Kühlwassertemperatur schwankt von 100-110 Grad

BMW 5er E39

Ich habe mich vor einigen Tagen etwas mit dem Geheimmenü im KI vertraut gemacht, unteranderem auch mit der Kühlmitteltemperatur (7.0).
Das Kühlwasser wird bei normaler Fahrweise bis 102-106 Grad warm-soweit so gut...?
Wenn ich jetzt das Fahrzeug im Stand laufen lasse, dann geht die Temperatur bis 108 Grad rauf (Drucklüfter funktioniert bei eingeschalter Klima, aber läuft nicht an um den Motor zu kühlen)-wenn ich dann anschließend losfahre springt die Temperatur recht zügig auf 100-103 Grad und steigt dann wieder auf 105-106 Grad an. Auf der Autobahn hatte ich bei Vollgas und ca. 230km/h kurzzeig 110Grad und anschließend fiel die Temperatur auf 104-105 Grad zurück...

Folgende Dinge habe ich erneuert: Thermostat (Gates) 2017
WaPu (SKF) 2017
Viskokupplung (Hella/Behr) April 2018

Das Kühlsystem habe ich jetzt vor kurzem 2x mal entlüftet und die Front des Autos dabei angehoben.
Ich habe gelesen, dass die alten M52 ohne kennfeldgesteuertes Thermostat wärmer werden, als die M52TU und M54, aber wie warm dürfen die M52 normalerweise werden?

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst. Es war das Thermostat. Das alte Thermostat hat zu spät und nicht weit genug geöffnet, so das sich Temperaturspitzen von 110 Grad und mehr bilden konnten. Jetzt wird das Auto bei Vollgas max. 105 Grad warm und das ist vollkommen in Ordnung.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Nachtrag: Ich bin gestern von Berlin nach Bayern gefahren. Bei 210+km/h hatte ich Spitzenwerte von 115 Grad. Nach 115Grad kühlt das Kühlsystem schlagartig innerhalb weniger Sekunden wieder auf rund 100 Grad....

Wo ist jetzt der Fehler im System?
Viskolüfter? Kann ich mir bei über 200 nicht vorstellen-da sollte der Fahrtwind reichen zum Kühlen. Mich macht das Auto schon wieder fertig 🙄

Ich gehe langsam von einem Kopfdichtungsschaden oder Kopfschaden aus...

Kontollieren lassen in der Werkstatt ich würde lange Touren vermeiden. Bei 115 Grad Kocht er fast entweder Visco Defekt Drucklüfter. Aber 100% kann man das nicht sagen. Deshalb Werkstatt alles andere ist nur Rätsel raten

Wie sieht dein Kühlwasser aus? Du solltest den Wagen nicht mehr so treten. Nachher platzt dir der kühler oder ein Schlauch noch weg. Ich denke es liegt am Thermostat oder an der Wasserpumpe. Wieviel km ist das Auto gelaufen ?

Das Kühlwasser sieht klar aus und es sind keine "Fettaugen" an der Wasseroberfläche zu sehen. Das Motoröl sieht normal aus - goldbraun.
Noch?!

Die Wasserpumpe wurde erst letztes Jahr ersetzt (SKF) sowie das Thermostat (Gates).

Das Auto hat jetzt rund 185tkm gelaufen.

Ähnliche Themen

Bleibt die Anzeige in der Mitte ?

Die Temperaturanzeige bleibt wie festgenagelt auf 12 Uhr. Ich lasse morgen das Kühlsystem hier in Bad Kissingen durchchecken und am Dienstag werde ich mit dem Auto nach Berlin aufbrechen.

Hast du auch das richtige mischverhältniss und das Richtige Kühlwasser ? Solange die Anzeige auf 12 Uhr steht sollte es in Ordnung sein, meiner Meinung nach, liegt es am Thermostat, ich denke dass der zu spät öffnet habe es selbst erlebt bei meinem Wagen, habe es ersetzt durch einen anderen und schon lief es vernünftig.

Ich habe G11 (grünes Kühlmittel) im Mischungsverhältnis 1:1 drinnen.

Die selbe Theorie ist mir Nachts im Bett auch durch den Kopf geschossen: Was wäre wenn das Thermostat nicht weit genug auf macht? Gibt es sowas überhaupt?

Ja klar gibt es, ich hatte bei beiden Thermostaten Unterschied von von 6 grad Öffnung ( 82 grad und 88 grad ) von verschiedenen Herstellern, habe bei dem 2ten mit 82 grad Öffnung erst Ruhe gehabt, leider kann ich dir keine weitere Infos dazu geben da es schon länger her ist und die teilelieferanten wussten auch nichts von den Unterschieden da die nur einen Hersteller geführt haben, soweit ich mich erinnern kann war es so dass es ab 110 grad und mehr schon Richtung roten Bereich geht ( der rote Bereich ist 120 grad ).

Guten Abend.
Ich habe jetzt den Wasserkühler ersetzt, weil der obere Wasserstutzen einen Haarriss hat. Der neue Kühler ist von Hella/Behr. Den Ausgleichsbehälterdeckel habe ich auch ersetzt. Das Problem mit den schwankenden Temperaturen besteht immer noch. Ich werde das jetzt weiterhin beobachten...

Problem gelöst. Es war das Thermostat. Das alte Thermostat hat zu spät und nicht weit genug geöffnet, so das sich Temperaturspitzen von 110 Grad und mehr bilden konnten. Jetzt wird das Auto bei Vollgas max. 105 Grad warm und das ist vollkommen in Ordnung.

finde ich schon ein bischen viel für einen M52.Das sind Temperaturen die ein M62 schon im Heissommer entwickelt und ist eindeutig zu viel.Unser M52TU hat nie mehr als 100 Grad entwickelt,und dann lief auch sofort der Drucklüfter an,und das auf höchster Stufe.Das war aber im E46 und der hatte keine Visco.

Für mich scheffelt die Wasserpumpe nicht richtig wenn der sogar mit Fahrtwind heiss wird.Das sie letztes Jahr gewechselt wurde heisst nicht das sie nicht schon kaputt sein kann.Ich habe in 4 Jahren die 3.drin beim M62.Habe zum Glück von Kennfeldthermostat auf 95 Grad und mechnisch umgerüstet weil mir die Temperaturen zwischen 105 und 115 Grad und sogar mit defektem Drücklüfter mal 122 Grad,auf die Nerven gingen.Habe jetzt seit 2 Jahren Keine Probleme mehr mit Kühlern und Ausgleichsbehältern.Und die originale Kopfdichtung hält mittlerweile 2 Jahre trotz hoher Laufleistung und LPG.Das konnten die letzten Zwei Motoren nicht.

Zitat:

@turbolader66 schrieb am 20. Mai 2018 um 16:59:32 Uhr:


Habe zum Glück von Kennfeldthermostat auf 95 Grad und mechnisch umgerüstet weil mir die Temperaturen zwischen 105 und 115 Grad und sogar mit defektem Drücklüfter mal 122 Grad,auf die Nerven gingen.Habe jetzt seit 2 Jahren Keine Probleme mehr mit Kühlern und Ausgleichsbehältern.Und die originale Kopfdichtung hält mittlerweile 2 Jahre trotz hoher Laufleistung und LPG.Das konnten die letzten Zwei Motoren nicht.

Wie hast du das gemacht? Einfach Thermostat in das Thermostatgehäuse gepflanzt? Und den Stecker für die Beheizung weggelassen? Gibt ansonsten einen Kurzschluss oder? (Da gab's doch mal was bei den V8 7ern, welche auf mechanisches Thermostat umgerüstet haben)

Würde das bei meinem M43TÜ auch gerne probieren, da ich die 108 Grad nicht gerade gesund finde auf Dauer für das Plastikmaterial

Zitat:

@pakk0r schrieb am 20. Mai 2018 um 17:18:04 Uhr:



Zitat:

@turbolader66 schrieb am 20. Mai 2018 um 16:59:32 Uhr:


Habe zum Glück von Kennfeldthermostat auf 95 Grad und mechnisch umgerüstet weil mir die Temperaturen zwischen 105 und 115 Grad und sogar mit defektem Drücklüfter mal 122 Grad,auf die Nerven gingen.Habe jetzt seit 2 Jahren Keine Probleme mehr mit Kühlern und Ausgleichsbehältern.Und die originale Kopfdichtung hält mittlerweile 2 Jahre trotz hoher Laufleistung und LPG.Das konnten die letzten Zwei Motoren nicht.

Wie hast du das gemacht? Einfach Thermostat in das Thermostatgehäuse gepflanzt? Und den Stecker für die Beheizung weggelassen? Gibt ansonsten einen Kurzschluss oder? (Da gab's doch mal was bei den V8 7ern, welche auf mechanisches Thermostat umgerüstet haben)

Würde das bei meinem M43TÜ auch gerne probieren, da ich die 108 Grad nicht gerade gesund finde auf Dauer für das Plastikmaterial

du brauchst da nix umrüsten da ein M43TÜ mit normaler konfiguration auch nicht so heiss wird.Da würde ich erstmal den Fehler beseitigen.Das bringt dasselbe.

Und das das wie beim 540i geht wage ich zu bezweifeln,da ich das glück hatte,das ein 840ci den selben Motor drin hatte wie ein VFL E39.Nur eben ohne Kennfeldthermostat sondern mechanisch.Und die Lücke habe ich eben ausgenutzt.Das geht natürlich nicht bei allen anderen Fahrzeuge.Ich bin zumindest der Meinung das kein altmodischer 4 oder 6 Zylinder BMW Temperaturen über 105 grad betreibt.Und selbst da sollte schon der Drucklüfter auf voller Stufe arbeiten um Schadensminimierung zu betreiben.

Beim M43TÜ ist aber die Temperatur von 105-109 leider normal... (108 erreicht er im Sommer im Stand und teilweise beim Fahren, geht dann wieder runter auf 105 usw.). Beim M43 reichten noch Temperaturen unter 100 Grad, wg. Euro 2.
Der Lüfter springt bei 113, wenn ich mich erinnere, an. (Hatte ich aber noch nie die Temperatur)
Mein Kühlsystem ist komplett Neu.
Danke für die Info.

Deine Antwort
Ähnliche Themen