Kühlwassertemperatur zu niedrig
Hallo
Bei meinem E 320 CDI kommt das Kühlwasser nicht über 50 Grad
Thermostat getauscht, hat aber nichts gebracht
Heizung funktioniert einwandfrei
Was kann noch defekt sein?
Danke
Beste Antwort im Thema
Meiner zeigt auch Fehler an und funktioniert einwandfrei. Du brauchst nichts zu machen. Die Fehlermeldung scheint häufig vorzukommen.
27 Antworten
Der Thermostat?
Der würde ja nicht schließen. Kontrolliere mal, ob der richtige Einbaulage hat. Im kalten Zustand muss der im Ventilsitz aufliegen. Gibt es eine Dichtung unterhalb des Thermostaten, welche ggf. jetzt fehlt?
Die Heizung scheint dann nur einwandfrei zu funktionieren, weil diese mit der ankommenden Wärme auskommt.
Der E-Ventilator vom Kühler ist im kalten Zustand aus?
Thermostat ist in Ordnung Ventilator ist im kalten Zustand aus
Hab beim Freundlichen gefragt, der meinte, das die elektrische Zusatzheizung defekt sein
um da ranzukommen muß die Armaturentafel raus
Hallo,
ich habe den Titel angepasst!
"Kühlwassertemperatur zu niedrig" beschreibt dein problem besser!
Prüfe doch bitte, bei der nächsten fahrt einmal, ob bei 50°C Kühlwassertemperatur der Schlauch vom Motor zum Kühler (der Schlauch oben am Kühler) "kalt" ist!
Sollte der Schlauch / Kühler spürbar warm sein, stimmt etwas mit dem Thermostaten nicht!
Auch Neuteile müssen nicht zwangsläufig fehlerfrei funktionieren!
Wieviel Kilometer fährst du den bis 50°C Kühlwassertemperatur erreicht werden, bzw. insgesamt pro fahrt? Streckenprofil?
Wenn ich zur Zeit morgens zur arbeit fahre sind es immer deutlich unter 0°C eher so um die -10°C, es geht praktisch nur Bergab, läuft der Verkehr dann noch eher langsam, kommt mein 320CDI auf den 18km auch nur kaum über 60°C Kühlwassertemperatur!
Wie lange dauert es bis aus den Lüftungsdüsen warme Luft kommt?
MfG Günter
Was mich stutzig macht ist die Heizung. Ist das wirklich Wärme vom Motor oder die E-Heizung? Die CDI Maschinen geben keine Wärme an die Heizung unter 80 Grad ab. Das muss also die Elektroheizung sein. Erst wenn der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat, öffnen die Heizungsventile.
Ähnliche Themen
Luftblase im Kühlkreis? Wenn sonst alles korrekt funktioniert, bei kaltem Motor Deckel vom Ausgleichsbehälter öffnen, Motor starten , Heizung auf volle Leistung, den großen Kühlschlauch ein bisschen melken und warten bis der Thermostat öffnet, dabei sackt dann der Wasserstand ab und man kann Kühlmittel nachfüllen. Irgendwann kochts über, spätestens jetzt Deckel schliessen. Manche Motoren haben am obersten Punkt des Kühlkreises eine Entlüftungsbohrung, beim 211 entlüftet sich das System meines Wissens selbst. Gruß
Zitat:
@Ballint schrieb am 25. Januar 2017 um 17:12:29 Uhr:
Thermostat ist in Ordnung Ventilator ist im kalten Zustand aus
Hab beim Freundlichen gefragt, der meinte, das die elektrische Zusatzheizung defekt sein
um da ranzukommen muß die Armaturentafel raus
Hä????
Der el. Zuheizer ist für den Innenraum zuständig und nicht für die Kühlwassertemperatur.
Du kannst noch weiteres machen: wenn der Wagen mindestens 15 - 20 min gefahren ist, sollte dieKühlwasserbetriebstemperatur erreicht sein. Fühle mal um den Thermostat herum die Leitungen, ob die warm oder heiß sind. 50°C hälst Du nicht lange fest in der Hand, das tut weh.
Wenn der Motor 50 Grad hat und die E-Heizund defekt wäre, hättest du gar keine Heizung im Auto. Der Motor öffnet die Heizungsventile erst bei Betriebswarmen Motor.
Beim W211 macht der Zuheizer nur die Luft warm soviel ich weiß. Beim W210 gabs mal ein Zuheizer der hat das Wasser warm gemacht aber ich glaube das ist bei dir nicht so. Weisst du welche Sorte Zuheizer du hast?
