Kühlwasserstand niedrig!

Opel Astra J

Hallo,

ich habe mal eine Frage und zwar erscheint bei mir seit kurzem immer beim Berghochfahren die Anzeige dass mein Kühlwasserstand niedrig sei und dass ich diesen doch bitte nachfüllen soll.
Also habe ich heute mal geguckt, konnte aber nicht so richtig erkennen wieviel da jetzt wirklich noch drin ist. So wie es aussieht steht der Stand direkt nach dem Fahren auf Mittel. Es gibt hier noch eine Marke mit nem Pfeil nach oben, scheinbar dann der Max. Füllstand.

Jetzt ist meine Frage wie es sein kann nach 9 Monaten und 12.000 km dass da schon Kühlwasser fehlt zumal ich bei meinem alten Auto ewig gefahren bin ohne dass da was gefehlt hat.
Zweitens wäre dann interessant zu wissen was ich da genau jetzt nachfüllen muss, nur Wasser oder gibt es da en spezielles Mittel, sind solche Auffüllungen Teil der Garantie oder empfielt es sich aus Kostensicht doch liebe selbst Hand anzulegen?

Vielen Dank für eurern Rat!

160 Antworten

Ich sauge mir meine Weisheiten nicht aus den Fingern. Und ich kann auch nichts am chemischen Verhalten von Wasser ändern, dem man die Metallionen entzieht. Gegen Naturgesetze bin ich machtlos und der Hersteller des destillierten Wassers auch.

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Gegen Naturgesetze bin ich machtlos und der Hersteller des destillierten Wassers auch.

Schon klar, aber was ich meinte ist: Warum geben die dann an, dass das auch für Kühler geeignet ist, wenn es doch laut Naturgesetz nicht so ist? Die müssten ja Schadenersatzansprüche befürchten. Oder liegt es vielleicht eventuell unter Umständen daran, dass das physikalisch nachweisbar, in der Praxis aber nicht relevant bzw. vom dann entfallenden Nachteil der Verkalkung egalisiert wird?

Ich weiss es nicht. Man müsste sich den PH-Wert dieses Wassers anschauen. Vielleicht ist es gar nicht so "destilliert", wie man glauben möchte 😉
Opel schreibt auch ganz klar die Nutzung eines Gemisches aus 50/50 Frostschutz und sauberem Trinkwasser, das nicht aus Meerwasserentsalzungsanlagen stammt für die Befüllung des Kühlers vor.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Selbst die KFZ-Mechantroniker im ersten Lehrjahr erfahren schon, dass man auf keinen Fall destilliertes Wasser in den Kühler gibt 😉
Wenn du wüsstest, was wir für eine Pampe in den Kühler gefüllt haben damals in der Werkstatt. Da wurde das Zeug abgelassen in eine ölige, mit Rostbrocken und Bremsstaub gesättigte große Wanne, die vorher unter der Werkbank stand und nachher wieder eingefüllt. 🙄

Mag ja in der Theorie stimmen, aber mein Kühler ist in einem sehr guten Zustand, hat in den 6 Jahren meines Besitzes (Kühler ist Bj. 1997) nur destilliertes Wasser bekommen und wird das auch weiterhin. Bevor das Wasser etwas anrichtet, ist sowieso eher längst das Plastik des Kühlers versprödet.

Kurzstreckenbetrieb zum Beispiel schadet dem Motor auch extrem durch Verdünnung des Motoröls mit Sprit und Kondenswasser, trotzdem halten das die meisten Motoren jahrelang recht gut aus. Das noch zu Theorie und Praxis. Vielleicht liegt meine Skepsis daran, dass ich einfach noch keinen vom Wasser zerfressenen Kühler gesehen habe, sondern nur verkalkte.

Da kann man eigentlich nur staunen, was ist das für eine Werkstatt?

Ich arbeite seit 40 Jahren in leitender Funktion als gelernter Kfz-Schlosser

in einer sehr großen Autowerkstatt und bei uns wird das Kühlmittel

bei Reparaturen grundsätzlich ausgetauscht, so das ein sauberer

und intakter Kühlkreislauf gewährleistet ist.

Wie meine Vorschreiber schon schrieben, niemals destiliertes Wasser

in den Kühlkreislauf, um Korrosionen zu vermeiden.

Schäden treten im allgemeinen erst Jahre später auf.

Aber jeder wie er möchte, schließlich muß er es ja auch selbst bezahlen.

Ähnliche Themen

Den Namen der Werkstatt möchte ich nicht nennen, auch weil es schon Jahre her ist.

