Kühlwassertemperaturanzeige zu träge
Die Temperaturanzeige meines Vectra B bewegt sich viel zu wenig. Wenn der Motor richtig warm ist, zeigt die Nadel gerade mal 85°, also noch im blauen Bereich. Das heißt, ganz tot ist die Anzeige nicht, aber zu weit weg vom korrekten Wert.
Ich habe von allem was unter der Motorhaube ist nur wenig Ahnung, aber ich bin handwerklich geschickt genug, Teile nach Beschreibung auszutauschen und dabei auf beschriebene Feinheiten zu achten.
Was kann ich in diesem Fall prüfen oder wo könnte das Problem sitzen?
Ich bin für zielführende Hinweise dankbar!
23 Antworten
Zitat:
@DataKill schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:43:20 Uhr:
Bedenke. Der Tacho des vectra beginnt erst bei 65 und .......
Und wie hältst Du dann die Geschwindigkeit von 30 km/h im verkehrsberuhigtem Bereich ein? 😕
Du meinst die Thermometeranzeige und nicht den Tacho! 🙂😉
Die Anzeige beim Vectra ist schon recht genau. Es ist kein Problem, wenn der Wagen "nur" 85°C warm wird - solange er nicht zu heiß wird und schnell auf Betriebstemperatur kommt, ist alles im Lot. Dass andere (vor allem neuere) Autos die Temperaturanzeige wie festgenagelt auf 90°C stehen haben, liegt daran, dass genau das passiert ist, was hier im Thread jetzt passiert ist. Jemand fragt sich, warum das Auto nicht 90°C erreicht und nervt die Werkstätten damit. Das wurde dann damit umgangen, dass das Instrument von ca. 80-95°C einfach nur 90°C anzeigt und sich nicht verändert. Diese "Errungenschaft" hat der Vectra eben noch nicht. Und das ist auch gut so.
Also Ich weis nicht, aber deine Temp.-Anzeige scheint mir auch ein bisschen "träge"....also bei mir is des so:
Wenn Ich ca 3min unterwegs bin bzw. ca 1-2km fängt die Anzeige sich an zu bewegen, nach ca 5/7 min. ist Sie dann in der Mitte/Ende des blauen Bereichs....und nach ca 10/15 min. ist sie in der Mitte zwischen 80/90° und dann kommt es halt drauf was Ich mach....Wenn Ich mit schwerem Fuß über die Autobahn feg, dann is des eine Seltenheit das Ich die 100er Marke knacke, aber dann springt mein Lüfter an und es geht wieder runter....in der Stadt is es ähnlich, blos das da mein Lüfter im Dauerbetrieb ist, wenn Ich im Stau stehe (Stuttgart und Stau :@) und da schwankt die Anzeige ziemlich zwischen 95 und 85 aber in meinem Jahr das Ich des Auto schon habe, ist er noch nie in den Roten Bereich gekommen....
Und so ein "Verhalten" mit der Wassertemperaturanzeige kenn Ich auch von z.B. dem Fiat Qubo 1.4 16V von meiner Oma und eine leicht "kältere" Version von meinem Onkel seinem Opel Signum 1,9 CDTI, zudem von dem Opel Astra Caravan 1.6 von meiner Tante
MFG Joey
Ich sehe gerade, dass ich im ersten Beitrag 85° geschrieben hatte, da hatte ich wohl die Skala verkehrt im Gedächtnis. Also das höchste, was ich da bisher gesehen habe, lag immer noch satt im blauen Bereich, demnach also unter 70°.
Weil alles andere normal zu funktionieren scheint, gehe ich davon aus, dass der Temperatursensor defekt ist. Leider weiß ich nicht, wo das Ding sitzt. Hat vielleicht jemand ein Bild, wo man das gut erkennen kann?
Ähnliche Themen
Für den X18XE1 sind sowohl der Sensor für die Anzeige im Innenraum, als auch der Sensor für das Steuergerät beide im Thermostatgehäuse. Wie ich schon geschrieben hatte, waren es bei mir die gleichen Symptome. Die Anzeigel war mal grade eine Zeigerbreite über dem blauen Bereich, wenn überhaupt. Auch die Heizung funktionierte, nur das sie viel später einsetzte. Ich hab das komplette Thermostat getauscht.
Zitat:
@DataKill schrieb am 19. Oktober 2014 um 10:43:20 Uhr:
über 90 sollte er nicht oder selten kommen. 100 Grad sind schon heftig, da stimmt dann was nicht.
Wie kommst du darauf?!
100°C sind völlig im Rahmen und kommen manchmal vor. Vor allem wenn man in der prallen Sonne bei 35°C im Schatten im Stau steht und die Klima volle Pulle an hat.
Die tatsächliche Temperatur sollte nur nicht die 105°C Marke überschreiten, weil es hier dann kritsch werden kann. Hier muss man mit der Heizung nachhelfen.
Das Thermostat ist bei fast allen Benziner-Opels erst bei ca. 92°C völlig offen (Öffnungstemp 82°C). Ausnahme sind hier die Turbos, die 10°C tiefer liegen. Es gibt auch Thermostaten für die Nordländer, die gehen erst bei 92°C auf!
Bei unserem Vectra und auch Omega schwanken die Temperaturen immer zwischen 85 und 95°C im Sommer, was eben normal ist. Die 100°C hatte ich nur mal, als ich mit 'nem schweren Hänger bei 35°C unterwegs war. Da liefen aber alle Lüfter vorne mit Vollgas...
Auch wenn die Anzeige nur ein Schätzeisen ist, man kann aber 'ne Tendenz erkennen. Man erkennt auch, ob das Thermostat funktioniert. Die Temperatur geht bei funktionierendem Thermostat nämlich erst hoch (Anzeige). Nach Erreichen von ca. 80-85°C geht der Zeiger aber wieder etwas runter, eben weil jetzt das kalte Kühlerwasser des großen Kreislaufs hinzukommt. Zuckt hingegen der Zeiger gar nicht und verharrt vor allem wenn es kalt ist immer um die 70°C ist das Thermostat kaputt.
Gruß
Zitat:
100°C sind völlig im Rahmen und kommen manchmal vor. Vor allem wenn man in der prallen Sonne bei 35°C im Schatten im Stau steht und die Klima volle Pulle an hat.
Sry, hatte ich vergessen dazu zu schreiben. Ging von den derzeitigen Wetterverhältnissen aus 😉
Mit meinem z22se hatte ich bissher nur einmal die 105° überschritten, Berliner Stadtautobahn im Stau und im Sommer. Da war aber der Kopf auch gerissen 😉
Normalerweise regelt er im Sommer, mit AC an, spätestens bei 95° runter auf 90° unter Zuhilfenahme des Lüfters (der Lüfter).
So, das Problem ist erfolgreich gelöst. Die Temperatur zeigt wieder 90-95° bei normaler Fahrt.
Das Tauschen des Thermostat habe ich mir zwar einfacher vorgestellt, aber jetzt ist es drin.
Danke nochmal für alle nützlichen Kommentare!
Der Winter kann kommen.
*freu*
Habe auch das Problem meiner kommt nich über 81 Grad nur im Stau
Fahr übermorgen zur Werkstatt termostat wechseln