Kühlwassertemperatur Problem
Guten Abend liebe Motor-Talk Mitglieder,
ich habe eine Problem mit der Kühlwassertemperatur bei meinem A4 B5 Bj. 5/99 FL.
Immer wenn er im stand ist und bei normalen 900 läuft steigt die Temperatur ganz normal auf 90C°, aber sobald die Drehzahl sich auf ca. 2000 erhöht geht er auf die 60C° Grenze zu.
Kühlwasser ist neu.. einige meinten das es das Thermostat sei was durchweg den großen Kühlkreislauf geöffnet lässt.
Was denkt ihr?
MfG LiiQuiiDz
Beste Antwort im Thema
@bandscheib71 es geht bei allen! Man schiebt den Riemen ca 2/3 nach vorn und dann kann man das dazwischen rausfummeln! Hab es schon häufig gemacht!
20 Antworten
Da mein Zahnriemen nach 130000 km wohl immer noch der originale ist, tausche ich den gleich mit.
Hab mir jetzt das Zahnriemen-Set+Wasserpumpe sowie Keilrippenriemen-Set bestellt und mache dann gleich alles zusammen. Ich kann dass in der Werkstatt von nem Bekannten machen, der hat damals auf dem Motor gelernt.
Ich zahle ihm 400€ und dann machen wir das zusammen.
Weis einer eigentlich warum mein Motor (2.8 AHH) und ich glaube auch der 2.6er kein vorgeschriebenes Zahnriemen Wechselintervall von Audi haben? Dort sind nur Sichtprüfungen alle 60000km vorgeschrieben.
Thermostat nicht vergessen bei der Einkaufsliste :-)
Ah und außerdem,
wenn schon mal alles auf ist, was kann ich noch tauschen, bevor es mir dann kurz danach kaputt geht?
Ich habe schon gehört dass viele den Luftmassenmesser und den Kühlmitteltemperatursensor neu machen.
Zitat:
@James75CH schrieb am 22. November 2018 um 13:00:25 Uhr:
Thermostat nicht vergessen bei der Einkaufsliste :-)
danke 😉
liegt schon zuhause
Ähnliche Themen
Die von dir genannten würde ich nicht tauschen da die nichts mit dem ZR zu tun haben aber wenn du Pech hast, sabbert er bei der Kurbelwelle noch rum :-/
Zitat:
@Moscha21 schrieb am 22. November 2018 um 12:57:52 Uhr:
Weis einer eigentlich warum mein Motor (2.8 AHH) und ich glaube auch der 2.6er kein vorgeschriebenes Zahnriemen Wechselintervall von Audi haben? Dort sind nur Sichtprüfungen alle 60000km vorgeschrieben.
Verschiedene ZR Hersteller, unterschiedliche Qualitätsstufen.
VAG, sowie auch andere Fahrzeughersteller konnten aufgrund der vielfältigen auswahl vom Zubehörlieferanten mit unterschidlichen Qualitätsansprüchen nicht garantieren. Das der Riemen den Von Ihnen angegebenen Intervall hält. Daher hat mann letztendlich aus Gewährleistungsgründen auf die angaben des Herstellers verwiesen. Nicht bei allen herstellern und auch nicht bei allen Motorvariationen.
Ich sags mal so, bei den Modellen, wo kein Intervall vermerkt ist! Ist der Fahrzeughersteller grundsätzlich auch raus. Da mach zumindest ich mir immer wieder mal gedanken und zieh meine Schlüsse🙂