Kühlwassertemperaturanzeige zu träge

Opel Vectra B

Die Temperaturanzeige meines Vectra B bewegt sich viel zu wenig. Wenn der Motor richtig warm ist, zeigt die Nadel gerade mal 85°, also noch im blauen Bereich. Das heißt, ganz tot ist die Anzeige nicht, aber zu weit weg vom korrekten Wert.
Ich habe von allem was unter der Motorhaube ist nur wenig Ahnung, aber ich bin handwerklich geschickt genug, Teile nach Beschreibung auszutauschen und dabei auf beschriebene Feinheiten zu achten.

Was kann ich in diesem Fall prüfen oder wo könnte das Problem sitzen?
Ich bin für zielführende Hinweise dankbar!

23 Antworten

Und warum sollte die Anzeige bei normaler Fahrt in den roten Bereich gehen!?

Die Tempanzeige ist nur was zum beruhigen. Für das Stg und den Motorlauf hat der Kreislauf
noch einen zweiten Fühler. Wenn du es genau wissen willst mußt du jemand mit Auslesegerät haben
der die Ist-Echtzeit Werte ausliest.

Wenn es zu lange dauert bis der Wagen auf Temperatur kommt, dann könnte der Thermostat immer ganz geöffnet sein.
Oder ein Tempsensor spinnt. Daher schauen ob er lange braucht um die Betriebstemperatur zu erreichen (ruhig im Stand mit etwas Gasgeben ausprobieren), oder aber wie rentner wagen schrieb die Werte auslesen lassen, um einen der Defekt an den Sensoren zu erkennen.

Gruß
Kaiser

Von anderen Autos kenne ich das so, dass die Temperatur bei warmem Motor etwa bei 95° anzeigt, und wenn man eine Zeit lang im Stau steht, auch mal 100°. Bis dahin kommt meine Anzeige längst nicht. Auch nicht nach einer Stunde Fahrt. Ansonsten verhält sich das Auto ganz normal, auch die Heizung.
Aber irgendwie stört es mich, wenn das nicht richtig läuft, auch wenn es nur eine untergeordnete Bedeutung hat.

Ähnliche Themen

Ach so - du denkst der Wagen ist zu träge und zu kalt.

Dann erst recht Variante die rentner wagen. 😠

Gruß
Kaiser

Nö, so träge ist der Wagen nicht.
Die 125 PS schieben die Karosse gut an.
Auf der Autobahn bringt er es mit etwas Anlauf so auf 200-210...

Ein thermostat geht schon mal kaputt.
Prüf das mal zuerst. Wenn der Wagen ganz kalt ist mal am oberen Kühlerschlauch fühlen. Nach zwei Minuten darf der nicht warm werden.

Anfang des Jahres hatte ich an meinem X18XE1 genau das gleiche Problem. Normalerweise ging die Anzeige der Temperatur in der Warmlaufphase kurz über 90°C und blieb dann bei kurz vor 90°C stehen.
Irgendwann kam die Anzeige nur noch eine Zeigerbreite über den blauen Bereich.
Thermostat getauscht, und alles war wieder so, wie es sollte.

Wenn er 85 zeigt, dann ist doch alles okay.

Die 85°C sind beim Vectra B völlig normal. Das ist auch nicht im blauen Bereich, sondern der Zeiger steht knapp über 1/3 des möglichen Anzeigebereichs. Unser Vectra B hatte Sommer wie Winter immer 85°C, und zwar von km-Stand 3.510 bis 170.000 km. Lediglich in der Stadt im Stau ging er mal auf 90°C hoch. Ob es heute noch so ist müsste ich mal den Käufer fragen 😉

Okay, ich werde mal am Schlauch fühlen, ob das Thermostat funktioniert, und mir erstmal keine weiteren Sorgen machen. Vielen Dank an alle!

95 Grad sind einem opel schon zu viel.
Wann hast du es beobachtet? Hast du eine klimaautomatik? Es ist Herbst, kühl und feucht. Da läuft gerne mal die Heizung.
Derzeit braucht meiner auch 10km für 70grad.
Bei 35grad geht die Heizung an, bei 40grad das lpg. Dies nach 2km.
Was für Strecken fährst du? In der Stadt an der rotem Ampel kommen mal 90 Grad, auf der Stadtautobahn sind es dann 70 bis 80 ...
Die Anzeige kommt beim vecci spät und ist auch nur ein kleiner Richtwert ??

Vor dem Vectra hatte ich einen 75-PS-Astra, und meine Freundin einen Peugeot 308. Bei beiden Autos konnte man nach ca. 2 km sehen, dass die Temperaturanzeige gerade über den blauen Bereich hinauskam, und die Heizung wurde bereits warm. Bei längerer Fahrt bewegte sich der Zeiger in einen Bereich von etwa 2/3 Höhe. In der Stadt oder bei Autobahn stop-n-go stieg die Temperatur schonmal in den roten Bereich, so dass das elektrische Kühlergebläse ansprang. Dieses Verhalten habe ich auch bei vielen anderen Autos so kennen gelernt und halte das für normal.
Mein Vectra nutzt die Skala aber nie aus. Nach 2 km hat sich der Zeiger noch nicht bewegt. Trotzdem bläst die Heizung schon ein bisschen warm. Bei Stadtfahrten mit vielen Ampelstops wird die Obergrenze des blauen Bereichs nie überschritten. Den mittleren und roten Bereich hätte man sich also sparen können?!

Ich nutze den Vectra für sehr unterschiedliche Fahrstrecken. Manchmal sind es nur 3 km für Besorgungen, viele Touren liegen im Bereich zwischen 20 und 50 km, und 2-3x im Monat darf er für ein paar hundert km auf die Autobahn.

Bedenke. Der Tacho des vectra beginnt erst bei 65 und verlässt blau bei ca 70. die meisten anderen Tachos die ich kenne beginnen bei ca 50. über 90 sollte er nicht oder selten kommen. 100 Grad sind schon heftig, da stimmt dann was nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen