Kühlwassertemperatur schwankt von 100-110 Grad

BMW 5er E39

Ich habe mich vor einigen Tagen etwas mit dem Geheimmenü im KI vertraut gemacht, unteranderem auch mit der Kühlmitteltemperatur (7.0).
Das Kühlwasser wird bei normaler Fahrweise bis 102-106 Grad warm-soweit so gut...?
Wenn ich jetzt das Fahrzeug im Stand laufen lasse, dann geht die Temperatur bis 108 Grad rauf (Drucklüfter funktioniert bei eingeschalter Klima, aber läuft nicht an um den Motor zu kühlen)-wenn ich dann anschließend losfahre springt die Temperatur recht zügig auf 100-103 Grad und steigt dann wieder auf 105-106 Grad an. Auf der Autobahn hatte ich bei Vollgas und ca. 230km/h kurzzeig 110Grad und anschließend fiel die Temperatur auf 104-105 Grad zurück...

Folgende Dinge habe ich erneuert: Thermostat (Gates) 2017
WaPu (SKF) 2017
Viskokupplung (Hella/Behr) April 2018

Das Kühlsystem habe ich jetzt vor kurzem 2x mal entlüftet und die Front des Autos dabei angehoben.
Ich habe gelesen, dass die alten M52 ohne kennfeldgesteuertes Thermostat wärmer werden, als die M52TU und M54, aber wie warm dürfen die M52 normalerweise werden?

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst. Es war das Thermostat. Das alte Thermostat hat zu spät und nicht weit genug geöffnet, so das sich Temperaturspitzen von 110 Grad und mehr bilden konnten. Jetzt wird das Auto bei Vollgas max. 105 Grad warm und das ist vollkommen in Ordnung.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

@pakk0r schrieb am 20. Mai 2018 um 17:56:17 Uhr:


Beim M43TÜ ist aber die Temperatur von 105-109 leider normal... (108 erreicht er im Sommer im Stand und teilweise beim Fahren, geht dann wieder runter auf 105 usw.). Beim M43 reichten noch Temperaturen unter 100 Grad, wg. Euro 2.
Der Lüfter springt bei 113, wenn ich mich erinnere, an. (Hatte ich aber noch nie die Temperatur)
Mein Kühlsystem ist komplett Neu.
Danke für die Info.

scheint dann wirklich darauf hinauszulaufen das man das Triebwerk mit der hohen Temperatur effizienter machen wollte.Beim M62 ist es allein dem sinken des Verbrauchs zuzuschreiben.Bei mir hat sich trotzdem mit 10 Grad weniger nicht viel geändert.Manche sagen das er spritziger wird weil er bei Vollast versucht die temperatur zu senken und dann die Leistung freigibt.kann ich aber aus eigener Erfahrung nicht bestätigen.Bei mir läuft er zwischen 95-103 grad.Ab ca. 99-102 fängt der Drucklüfter an und senkt wieder auf 95-96 Grad runter.Bin vollends zufrieden.hab zwar seit 4 Jahren nen Thermostat Fehlerspeicher weil der Stecker lose hängt.Aber das intressiert mich nicht da ein Fehlerspeicher keinen Einfluss auf auf das Fahrzeug ausübt.Habe mir zur Reserve noch ein zusätzliches originales 840ci Thermostat zuhause in meiner teilesammlung zurechtgelegt.Sind so schon recht selten und auch Schweineteuer.

Find ich ehrlich gesagt auch besser so. Euro Klassen hin oder her.
Vielleicht werde ich mal ein M43 Thermostat in das Gehäuse vom TÜ einbauen, wenn das leicht geht. Dann mal einbauen und den Stecker, eben wie bei dir auch, nicht dran machen.

Hallo Turbolader66.

Ich bin heute von Dresden nach Berlin gefahren und konnte auf der A10 (Berliner Ring) den mal richtig hetzen. Die Temperatur geht bei Volllast runter bis auf 98-100 Grad. Mit dem vorigen Thermostat war das genau andersrum.

Die WaPu verrichtet ihren Dienst nach Vorschrift.

Ich wünsche Euch noch einen angenehmen Restfeiertag.

Ich denke die Thermostate habe unterschiedliche Fertigungstoleranzen - hatte 1/2 Jahr eins von Febi verbaut bei meinem M54B30, da ging die Temperatur auch immer bis 108 Grad.
Ausgetauscht gegen ein Mahle/Behr, jetzt auch bei den warmen Temperaturen selten über 96 Grad bzw. erreicht kurz 98 Grad und regelt sofort.
Gerade in Bezug auf das empfindliche Kühlsystem bin ich froh wenn es doch etwas kälter zugeht 🙂

Ähnliche Themen

Febi ist auch kein Hersteller sondern kauft nur ein. Da erwischt man schonmal Müll...

Deine Antwort
Ähnliche Themen