Zum destillierten Wasser: Das billige Zeug aus dem Baumarkt (2 EUR für 5 Liter) ist, soweit ich das erfahren habe, gar kein echtes destilliertes Wasser, sondern entionisiertes Wasser. Ionen sind im Frostschutz enthalten, also sollte das nicht so tragisch sein.

hi,
ich möchte jetzt nicht auch noch meinen senf dazu geben, was denn nun genau in den kühler kommt.

viel mehr möchte ich zum ausgangs thema zurückkehren:

kühlwasserstand niedrig!

nachdem ja bei mir schon mehrmals die meldung kam, und der behälter nur halb voll war, wurde bei der 1. inspektion ( ende febr.) das kühlsystem beim FOH abgedrückt ( zumindest wurde mir das gesagt!!).

danach bekam ich anfang april wieder die meldung.
der behälter war wieder nur halb voll.
ich hatte aber nicht aufgepaßt, ob der FOH bei der inspektion den behälter überhaupt vollgefüllt hatte.

so, am 12.4.11 hatte ich dann selbst den behälter bis zur pfeilspitze
aufgefüllt!
heute nach ca. 800-1000km zeigt der behälter wieder ca.
einen halben strich weniger an, sodas ich erneut was aufgefüllt habe,
da ich nächste woche eine längere fahrt vor mir habe!

wo bleibt bei mir bloß die kühlflüssigkeit?
wenn der kreislauf dicht ist ( vom FOH abgedrückt...)

was kann ich da noch tun?
beim ersten mal konnte ich flüssigkeit unter dem thermostat feststellen.
diesmal ist dort alles trocken.

kann mir evtl. ein opelmechaniker hier ein paar tipps geben?
soll ich mal den FOH wechseln?

übrigens kontrolliert habe ich immer an der gleichen stelle in der garage,
und bei kaltem zustand des motors.

bin für jeden tipp dankbar!

RuHe

6.5.2011

Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Ich weiss es nicht. Man müsste sich den PH-Wert dieses Wassers anschauen. Vielleicht ist es gar nicht so "destilliert", wie man glauben möchte 😉

Ich kann nur von meinen Erfahrungen im PC Bereich schildern. Dort habe ich jetzt vor einem Jahr eine Wasserkühlung eingebaut für CPU und Grafikkarte. Dort wird von Innovatek, das ist ein deutscher Hersteller von Wasserkühl Systemen, empfohlen destilliertes Wasser für den Kühlkreislauf zu nehmen. Sonst würden die kleinen Wasserpumpen wohl verkalken und den Geist aufgeben.

Und wegen der Korrosion bieten die selbst einen Korrosionsschutz an den man 3 Teile destilliertes Wasser und 1 Teil Schutz mixen soll.

Also sind doch alle hier genannten Empfehlungen richtig. Wenn auch im Auto andere Dimensionen der Bauteile herrschen als am PC...

Bei mir steht auf dem destillierten Wasserbehälter nach "VDE 0510" Norm drauf falls das weiterhilft.

PS. Was passiert mit meinen 3 Jahre alten Dampfbügeleisen wo ich immer destilliertes Wasser pur reinkippe???

Zitat:

Original geschrieben von Chefandi


Bei mir steht auf dem destillierten Wasserbehälter nach "VDE 0510" Norm drauf falls das weiterhilft.

PS. Was passiert mit meinen 3 Jahre alten Dampfbügeleisen wo ich immer destilliertes Wasser pur reinkippe???

Die VDE510 bezieht sich u.a. auf säurehaltige Batterien und hat nichts mit Fahrzeugkühlsystemen zu tun 😉

Dein Dampfbügeleisen ist auf die Nutzung von destilliertem Wasser ausgelegt, wobei viele Hersteller auch eine Mischung mit Leitungswasser empfehlen. Der primäre Unterschied ist aber, dass ein Bügeleisen kein geschlossener Kreislauf ist, sondern das Wasser verdampft. Der Wassertank in dem das Wasser gelagert wird ist auch nicht aus Metall.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von netvoyager


Gegen Naturgesetze bin ich machtlos und der Hersteller des destillierten Wassers auch.
Schon klar, aber was ich meinte ist: Warum geben die dann an, dass das auch für Kühler geeignet ist, wenn es doch laut Naturgesetz nicht so ist? Die müssten ja Schadenersatzansprüche befürchten. Oder liegt es vielleicht eventuell unter Umständen daran, dass das physikalisch nachweisbar, in der Praxis aber nicht relevant bzw. vom dann entfallenden Nachteil der Verkalkung egalisiert wird?

