasser fahren. Der Thermostat ist doch aus Metall, und die ausgebauten kaputten hatten bisher auch keine Korrosionszeichen.
Aus dem Umstand, daß die Heizung auch bei höchster Gebläsestufe immer sehr heiß bleibt schließe ich, daß die Wapu in Ordnung ist.
Danke erst einmal für eure Beiträge.
Ich denke, ich werde den Thermostaten erst im Frühjahr ausbauen, und dann mal nur mit Wasser fahren. Falls der im Herbst dann wieder kaputt ist, kann ich mir den Frostschutz sparen...
Hallo Raps,
das Frostschutzmittel schmiert auch die Kühlmittelpumpe und schütz vor Korrossion.
Ich würd nicht länger ohne fahren.
Gruß, Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Raps
...... Und wenn ich die dicken Schläuche zum Kühler anfasse, ist der untere kalt und der obere lauwarm, während die Heizung vor Hitze brüllt (und ich mit)........Auf meinem Frostschutz steht nichts von G11 oder G12. Es ist Leprinxol Frostop Longlife, enthält Ethandiol ( wie alle ) und ist Amin-, Phosphat- und Nitritfrei. Aber die Flüssigkeit spielt doch keine Rolle? Frostschutz habe ich doch nur, weil es im Winter friert, sonst könnte ich ja auch mit Wasser fahren. Der Thermostat ist doch aus Metall, und die ausgebauten kaputten hatten bisher auch keine Korrosionszeichen........
Ich denke, ich werde den Thermostaten erst im Frühjahr ausbauen, und dann mal nur mit Wasser fahren. Falls der im Herbst dann wieder kaputt ist, kann ich mir den Frostschutz sparen...
Wenn die Kühllwasseranzeige auf deinem Instrument auf 90°C steht, sollte der Thermostat öffnen und die beiden Schläuche - der Obere zuerst und dann der Untere - heiss werden. Bleiben diese kalt, bzw wird der Obere nur lauwarm, ist der Thermostat kaputt, er öffnet nicht. Deine Heizung ist im s.g. kleinen Kühlwasserkreislauf und ist deshalb so ziemlich von Anfang an warm. Das hat aber wohl nichts mit deiner WP zu tun. Stutzig macht mich allerdings, dass dein Kühlwasser (wenn der Thermostat nicht öffnet) nicht anfängt zu kochen und du deinen Motor gnadenlos überhitzt. Also evtl. doch - oder auch -WP.
Übrigens bei meiner Tochter war auch mal ein Thermostat kaputt. Teil getauscht. Nach dem Austausch gleiche Macke, also noch mal erneurt. Ergebnis: Alles i. O., der zuerst eingebaute Thermostat war auch kaputt. Kommt schon mal vor.
Nicht in jedem Frostschutz ist Ethandiol. Es gibt auch welche, da ist Ethylenglykol drinn. Diese beiden sollte man nicht mischen. Ausserdem hat der Frostschutz noch mehr Aufgaben. Deshalb sollte man keinesfalls nur mit Wasser fahren.
Letztendlich ist das aber deine Entscheidung.
Wenn ich mich richtig erinnere, gibts hier im MT - im Ford Forum Focus (meine im Dez. 06) - zum Thema Kühlflüssigkeit einen Thread. Mal die Suche benutzen.
Guten Tag,
mein 'Dicker' hat gerade seine Wartung hinter sich.
Erstens sollte man die Wasserpumpe nicht zu lange drin lassen. So bei 250 TKm ist sie fällig.
Zweitens ist im Luftansaugschlauch für die Kühlung (angeblich mittendrin) ein Plaststopfen mit einem kleinen Loch. Ist das zu (war bei meinem auch so), dann geht die ganze Kühlung nicht mehr, weil keine Luft mehr gezogen wird. Der Mechaniker hat es dann mit einem Draht gereinigt.
Und natürlich sollte man kein Wasser aus der Leitung für das Kühlsystem benutzen. Kalk kommt überallhin.
Viel Erfolg!
Der Motor wird zu heiß. Genau deshalb habe ich ja die Heizung immer ganz an, Gebläse auf 4 und den Regler für den Lüftung rechts unten, also gleichzeitig in den Fußraum und nach oben, Fenster und Schiebedach auf. Über 120 kann ich im Moment nicht fahren, bei den Kasseler Bergen z.B. natürlich weniger. Wenn das Frühjahr kommt, muß das natürlich repariert sein. Dann stirbt entweder der Motor oder ich den Hitzetod. Bisher bin ich übrigens mit Frostschutz gefahren, ich habe nur darüber nachgedacht, ob ich den im Sommer nicht weglasse, nachdem ich den Thermostat getauscht habe. Aber wenn dann als nächstes die Wapu dran ist, alles klar, nur mit Frostschutz und entionisiertem Wasser. Ich denke, wenn die Heizung so heiß wird, muß die Wapu arbeiten. Wenn ich beispielsweise den heißen Motor ausstelle, drehe danach den Zündschlüssel ein wenig und schalte das Gebläse ein, ist die Heizungsluft innerhalb von zwei Minuten kalt. Weil die Wapu ja das heiße Wasser nicht durch die Schläuche pumpt.
Aber wie kann ich die Wapu prüfen?