Ich bin letzten Winter mehrere Wochen mit kaputtem Thermostat rumgefahren. Die Heizung ging fast normal. Mit funktionierendem Thermostat kommts hald noch wärmer.
Ich hab mal den gleichen Fehler wie du an nem E46 BMW gehabt. Nach Wechsel des Thermostat ist der immer noch nicht warm geworden. Der Fehler war dass das neue Thermostat auch kaputt war. Aber das war ein Benziner.
Du fährst ja einen Diesel. Ich hab lange ein E270 CDI als Geschäftsauto gefahren. Die werden im Winter im Stadtverkehr nicht richtig warm weil der Wirkungsgrad so gut ist und keine Abwärme übrig bleibt. Deshalb der Zuheizer. Mach mal die Haube auf wenn er richtig kalt ist und lass den Motor warmlaufen. Wenn dann der Wasserschlauch zwischen Thermostat und Kühler kalt bleibt, dann funktioniert der Thermostat. Der darf erst zwischen ca. 80 - 100 Grad warmes Wasser durch lassen. Wenn man jetzt bei -10 Grad mit nem CDI nur Stadtverkehr oder Kurzstrecke fährt, dann werden die nicht richtig warm. Das gehört so. Und falls du einen Zuheizer hast der die Luft erwärmt und es wird ja warm im Auto, dann ist vielleicht gar nichts kaputt.
Zitat:
@Otako schrieb am 25. Januar 2017 um 19:56:33 Uhr:
Wenn der Motor 50 Grad hat und die E-Heizund defekt wäre, hättest du gar keine Heizung im Auto. Der Motor öffnet die Heizungsventile erst bei Betriebswarmen Motor.
Sicher?
Das Teil heiß "Zuheizer" und nicht Elektroheizung!?
Wieviel Watt Elektrische Leistung soll dieser Zuheizer den haben, wenn er OHNE Wärmeunterstützung des Motors einen Innenraum beheizen soll?
MfG Günter
Seeehr viel, Im Vormopf 1600 bzw. 1700 Watt und im Mopf 1000 Watt. Wenn die E-Heiung an ist, fehlen dir gefühlte 5 Ps, der Motor dreht höher und der Verbrauch geht hoch. Die Automatik schaltet später. . Erst wenn der Motor warm ist, wird die Motorwärme freigegeben. Wenn beim Vormopf der Thermostat defekt ist, wird die Batterie leer gezogen und irgendwann erscheint die Meldung Komfortfunktion deaktiviert.
Deswegen ist es eigentlich kein Zuheizer sondern eine E-Heizung. Beim w210 war es mal Zuheizer, da würde der Motor bzw. das Kühlmittel zugeheizt. Ich weigere mich im w211 von einem Zuheizer zu schreiben, es ist eben keiner sondern eine E-Heizung.
Das ist ein Kühlmittel-Zuheizer
http://www.ebay.de/.../201792051042?...
Das ist eine E-Heizung
http://www.ebay.de/.../272521888985?...
Bei mir zeigt die SD auch einen defekten Zuheizer an. Ich wollte irgendwann die Reparatur in Auftrag geben. Dan fiel mir auf, dass ca. 1 min nach dem Kaltstart schon lauwarme Luft kam.
Der Zuheizer ist also Ok. Das scheint aber beim OM642 nicht so unbekannt zu sein.
Hat der Freundliche nur ausgelesen oder auch getestet ?
VG
Meiner zeigt auch Fehler an und funktioniert einwandfrei. Du brauchst nichts zu machen. Die Fehlermeldung scheint häufig vorzukommen.
Zitat:
@Otako schrieb am 27. Januar 2017 um 20:53:12 Uhr:
Seeehr viel, Im Vormopf 1600 bzw. 1700 Watt und im Mopf 1000 Watt. Wenn die E-Heiung an ist, fehlen dir gefühlte 5 Ps, der Motor dreht höher und der Verbrauch geht hoch. Die Automatik schaltet später. . Erst wenn der Motor warm ist, wird die Motorwärme freigegeben. Wenn beim Vormopf der Thermostat defekt ist, wird die Batterie leer gezogen und irgendwann erscheint die Meldung Komfortfunktion deaktiviert.
Deswegen ist es eigentlich kein Zuheizer sondern eine E-Heizung. Beim w210 war es mal Zuheizer, da würde der Motor bzw. das Kühlmittel zugeheizt. Ich weigere mich im w211 von einem Zuheizer zu schreiben, es ist eben keiner sondern eine E-Heizung.
Aha,dachte ich kenne mein Auto aber das wußte ich noch nicht. Man lernt doch nie aus.