Ich arbeite in einem Chemiebetrieb, einige unsere Anlagen werden mit VE (vollentsalztem Wasser, also wirklilch sauberes, destilliertes und entionisiertes Wasser) gefahren. Müssen wir tun um das Produkt nicht zu verunreinigen. Halbjährlich können wir dann an den Anlagen Dichtungen (z.B. Gelenkdichtungen aus Metall) und andere Bauteile austauschen. Die sehen aus wie von Säure zerfressen. Also da ist schon was dran. Was wir auch festgestellt haben, wir haben solche Gardena Spritzpistolen die man auch für den Garten verwendent, die sind zwar aus Kunststoff, aber da im VE-Wasser wirklich alles an Mineralien & Co fehlt werden selbst die mit der Zeit undicht. Und das obwohl die aus Kunsstoff sind. Die Stellen, wo die Teile geklebt sind, werden porös. Die Spritzpistolen, die an der normalen Trinkwasserleitung hängen, halten Jahre. Die am VE-Wasser können wir spätestens alle 1 1/2 bis 2 Jahre austauschen.

Gruß Astra

Zitat:

Original geschrieben von Astra J


Ich arbeite in einem Chemiebetrieb, einige unsere Anlagen werden mit VE (vollentsalztem Wasser, also wirklilch sauberes, destilliertes und entionisiertes Wasser) gefahren. Müssen wir tun um das Produkt nicht zu verunreinigen. Halbjährlich können wir dann an den Anlagen Dichtungen (z.B. Gelenkdichtungen aus Metall) und andere Bauteile austauschen. Die sehen aus wie von Säure zerfressen. Also da ist schon was dran. Was wir auch festgestellt haben, wir haben solche Gardena Spritzpistolen die man auch für den Garten verwendent, die sind zwar aus Kunststoff, aber da im VE-Wasser wirklich alles an Mineralien & Co fehlt werden selbst die mit der Zeit undicht. Und das obwohl die aus Kunsstoff sind. Die Stellen, wo die Teile geklebt sind, werden porös. Die Spritzpistolen, die an der normalen Trinkwasserleitung hängen, halten Jahre. Die am VE-Wasser können wir spätestens alle 1 1/2 bis 2 Jahre austauschen.

Gruß Astra

Ich vermute aber, dass dort kein Frostschutzmittel drinnen ist, das die Ionen ersetzt? Und die dichtende Wirkung von Kalk im Wasser dürfte auch bekannt sein von zu Hause, aber wenn ein System dicht ist, ist es auch so dicht. Verkalkte Dichtungen sollen auch nicht so prickelnd abdichten. Wie gesagt, habe neulich das Kühlsystem zerpflückt und da war nach 6 Jahren destilliertem Wasser keine Spur von Fraßspuren.

So Leute,

heute geht es in die nächste Runde wegen dem Kühlmittelverlust! Der Wagen bleibt über Nacht beim FOH, damit die wieder mal einen Drucktest machen können oder wie auch immer die das bezeichnen! Bin mal gespannt, ob sie diesmal etwas finden!?

@ RuHe: Hattest du dir das Bild, das ich eingestellt hatte, mal angesehen!? Ist das die gleiche Stelle wie bei dir?

Gruß,

borbecker81

Zitat:

Original geschrieben von borbecker81


So Leute,

heute geht es in die nächste Runde wegen dem Kühlmittelverlust! Der Wagen bleibt über Nacht beim FOH, damit die wieder mal einen Drucktest machen können oder wie auch immer die das bezeichnen! Bin mal gespannt, ob sie diesmal etwas finden!?

@ RuHe: Hattest du dir das Bild, das ich eingestellt hatte, mal angesehen!? Ist das die gleiche Stelle wie bei dir?

Gruß,

borbecker81

.. borbecker81,

nee, das war an der stelle, wo der dicke schlauch in den motor geht.
am ende zum motor ist wohl das thermostat.
ich bin sehr interessiert, was daraus wird.
ich habe leider im momment ganz wenig zeit > besuch aus den usa.

mach bis di. eine längere tour mit dem astra.
danach melde ich mich hier, ob ich wieder verlust habe...

schreib mir bitte, was der besuch beim FOH gebracht hat.
habe gelesen, das wenn der zylinderkopf nicht in ordnung ist,
dann hat man auch wasser verlust...
dies soll wohl beim astra h auch öfter der fall gewesen sein.

gruß

ruhe

Nabend!

