Kühlwassertemperatur zu niedrig

Mercedes E-Klasse W211

Hallo
Bei meinem E 320 CDI kommt das Kühlwasser nicht über 50 Grad
Thermostat getauscht, hat aber nichts gebracht
Heizung funktioniert einwandfrei
Was kann noch defekt sein?

Danke

Beste Antwort im Thema

Meiner zeigt auch Fehler an und funktioniert einwandfrei. Du brauchst nichts zu machen. Die Fehlermeldung scheint häufig vorzukommen.

27 weitere Antworten
27 Antworten

16 - 18hundert Watt können keinen Warmwasserwärmetauscher zum Beheizen des Innenraums ersetzen.
Zudem wird dieser nur wenige Minuten eingesetzt.
Selbst ein Golf hat einen Innenraumwärmetauscher mit einer Heizleistung von über 10 Kilowatt.

Das kann es kaum sein!

ich glaube du vertust dich. Unser Haus hat 560m^3 Volumen und unsere Gasheizung hat gerade mal 11kw und diese läuft selbst bei -10 Grad vielleicht 30%. Eine 1,6 KW Heizung ist schon ne Menge. Gerade die CDI Fahrer müssten doch am Fahrverhalten merken wann die E-Heizung an ist und wann die ausgeht. Wenn ich z.b. Bei -10 Grad und Betriebswarmen Motor die Heizung auf Rot stelle und mehr als 3 Striche die Lüftung einschalte, geht die Drehzahl des Motors sofort um 100 U/min nach oben. Also die E-Heizung wird dazugeschlagen. Wie schon beschrieben, beim defekten Thermostat läuft beim CDI keine Motorheizung sondern nur die E-Heizung.

Doppel

Zitat:

@Otako schrieb am 28. Januar 2017 um 13:16:29 Uhr:


ich glaube du vertust dich. Unser Haus hat 560m^3 Volumen und unsere Gasheizung hat gerade mal 11kw und diese läuft selbst bei -10 Grad vielleicht 30%. Eine 1,6 KW Heizung ist schon ne Menge. Gerade die CDI Fahrer müssten doch am Fahrverhalten merken wann die E-Heizung an ist und wann die ausgeht. Wenn ich z.b. Bei -10 Grad und Betriebswarmen Motor die Heizung auf Rot stelle und mehr als 3 Striche die Lüftung einschalte, geht die Drehzahl des Motors sofort um 100 U/min nach oben. Also die E-Heizung wird dazugeschlagen. Wie schon beschrieben, beim defekten Thermostat läuft beim CDI keine Motorheizung sondern nur die E-Heizung.

Leider sind PKW nicht so gut isoliert wie ein modernes Haus.
Hinzu kommt, dass Du im PKW im Verhältnis zum Haus eine deutlich höhere Frischlufteintragung hast.
Das möchte alles erwärmt werden, damit ich mich wohlfühle und als Nebenprodukt die Schreiben frei.
Den angebenen Wert beim Golf habe ich irgendwo einmal gelesen; ich meine in der Motorwelt.
Zudem kommt nun einmal dazu, dass die Luft nach PTC im MB maximal lauwarm ist, nicht mehr.
Mit heißem Kühl(heiz)wasser erreicht man das Gewünschte.
Die Webasto Standheizungen haben so um die 5 kW, eher mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@GerdTrampler schrieb am 28. Januar 2017 um 10:52:16 Uhr:


16 - 18hundert Watt können keinen Warmwasserwärmetauscher zum Beheizen des Innenraums ersetzen.
Zudem wird dieser nur wenige Minuten eingesetzt.
Selbst ein Golf hat einen Innenraumwärmetauscher mit einer Heizleistung von über 10 Kilowatt.

Das kann es kaum sein!

Habe das gefunden: http://www.ebay.de/.../151580189412
Dort steht auch 1600 Watt.

Hallo
Ihr werdet es nicht glauben
Heute morgen nach längerer Fahrt auf einmal Anstieg der Kühlwassertemperatur auf 80 Grad
Hat sich auch bei weiterer Fahrt nicht groß verändert
Manche Probleme erledigen sich von selber

Zitat:

@Otako schrieb am 28. Januar 2017 um 13:16:29 Uhr:



Eine 1,6 KW Heizung ist schon ne Menge. Gerade die CDI Fahrer müssten doch am Fahrverhalten merken wann die E-Heizung an ist und wann die ausgeht.

