Kühlwassertemparaturanzeige

VW Golf 4 (1J)

Hallo Golf IV - Freunde !

Meine Kühlwassertemparaturanzeige wird
manchmal nicht mehr angezeigt.
Stelle ich den Wagen einige Zeit ab und starte wieder,
wird sie wieder von Anfang an(warmwerden des Motors) ordnungs-
gemäß angezeigt. Beim nächsten "Abstellen" wird sie vieleicht wieder nicht angezeigt usw.,
Kühlwasserstand alles OK !
Kann es evtl. der Temparaturgeber sein. ?? (Bauj. 98 / 1,4 ltr.)

Im voraus Danke
Gruß
W_A_S

14 Antworten

Bei mir war es der Fühler. Hat 20 Euro gekostet.

Das Bild ist aus dem Netz,

http://0.tqn.com/d/autorepair/1/0/u/6/87782008.gif

Nen Fühler der mal geht und mal nicht ?
Unwahrscheinlich.
Eher hat der Stecker daran nen Wackler.
Ein mal im Jahr sollte mann sowiso alle Stecker im Motoraum lösen, mit Kontaktspray einnebeln und mehrmals ein und austecken um Korrosion zu lösen.
Versuch das erst mal und beobachte dann was geht.

Natürlich geht son Test auch mit Laptop , VAG-COM usw , aber probier erst mal Kontacktspray am Temp-Geber

Bei mir ist es so gewesen. Erst hat er immer mal ausgesetzt dann ging er gar nicht mehr.

Das Problem kenne ich auch, bei mir war´s auch der Fühler...

Neuen rein und dann sollte alles wieder klappen!

Dein Fühler ist kaputt. Der hat intern einen Bruch. Da es sich um einen Doppelfühler handelt spinnt entweder die Anzeige (nicht so schlimm) oder das Motorsteuergerät (meistens kann man dann nicht mehr vernünftig fahren).
Hatte ich bei beiden meiner Golfs inzwischen.

Hallo Freunde !
Danke für Eure Tips !!
Werde zuerstmal die elektrische Verbindung schecken.
Dann evtl. den Fühler (Geber) tauschen. Möchte aber ein
Orginal VW Ersatzteil einbauen. Preis ca.= € ????

Frage: wie sieht es mit der Montage aus.?
Muß ich austretende Kühlflüßigkeit (G12) auffangen, oder wenn ich
es geschickt mache, (traue ich mir zu) läuft nicht so viel aus.?
Habe 1,5 ltr. Orginal in Reserve.

Danke im voraus.
Gruß
W-A-S

Wenn man geschickt ist geht das so. Ja.

Stell lieber was unter denn meistens bleibt der Dichtring hängen und der sollte bzw. muss neu.

Das alte kannst du wieder auffüllen sofern es sauber ist.
Falls nachfüllen die Packungsbeilage beachten und wenn eine Mischung mit Wasser noch nötig ist am besten 50:50 mischen.

Dann kann man im Notfall mal einen Liter Wasser aufkippen ohne den Frostschutz zu gefährden.

Hallo !

Es geht nicht nur um Frostschutz, sondern die Orginal - Flüßigkeit
verhindert Korrosion im Kühlwasserkreislauf und auch vielleicht
statisch elektrische Aufladungen im Motorblock.

Bei den Oldis war das kein Problem, da kam Glykol (Gefrierschutz) und Waser im richtigen
Mischungsverhältnis zur Anwendung.

Gruß
W-A-S

Zitat:

Original geschrieben von W-A-S


Hallo !

Es geht nicht nur um Frostschutz, sondern die Orginal - Flüßigkeit
verhindert Korrosion im Kühlwasserkreislauf

Das ist mir schon klar 😉

Nur ist der Frostschutz nunmal die wichtigste Aufgabe. (In meinen Augen)
Wobei der Schutz vor Kavitation auch noch zu nennen wäre.

Die Original Flüssigkeit ist übrigens auch nicht unbedingt besser als das "Noname" Produkt aus dem freien Handel.

Danke !

Kannst Du zu den technischen / praktischen Fragen / Montage vieleicht auch helfen ?
Vieleicht den "Fall" schon mal von jemand anderen gehört ?

Gruß
W-A-S

Habe den Sensor bei mir auch schon gewechselt weil mein TDI nicht mehr vorglühen wollte.

Habe eine Wanne untergestellt, den alten raus und den neuen rein.

Man könnte Verkabelung und Anzeige mit Hilfe einer Widerstandsdekade prüfen.

In wieweit das beim Golf möglich ist entzieht sich meiner Kenntnis.
Da ich keine Werte habe was die Anzeige bei welchem Widerstand anzeigen muss.

Mit einer Widerstandsdekade kann man verschiede Widerstände zusammenschalten um verschiedene Widerstände zu erhalten.

Wenn man diese an die Leitung anklemmt kann man prüfen ob die Verkabelung sowie die Anzeige in Ordnung ist.
Im Fall defekte Kühlmittelsensoren im Automobilbereich weniger, waren auch erst 3 die ich gewechselt habe meinen eingeschlossen.

Hier steht noch etwas zum Wechsel, der dürfte sich beim 1.4er nicht sonderlich unterscheiden:
http://www.motor-talk.de/.../...nem-1-6-16v-bcb-wechseln-t2926789.html
Der Temp.Geber kostet bei VW inkl. Dichtung und neuer Halteklammer unter 30 EUR, eine Flasche Frostschutz G12++ so ca. 12 EUR. Bei mir ist beim Wechsel schon ein bisschen was ausgelaufen, das aufgefangene Kühlmittel wollte ich nicht mehr reinkippen, da es auf dem Weg durch den Motorraum auch etwas Dreck mit aufgesammelt hat - bin da dann lieber auf Nummer sicher gegangen.

Ok Ihr lieben Schrauber,
werde die beschriebenen Wege der Störungssuche abarbeiten,
und Euch von dem Ergebniss berichten. ( Kann etwas dauern erstmal Urlaub ) Kann noch
mit der kleinen Macke leben.

Gruß
W-A-S

Hallo !

Habe den Stecker vom Fühler gezogen und
mit Kontaktsprüher gereinigt.
Bis jetzt hat es geholfen alles wieder OK.!!

Euch allen ein Dankeschön !
Gruß
W-A-S

Deine Antwort