Habe heute den Wagen abgegeben und war zunächst einmal verärgert, dass der Meister, mit dem ich den Termin vereinbart hatte natürlich nicht da war und obwohl er mir versichert hatte, dass die Leute heute Bescheid wissen, war das natürlich nicht der Fall! *grrr* Konnte dem Herrn vor Ort dann aber verklickern was der Meister machen wollte! Er wäre ja auch morgen wieder da, sodass er sich dann bei mir meldet, was bei dem Test raus gekommen ist! Lasse mich mal überraschen! Zumindest haben wir uns den Wagen vorhin dann mal zusammen angesehen und er hat sofort erkannt, dass da Rückstände vom Kühlmittel im Motorraum sind! Schonmal etwas, ne!? 😁 Man wird mit der Zeit ja genügsam! 😉 Das mit dem Zylinderkopf hatte der Meister bei unserem letzten Telefonat auch mal erwähnt, aber das wäre wohl die letzte Möglichkeit seiner Meinung nach! Naaaaaja...so langsam weiß ich nicht mehr was ich glauben soll!?

Werde dann natürlich berichten wie es ausgegangen ist bzw. es weitergeht, wenn die mir morgen wieder sagen, dass sie nichts finden konnten! Immerhin habe ich ja den Leihwagen kostenlos bekommen, auch wenn es ein unheimlich schicker Astra J 1,4 in FRESHMINT ist! Wie kann man so eine Farbe für ein Auto verwenden?? 😕 Das ist ja schrecklich! Bin ich froh, dass ich den morgen wieder abgeben kann!

Ok, dann wünsche ich dir eine gute längere Fahrt und hoffe für dich, dass die Kühlflüssigkeit hält!

Bis dann,

borbecker81

Zitat:

Original geschrieben von borbecker81


Nabend!

Habe heute den Wagen abgegeben und war zunächst einmal verärgert, dass der Meister, mit dem ich den Termin vereinbart hatte natürlich nicht da war und obwohl er mir versichert hatte, dass die Leute heute Bescheid wissen, war das natürlich nicht der Fall! *grrr* Konnte dem Herrn vor Ort dann aber verklickern was der Meister machen wollte! Er wäre ja auch morgen wieder da, sodass er sich dann bei mir meldet, was bei dem Test raus gekommen ist! Lasse mich mal überraschen! Zumindest haben wir uns den Wagen vorhin dann mal zusammen angesehen und er hat sofort erkannt, dass da Rückstände vom Kühlmittel im Motorraum sind! Schonmal etwas, ne!? 😁 Man wird mit der Zeit ja genügsam! 😉 Das mit dem Zylinderkopf hatte der Meister bei unserem letzten Telefonat auch mal erwähnt, aber das wäre wohl die letzte Möglichkeit seiner Meinung nach! Naaaaaja...so langsam weiß ich nicht mehr was ich glauben soll!?

Werde dann natürlich berichten wie es ausgegangen ist bzw. es weitergeht, wenn die mir morgen wieder sagen, dass sie nichts finden konnten! Immerhin habe ich ja den Leihwagen kostenlos bekommen, auch wenn es ein unheimlich schicker Astra J 1,4 in FRESHMINT ist! Wie kann man so eine Farbe für ein Auto verwenden?? 😕 Das ist ja schrecklich! Bin ich froh, dass ich den morgen wieder abgeben kann!

Ok, dann wünsche ich dir eine gute längere Fahrt und hoffe für dich, dass die Kühlflüssigkeit hält!

Bis dann,

borbecker81

hi,

habe gerade erfahren, das es erst am freitag losgeht.

kann dann doch morgen abend nochmal online gehen.

bin auch mal gespannt!

wenn die schon abgedrückt hatten ( das wurde mir auch gesagt..)

warum ist dann noch flüssigkeit zu sehen.

das hätten dei doch nach dem abdrücken testen können!

ruhe

Hey Leute,

bin leider nicht eher dazu gekommen hier zu posten, aber heute Morgen um kurz nach neun kam der erlösende Anruf vom Meister, dass sie das Problem gefunden hätten! Und zwar soll das Gehäuse vom Thermostat undicht gewesen sein! Zum Glück hatten die wohl auch direkt ein Erstazteil vorrätig, sodass die das austauschen können! Etwa drei Stunden später bekam ich dann den Anruf von der netten Dame, dass mein Auto fertig sei! 🙂 Ich hoffe jetzt nur, dass es auch die endgültige Lösung meines Problems war!! Ich werde euch auf dem Laufenden halten, wie sich mein Kühlmittel ab heute so verhält! 😉

Gruß,
borbecker81

Deine Antwort
Ähnliche Themen