Genau, das ist es was mich wundert!
Wenn die Kühlwassertemperatur nach einigen Kilometern Fahrstrecke bei -10°C Aussentemperatur bei 60°C ist, wird die Motordrehzahl nicht mehr angehoben im Leerlauf.
Wenn die niedrigere Drehzahl genügt, das Lichtmaschine u. Batterie genügen Ampere bereitstellen können, um den Strombedarf der 1600Watt starken Heizung zu decken, warum wird dann die Drehzahl überhaupt angehoben?
Ich vermute, das es sich anders als von Dir behauptet, tatsächlich um einen Zuheizer handelt, dessen Leistung mit zu nehmender Kühlwassertemperatur herunter geregelt wird und nicht erst bei Betriebswarmem Motor?

MfG Günter

Auch ich werde beim nächsten Mal darauf achten.
Habe bisher noch nichts in dieser Hinsicht bemerkt.

Hat Otako ggf. einen Vierzylinder?

Ich habe einen Pott mehr; meine Leerlaufdrehzahl ist m. E., bei etwa 600U/min.
Der tackert höchstens mehr Heizöl durch den Injektor.

Ich habe einen v6 cdi. Ich mache mal vein Video mit dem Drehzahlmesser.

Ich habe auch einen V6 CDI u. die Leerlaufdrehzahl liegt normal bei ungefäht 600U/min, wenn die Heizung "Mehr" Leistung benötigt, wird die Leerlaufdrehzahl auf ca. 900U/min angehoben!
Die Drehzahlanhebung, ist aber ganz klar an die "Heizung" gekoppelt! Schalte ich die "Klimaanlage" komplett aus, wenn der Motor nach einpaar Kilometern im Stand mit 900U/min läuft, dann wird einen moment später die Drehzahl auf 600U/min abgesenkt!

MfG Günter

Ich hab erst zum Spass an meim W211 Mopf M272 den Stromverbrauch und Ladestrom am Stromkabel der Batterie gemessen weil ich das schon lange mal wissen wollte. Zuheizer hab ich leider nicht, nur Standheizung.
Motor aus, Schlüssel drin hat -1 - -2 Ampere. Schlüssel eine Stellung weiter -10 Ampere (120 Watt). Voll viel, find ich. Es geht ja nur die Anzeige am Tacho an aber warscheinlich Spiegelheizung usw. Comand ohne Ton nur 2 Ampere. Motor starten kurzzeitig -100 Ampere (1200 Watt). Wenn der Motor läuft lädt die Batterie mit +25 Ampere (300 Watt). Wenn man beide Sitzheizungen einschaltet bleibts bei +25 Ampere. Wenn man dann noch Heckscheibenheizung einschaltet hört er auf zu laden, also 0 Ampere. Warum das so ist ..... keine Ahnung. Vielleicht würde der Motor dann brummen oder wärs zuviel für die Lichtmaschine. Wenn man dann nur ganz leicht Gas gibt gehts wieder auf +25 Ampere. Wenn man dann ein paar Minuten rumfährt wirds immer weniger. +20A +15A +10A usw. Bis die Batterie voll geladen ist.
Sitzheizung und Heckscheibenheizung bei abgeschaltetem Motor hab ich auch gemessen aber leider vergessen. Das Lüftungsgebläse auf höchster Stufe braucht unglaublich viel, aber den genauen Wert hab ich leider auch vergessen.

Bei Schlüsselstellung 1 werden bestimmte SAMs in Betrieb genommen, Standlicht, Navi, Telefon etc. ?

Zitat:

@Otako schrieb am 28. Januar 2017 um 09:14:38 Uhr:


Meiner zeigt auch Fehler an und funktioniert einwandfrei. Du brauchst nichts zu machen. Die Fehlermeldung scheint häufig vorzukommen.

Yep. Ist bei mir auch so. Habe einen sporadischen Fehler beim Zuheizer. Funktioniert aber einwandfrei. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke es hängt damit zusammen, dass ich im Winter nur ab und an die automatische Klimaregelung (AC) Angeschaltet habe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen