Kühlwassertemperatur zu niedrig !
Vor 2 Wochen habe beobachtet , das mein FoFo eine Kühlflüssigkeitsverlust hat. Am Boden des Ausgleichbehälters war noch etwas Flüssigkeit vorhanden.
Die Freundlichen haben festgestellt das der O-Ring der Wasserpumpe undicht ist.Wurde es ausgetauscht (6-7 Stunden Arbeit). Zum Glück habe noch Garantie.
Scheint alles in Ordnung zu sein; der Flüssigkeitspegel steht zwischen min. und max. Seitdem wird der Motor nicht mehr ganz warm.Es klettert bis etwa 70 Grad (68 bis max. 72) und oszilliert 1-2 Grad unter und über.Es spielt keine Rolle wie lange oder wo (Stadt oder Autobahn)Ich fahre und hängt nicht von der Außentemperatur ab.
Was könnte es sein? Bitte um hilfe.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Wasserpumpendichtring undicht ist natürlich bei dem Motor ein Massenphänomen 🙄😮
Sechs mal in Folge "Engine of the year" .........
Ich schreib besser nix weiter
30 Antworten
Rede von 4 verschiedenen Ecoboost,5 gibt es nur in den Fordmodellen die wir hier haben.
Ich möchte hier keinen Streit anfangen aber Ärgerlich ist wenig gesagt. Wenn jemand einen Motorschaden geschenkt von Ford bekommt , das heisst dann Katastrophe!
Bin Fordfahrer und Fan.
Bis jetzt hatte/habe Ich:
- Mondeo 1
- Focus 1 FL
- Focus 2 FL
- Fiesta 5
- Mondeo 3 Fl
- Fiesta 6
- Focus 3 FL
- Mondeo 5
Alle waren Neuwagen.
Es kann nicht gesagt werden, dass ich etwas gegen Ford habe/haben würde.
Mit 7 von denen war/bin sehr zufrieden aber mit dem FoFo 3 hatte schon wirklich genug Probleme fuer nicht einmal 10 000 km Laufleistung.
Unter anderem:
- beidseitig , die A-Saule Abdeckung war im unteren Sektor, lose und zu kurz.Man konnte die nicht befestigen.- gewechselt
- nach cca. 1500 Km fing an irgendwo in der mitte/hinter der Instrumententafel etwas laut zu knarren.
Sie demontierten die Tafel zweimal und letztendlich haben eine unfixierte, lose Verkabelung gefunden.
- Wasser im Kofferraum
- AC Probleme - es kühlte nicht genug
- jetzt - O-Ring der Wasserpumpe undicht
- Kühlwassertemperatur zu niedrig
Glaube dass Ich berechtigt bin zu meckern.😉
Es gibt hier einige im Forum, die maßlos übertreiben und den Teufel an die Wand malen. Komisch nur, dass sie selber keine Probleme haben.
Die Themenersteller geben auch nicht alle Informationen und selbstverständlich kann nur Ford schuld sein. Man selber ist ja perfekt – oder nicht? Ein wenig Selbstkritik würde hier gut tun.
Ich fahre seit ich denken kann Ford und ich lasse alle Wartungen auch nach der Garantie bei Ford ausführen. Größere Probleme hatte ich nicht. Auch die kleinen EB’s im Familien- und Bekanntenpreis laufen alle wie Uhrwerke.
Meinen EB werde ich mit mehr als 200 tkm in der Familie „vererben“ und bin mir fast sicher, dass er noch 200 tkm halten wird.
Es gibt immer welche, die Panik verbreiten und es gibt genauso viele, die für so etwas empfänglich sind. So ist nun mal das Leben.
Nur weil man Fordfan, sein Leben lang Fordfahrer oder gar Fordmitarbeiter ist heißt das leider nicht dass man eine Sonderbehandlung bekommt und nie einen Motorschaden oder mehr Kulanz oder sonstige Leistungen beziehen kann.
Ähnliche Themen
Vw wäre froh wenn sie nur das Problem hätten mit dem Kühlwasser Schlauch. Ich habe den bei meinem 1,6 auch direkt getauscht, ja es ist ärgerlich aber wenn ich an die tfsi und tsi Probleme denke, dann ist das nichts.
Ja das ist ein immerwiederkehrendes Problem,haben ja auch noch nen Polo mit Kette,Die Ölprobleme sind aber schlimmer bei den größeren Motoren.
Problem bei Ford ist hauptsächlich ein fehlender Sensor,wäre dieser da würde es wo über defekte Schläuche o.Behälter nicht 10% dieser Threads geben u.man kann reparieren bevor es zu spät ist u.das für nen Bruchteil dessen was so ein Motor mit Wechsel kostet.
Nur mal ein Rechenbeispiel ohne Richtigkeit der Zahlen.
Sensor entwickeln, konstruieren, testen, im Kühlkanal intergrieren pro Motor 10 Euro.
Da kann man nicht einfach mit der Standbohrmaschine ein Loch bohren und einen Sensor einbauen, dafür muss man das Design vom Kopf oder Block ändern, je nachdem wo er hin soll.
1.500.000 gebaute Motoren = Kosten von 15 Millionen Euro
1 Motor tauschen 5000 Euro
15.000.000 / 5000 Euro = 3000 Motore
Fallen 3000 Motoren aus sodaß sich für die Einzelfälle ein Sensor rechnet ?
Und ja, abgesehen von einem nicht der Spezifikation entsprechenden Schlauch den es anscheinend gab und für den es eine Rückrufaktion gab sind die Motorschäden Einzelfälle.
Wie gesagt, die Zahlen habe ich in meinem jugenlichen Leichtsinn einfach mal geschätzt, aber man kann verstehen was ich meine.
Doppelpost
Sensor soll in Behälter für den Flüssigkeitsstand,nicht auf den Zylinderkopf.Pfennigkram auf Masse gesehen.Selbst der Polo mit R3 Motor hat so ein Teil u. mein Sprinter ebenso.
Rechnet doch mal wie ein BWLer 😁
Sensor - 10€ / Motor
Austauschmotor - 8000 €, davon 3000€ Produktionskosten
Also kostet uns ein Motor mit Sensor 10€ mehr und jeder Motorschaden außerhalb der Garantiezeit bringt uns 5000 € ein.
Damit lohnt es sich auf einen Sensor zu verzichten.
Die Zahlen sind natürlich nicht korrekt.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 23. Dezember 2017 um 23:49:30 Uhr:
Sensor soll in Behälter für den Flüssigkeitsstand,nicht auf den Zylinderkopf.Pfennigkram auf Masse gesehen.Selbst der Polo mit R3 Motor hat so ein Teil u. mein Sprinter ebenso.
nur bringt dir so ein Sensor im Falle eines Kühlwasserschlauch Schadens (plötzliches platzen des Schlauches) auch nichts, wenn Kühlwasser komplett weg ist, ist es weg und der Motor kann kaputt sein,
da dieser Motor weltweit zum Einsatz kommt, wird Ford eventuell reagieren, reagiert Ford nicht, also ändert nichts bezüglich Sensor, dann sind die Fälle an Schäden zu vernachlässigen, wird irgend ein Sensor oder ähnliches irgendwann verbaut, sind die Schadensfälle schon deutlich höher,
aber wie ich schon geschrieben habe, bei einem plötzlichen Schlauch Platzer bringt kein Sensor etwas,
Natürlich bringt ein sensor auch beim schlauchplatzer was. Der motor ist ja nicht sofort defekt nur weil er paar sekunden kein kühlwasser hat. Man sollte schon sofort anhalten und motorabschalten.
So sehe ich das auch,Sensor meldet Verlust u.man weiß es ist was faul,also anhalten o.ignorieren,steht jedem frei nach der Garantie.
Glaub der Polo hat ne gelbe u.ne rote Meldung drin u.das macht den Unterschied.Sie kannte die Anzeige genau weil der Marder ständig ihre Schläuche zerfrass vor paar Jahren.
Wenn der Sensor nix bringen soll frag ich mich wieso ihn einige Hersteller einbauen?Die Kostenfrage ist Käse,da kommen einige andere Faktoren dazu u.einer davon nennt sich Kundenzufriedenheit u.ein anderer denken an Absätze von morgen.
Ford vergrault Kunden o.zukünftige wenn was schief läuft,nur bei VAG ist das wo etwas anders,da kommt rund um die Uhr ein Zug mit nem dummen drin u.deswegen läuft der Laden immer noch sehr gut wenn man deren Probleme der letzten Jahre betrachtet.
3000 Produktionskosten pro Motor? lol
So ein Sensor wäre echt super. Ja vag kann sich alles leisten egal was für Schrot die bauen es wird gekauft. Hier mal wieder ein schönes Video was dort für Mist gebaut wird. https://youtu.be/a_15If5QPiE