Kühlwasserstand niedrig!
Hallo,
ich habe mal eine Frage und zwar erscheint bei mir seit kurzem immer beim Berghochfahren die Anzeige dass mein Kühlwasserstand niedrig sei und dass ich diesen doch bitte nachfüllen soll.
Also habe ich heute mal geguckt, konnte aber nicht so richtig erkennen wieviel da jetzt wirklich noch drin ist. So wie es aussieht steht der Stand direkt nach dem Fahren auf Mittel. Es gibt hier noch eine Marke mit nem Pfeil nach oben, scheinbar dann der Max. Füllstand.
Jetzt ist meine Frage wie es sein kann nach 9 Monaten und 12.000 km dass da schon Kühlwasser fehlt zumal ich bei meinem alten Auto ewig gefahren bin ohne dass da was gefehlt hat.
Zweitens wäre dann interessant zu wissen was ich da genau jetzt nachfüllen muss, nur Wasser oder gibt es da en spezielles Mittel, sind solche Auffüllungen Teil der Garantie oder empfielt es sich aus Kostensicht doch liebe selbst Hand anzulegen?
Vielen Dank für eurern Rat!
160 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Ich persönlich nehme dazu gerne gereinigtes Wasser.
Was ist denn gereinigtes Wasser? Mit dem Brita Wasserfilter oder Plagiaten gefiltertes?
So, also ich war am Freitag mal in der Werkstatt und bei mir wurde der Ausgleichsdruckbehälter getauscht. Bin zwar bis jetzt noch nicht soviel gefahren, aber bis jetzt ist der Fehler nicht wieder aufgetreten, schau ma mal, wie es in ein paar Wochen aussieht, werde den Kühlwasserstand auf jedenfall mal im Auge behalten.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Was ist denn gereinigtes Wasser? Mit dem Brita Wasserfilter oder Plagiaten gefiltertes?
Destilliertes (entkalktes) Wasser. Gibt´s billig im Baumarkt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Destilliertes (entkalktes) Wasser. Gibt´s billig im Baumarkt.Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Was ist denn gereinigtes Wasser? Mit dem Brita Wasserfilter oder Plagiaten gefiltertes?
Destilliertes Wasser ist nicht nur entkalkt, es ist auch komplett de-ionisiert entsalzt. Es ist so "hungrig" nach Metall-Ionen, dass es sich die überall holt. Aus dem Kühler, dem Zylinderkopf und all den anderen schönen Metallteilen im Kühlkreislauf. Diese fangen deswegen in rasender Geschwindigkeit an zu korrodieren, wenn man destilliertes Wasser in das Kühlsystem füllt. Klingt komisch, ist aber so.
Destilliertes Wasser ist der Garant für Schäden am Kühler, bis hin zum Zylinderkopf selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Destilliertes Wasser ist nicht nur entkalkt, es ist auch komplett de-ionisiert entsalzt. Es ist so "hungrig" nach Metall-Ionen, dass es sich die überall holt. Aus dem Kühler, dem Zylinderkopf und all den anderen schönen Metallteilen im Kühlkreislauf. Diese fangen deswegen in rasender Geschwindigkeit an zu korrodieren, wenn man destilliertes Wasser in das Kühlsystem füllt. Klingt komisch, ist aber so.
Destilliertes Wasser ist der Garant für Schäden am Kühler, bis hin zum Zylinderkopf selbst.
So sieht mein Anschlussflansch vom Aluminiumblock nach 6 Jahren Nutzung (wurde 2011 gewechselt, davor 2005) von destilliertem Wasser aus (siehe unten).
Man kann auch alles übertreiben, aber dass destilliertes Wasser den Motor beschädigen soll, halte ich für ein Gerücht. Es gibt wesentlich aggressivere Elemente, die so im Motor anfallen (z.B. Säuren, unverbrannte Kohlenwasserstoffe, Schwefeloxide), die dem Motor wesentlich mehr zusetzen und trotzdem wird er damit in der Regel spielend fertig. Da ich in der Werkstatt gelernt habe, hatte ich zudem Einsicht darüber, wie regelrecht zugekalkt manche Kühler vom Leitungswasser (das bei uns noch dazu sehr hart ist) sind.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Man kann auch alles übertreiben, aber dass destilliertes Wasser den Motor beschädigen soll, halte ich für ein Gerücht.
Das ist kein Gerücht, dass ist Naturwissenschaft. Simple Chemie. Den Kühler frisst es aber eher als den Motor, da gebe ich dir recht.🙂
Destilliertes Wasser wird industriell durch Ionenaustauscher hergestellt. Dabei fehlen alle Metallionen, die in normalem Wasser sind. Das ist aber auch durch herkömmliches Destillationsverfahren so. Dadurch wird es sehr korrosiv.
Das Wasser hat nun nichts besseres zu tun, als sich die Ionen wieder zu holen und das geht am besten aus Metallen, wie Aluminium, Kupfer, Gußeisen oder Stahl. Und derartige Metalle finden sich im Kühlkreislauf eines Autos zuhauf. Wenn das Wasser die Ionen aufnimmt, korrodieren die Metalle, mit denen es Kontakt hat. Das führt über kurz oder lang zu Undichtigkeiten des Kühlsystems.
Wenn man nur kalkarmes Wasser haben will, dann kocht man es ab, lässt es abkühlen und füllt das dann in den Kühler. Aber auf keinen Fall destilliertes Wasser!