Auf Verdacht will ich sie nicht tauschen, aber wenn ich sowieso den Thermostat wechsele, böte sich das ja an, falls sie nicht mehr voll in Ordnung ist.
Hallo,
das Kühlwasser kann/wird bei ausfall der WAPU per
Schwerkraft durch dem Kreislauf geschickt, also
Temperaturbedingt.
Meine WAPU war nicht ganz defekt. das Schaufelrad war auf der
Welle lose. Im kalten Zustand hat man das nicht festgestellt
nur wenn das Bauteil warm wurde ließ die funktion von der
WAPU immer mehr nach.
Ich denke die WAPU is defekt.
Gruß
Hallo Raps,
die Wapu kannst Du testen, indem Du bei kaltem Motor den AGB Deckel entfernst und den Motor startest.
Wenn die Wapu ok ist, dann tröpfelt durch den oberen ( dünnen) Schlauch Kühlflüssigkeit in den Behälter. Wenn nun eine Hilfsperson leicht Gas gibt, muß das tröpfeln stärker werden.
Sehr wahrscheinlich hast Du jedoch ein Qualitätsproblem mit der Kühlflüssigkeit selbst. Bei konstanter Geschwindigkeit von ca. 90 Km/h darf dein Motor nur ca. 80° erreichen, d.h. der Thermostat bleibt die ganze Fahrt geschlossen. Teste einfach mal den Siedepunkt deiner Flüssigkeit:
1. Die KF ( Kühlflüssigkeit ) soll bei KALTEM Motor an der Minimummarke im AGB stehen.
2. Motor im Stand laufen lassen bis der Lüfter einschaltet und wieder ausgeht.
( Da deiner zu heiß wird, wird dein Lüfter nicht mehr ausgehen, darum mußt du den Motor abschalten sobald der Lüfter EINschaltet )
3. Die KF muß nun irgendwo ZWISCHEN Minimum und Maximum stehen ( Deckel noch zu )
4. Vorsichtig ( LANGSAM) den Deckel vom AGB öffnen ( WARNUNG: Lappen über Deckel legen, Behälter steht unter Druck, VERBÜHUNGSGEFAHR!!!! ). Da die KF ja nun nur ca. 90° hat, darf der Druck nur sehr gering sein und die KF darf nur relativ langsam ca 1 cm höher steigen.
Wenn durch das Öffnen der Stand schnell weit mehr als 1 cm steigt oder sogar richtig brodelt und sogar raussprudelt, dann war der Sidepunkt deutlich zu niedrig.
Wodurch wird der Siedepunkt herrabgesetzt?
1. Falsche / zu alte KF bzw. zuviel Frostschutzanteil.
2. Das beigemischte Wasser hatte zuviel Verunreinigungen ( Kalk, weil Leitungswasser verwendet wurde)
3. Die KF wurde durch Partikel aus dem Kühlsystem verunreinigt.
Dies geschieht z.b. dadurch das das KühlerwasserROHR ( Metall) innen angerostet ist. Die Rostpartikel werden abgelöst und schwirren wie Kalkpartikel in der KF, Minibläschen setzen sich am Partikel fest und setzen so den Sidepunkt herab.
Die Folge eines zu niedrigen Siedepunktes ist, daß die Minidampfblasen an den Partikeln dafür sorgen das der Zylinderkopf schlechter gekühlt wird, was zu weiterem Temperaturanstieg und zu noch mehr Minibläschen führt.
Als Spätfolgen kann aufgrund des ständig zu hohen Drucks der WT oder der Kühler undicht werden, aufgrund der im Kopf zu hohen Temperatur kann die ZKD undicht werden.
Durch die Dampfblasen kann auch der Thermostat fehlerhaft arbeiten, da sich die Bläschen gerne am Dehnstoffmaterial festsetzen. Da der Dehnstoff aber nur auf heiße Flüssigkeiten reagiert und nicht auf heiße Gase, öffnet der Thermostat darum nicht oder viel zu spät.
Wenn also Dein Siedepunkt zu niedrig ist:
Kühlflüssigkeit KOMPLETT wechseln UND alle Schläuche abbauen alles mit destiliertem Wasser gründlich Spühlen, auch den WT etc, wichtig: das Metallkühlerrohr innen auf Rostspuren kontrollieren, wenn Rost, dann NEU !
Gruß, Beere
Hallo Raps,
kann da Beere nur Recht geben. Im letzten Jahr hatte ich mehrmals KF nachfüllen müssen und nach einem Tipp vom Schrauber (alte KF??, zu niedriger Siedepunkt - zu hoher Druck....) die Brühe tauschen lassen und vorher das System spülen lassen. Jetzt ist Ruhe.
Gruss Jakker
Zitat:
Original geschrieben von Beere
......... Falsche / zu alte KF bzw. zuviel Frostschutzanteil..........
@raps,
bei dieser Gelegenheit: Was hat denn deine Kühlflüssigkeit für'ne Farbe??
Vieleicht doch schon mal gemischt???
Kühler zu, weil verstopft??
@Tatze 1
nur so nebenbei...Ethylenglykol und Ethandiol ist dasselbe ;-)
C2H6O2 also daran wirds nicht liegen! ;-)
Grüße, Sören