Probier es einfach aus. Nimm zwei Stückchen Aluminium oder Kupfer und lege das eine in ein Glas mit Leitungswasser, das andere in ein Glas mit destilliertem Wasser und lass es eine Woche stehen. Wenn es schneller gehen soll, dann machst du das Wasser heiss 😉
Im Glysantin sind aber meines Wissens auch korrosionshemmende Zusätze enthalten. Desweiteren: Ob ich jetzt den Kühler austauschen muss, weil er zugekalkt ist oder korrodiert, bewirkt im Endeffekt ja das gleiche. Ich jedenfalls habe mit entkalktem und entsalztem Wasser noch keinerlei schlechte Erfahrungen gemacht, mit Leitungswasser jedoch schon. Völlig spröde (weil verkalkte) Dichtungen, Ablagerungen auf vielen Teilen der Kühlanlage usw.
Verkalken wird er viel, viel langsamer als korrodieren. Die korrosionshemmenden Zusätze können nicht verhindern, dass das destillierte Wasser sich Ionen holt.
Selbst die KFZ-Mechantroniker im ersten Lehrjahr erfahren schon, dass man auf keinen Fall destilliertes Wasser in den Kühler gibt 😉
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Selbst die KFZ-Mechantroniker im ersten Lehrjahr erfahren schon, dass man auf keinen Fall destilliertes Wasser in den Kühler gibt 😉
Wenn du wüsstest, was wir für eine Pampe in den Kühler gefüllt haben damals in der Werkstatt. Da wurde das Zeug abgelassen in eine ölige, mit Rostbrocken und Bremsstaub gesättigte große Wanne, die vorher unter der Werkbank stand und nachher wieder eingefüllt. 🙄
Mag ja in der Theorie stimmen, aber mein Kühler ist in einem sehr guten Zustand, hat in den 6 Jahren meines Besitzes (Kühler ist Bj. 1997) nur destilliertes Wasser bekommen und wird das auch weiterhin. Bevor das Wasser etwas anrichtet, ist sowieso eher längst das Plastik des Kühlers versprödet.
Kurzstreckenbetrieb zum Beispiel schadet dem Motor auch extrem durch Verdünnung des Motoröls mit Sprit und Kondenswasser, trotzdem halten das die meisten Motoren jahrelang recht gut aus. Das noch zu Theorie und Praxis. Vielleicht liegt meine Skepsis daran, dass ich einfach noch keinen vom Wasser zerfressenen Kühler gesehen habe, sondern nur verkalkte.
moin,
habe gerade mal diesen beitrag zum thema gefunden:
http://www.motor-talk.de/blogs/-tbmod
viel spaß
ruhe
Gegen eine "Streckung" von Leitungswasser mit destilliertem Wasser spricht auch nichts, solange das Leitungswasser die größere Menge bildet. Dann sind genügend Metall-Ionen im Wasser gebunden. Reines destilliertes Wasser plus Frostschutzmittel ist das Problem. Dabei kann mit den Additiven im Frostschutz auch eine basische Brühe entstehen, die sich mit den Kunststoff- und Gummiteilen nicht verträgt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn du wüsstest, was wir für eine Pampe in den Kühler gefüllt haben damals in der Werkstatt. Da wurde das Zeug abgelassen in eine ölige, mit Rostbrocken und Bremsstaub gesättigte große Wanne, die vorher unter der Werkbank stand und nachher wieder eingefüllt. 🙄Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Selbst die KFZ-Mechantroniker im ersten Lehrjahr erfahren schon, dass man auf keinen Fall destilliertes Wasser in den Kühler gibt 😉Mag ja in der Theorie stimmen, aber mein Kühler ist in einem sehr guten Zustand, hat in den 6 Jahren meines Besitzes (Kühler ist Bj. 1997) nur destilliertes Wasser bekommen und wird das auch weiterhin. Bevor das Wasser etwas anrichtet, ist sowieso eher längst das Plastik des Kühlers versprödet.
Kurzstreckenbetrieb zum Beispiel schadet dem Motor auch extrem durch Verdünnung des Motoröls mit Sprit und Kondenswasser, trotzdem halten das die meisten Motoren jahrelang recht gut aus. Das noch zu Theorie und Praxis. Vielleicht liegt meine Skepsis daran, dass ich einfach noch keinen vom Wasser zerfressenen Kühler gesehen habe, sondern nur verkalkte.
Wie heist den die Werkstatt?Da würde ich ja niemals hingehen.😰
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
Wie heist den die Werkstatt?Da würde ich ja niemals hingehen.😰
Den genauen Namen sag ich mal lieber nicht, aber es war eine Opel - Werkstatt. Ist aber auch schon rund 10 Jahre her und der Besitzer hat inzwischen mindestens 2 Mal gewechselt.
Das mit dem Wasser ist eben das Problem. Wir haben extrem hartes Wasser, um damit eine Härte von 20 Grad nicht zu überschreiten, müsste ich da so viel dest. Wasser nehmen, dass ich gleich ganz auf das Leitungswasser verzichten kann.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Das mit dem Wasser ist eben das Problem. Wir haben extrem hartes Wasser, um damit eine Härte von 20 Grad nicht zu überschreiten, müsste ich da so viel dest. Wasser nehmen, dass ich gleich ganz auf das Leitungswasser verzichten kann.
Du kannst das Wasser entweder abkochen, dann fällt der meiste Kalk aus, oder du filterst es mit einem Brita Wasserfilter, o.ä. dann sind die Ionen auch noch drin. Wenn du Zugriff auf eine Regentonne hast, kannst du auch das auch nehmen und die Schwebstoffe mit einem Kaffeefilter, etc. entfernen.
Auf dem dest. Wasser stand aber auch drauf, dass das gut geeignet als Kühlmittel für Motoren ist. Meinst du nicht, dass die Klagen befürchten, sollte ein Kühler oder Motor dadurch zerfressen werden?