Kühlwasserstand niedrig!
Hallo,
ich habe mal eine Frage und zwar erscheint bei mir seit kurzem immer beim Berghochfahren die Anzeige dass mein Kühlwasserstand niedrig sei und dass ich diesen doch bitte nachfüllen soll.
Also habe ich heute mal geguckt, konnte aber nicht so richtig erkennen wieviel da jetzt wirklich noch drin ist. So wie es aussieht steht der Stand direkt nach dem Fahren auf Mittel. Es gibt hier noch eine Marke mit nem Pfeil nach oben, scheinbar dann der Max. Füllstand.
Jetzt ist meine Frage wie es sein kann nach 9 Monaten und 12.000 km dass da schon Kühlwasser fehlt zumal ich bei meinem alten Auto ewig gefahren bin ohne dass da was gefehlt hat.
Zweitens wäre dann interessant zu wissen was ich da genau jetzt nachfüllen muss, nur Wasser oder gibt es da en spezielles Mittel, sind solche Auffüllungen Teil der Garantie oder empfielt es sich aus Kostensicht doch liebe selbst Hand anzulegen?
Vielen Dank für eurern Rat!
160 Antworten
@ Ruhe: Und? Ist denn da etwas "übergelaufen"? Sowohl an der von dir beschriebenen Stelle als auch unter dem Behälter war es nass! Bei der Stelle unter dem Behälter kann es aber auch sein, dass ich beim Nachfüllen etwas geschlabbert habe, allerdings war die Flüssigkeit dort unten gelb und ich habe auf Anordnung des FOHs immer nur mit Wasser nachgefüllt, dass eindeutig nicht gelb war!? Die Diskussion mit dem Leitungswasser hatten wir doch hier auch schonmal, oder!? Scheint aber dann weit verbreitet zu sein die Vorgehensweise!?
@ Netvoyager: Hm, wie gesagt, ich hatte weder nach dem Ölstand geguckt noch hatte ich mir den Öldeckel angesehen! Als Laie kommt man ja auf sowas nicht! Jetzt wurde gestern natürlich ein Ölwechsel gemacht und ich vermute, wenn der Deckel diese Spuren hatte, dann werden die das behoben haben!? Oder!? Habe mich eh gewundert, warum da Spezialreiniger auf der Rechnung stand!? Oder hat das wieder einen anderen logischen Grund, der sich mir momentan nicht erschließt!? 😉
Zitat:
Original geschrieben von borbecker81
@ Netvoyager: Hm, wie gesagt, ich hatte weder nach dem Ölstand geguckt noch hatte ich mir den Öldeckel angesehen! Als Laie kommt man ja auf sowas nicht! Jetzt wurde gestern natürlich ein Ölwechsel gemacht und ich vermute, wenn der Deckel diese Spuren hatte, dann werden die das behoben haben!?
Um das zu beheben musst du entweder die Zylinderkopfdichtung austauschen (das schafft man am gleichen Tag, wie die Inspektion) oder den ganzen Zylinderkopf erneuern. Letzteren hat kaum ein Händler auf Lager liegen und das schafft man auch nicht so "nebenbei".
Also entweder haben die dir einfach hochgradigen Humbug erzählt, oder dich mit einem sterbenden Motor wieder nach Hause geschickt. Letzteres könntest du aber schon nach relativ kurzer Zeit an der genannten Schaumbildung am Öldeckel feststellen. Mit neuem Öl dauert das eventuell ein paar Kilometer, bis man es sieht. Das hängt von der Menge des eindringenden Wasser ab.
Wenn das Auto wieder Wasser verliert und sich keine Spuren im Öldeckel zeigen, würde ich eine andere Opel Werkstatt aufsuchen. Die freuen sich immer über Geld von Opel für Garantiearbeiten.
Ah, da kennt sich aber jemand bestens aus und kann zudem auch noch gut erklären! Vielen Dank für die Tipps!
Werde den Kühlmittelstand jetzt im Auge halten und bei erneutem Verlust mal nach dem Öldeckel schauen! Fahre täglich auf jeden Fall 80km, sodass sich das ja dann ggf. schnell bemerkbar machen müsste!?
Was meinst du dem Spezialreiniger auf der Rechnung? Kannst du dir da was drunter vorstellen wofür die den benutzt haben?
Zitat:
Original geschrieben von borbecker81
Was meinst du dem Spezialreiniger auf der Rechnung? Kannst du dir da was drunter vorstellen wofür die den benutzt haben?
Wenn auf der Rechnung eine Opel Teilenummer für den Spezialreiniger steht, kann ich das nachschauen lassen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von borbecker81
@ Ruhe: Und? Ist denn da etwas "übergelaufen"? Sowohl an der von dir beschriebenen Stelle als auch unter dem Behälter war es nass! Bei der Stelle unter dem Behälter kann es aber auch sein, dass ich beim Nachfüllen etwas geschlabbert habe, allerdings war die Flüssigkeit dort unten gelb und ich habe auf Anordnung des FOHs immer nur mit Wasser nachgefüllt, dass eindeutig nicht gelb war!? Die Diskussion mit dem Leitungswasser hatten wir doch hier auch schonmal, oder!? Scheint aber dann weit verbreitet zu sein die Vorgehensweise!?____________________________________________________________
wenn du soviel wasser nachgießt, mußt du aber vorsichtig im nächsten winter sein.
sonst friert dir der motorblock ein...ich habe eben mal wieder in der garage bei kaltem motor geprüft
( prüfe immer kalt und an der gleichen stelle...)ich hatte ja bis zur pfeilspitze aufgefüllt, und da fehlen jetzt ca. 1cm.
habe dann den wagen warmgefahren, und dann langsam den deckel
aufgedreht ( wer es nachmachen will, bitte vorsicht> verbrühungsgefahr!!).
da stieg die flüssigkeit wieder bis ganz oben hin an, sodas der behälter ganz voll ist. wasser dehnt sich ja bei hitze aus...
habe trotz der wärme auch mal die heizung kurz voll aufgedreht.
jetzt bin ich mal auf morgen gespannt, wenn der astra wieder ganz kalt ist.
werde auf alle fälle regelmäßige kontrollen machen.
spätestens wenn der behälter nur noch halb voll ist
(dann wird auch immer alarm gegeben), dann bin ich bei einem FOH,
aber bei einem anderen als jetzt !ruhe
@ netvoyager: Sorry, war gestern nicht mehr online. Und vielen Dank schonmal, dass du das nachgucken lässt! 🙂
Also auf der Rechnung steht Nummer 5210900 Menge 0,25 Spezialreiniger.
@ RuHe: Ja, schon klar, dass mir der Block einfrieren könnte, allerdings war das zum Einen nicht als Dauerlösung gedacht, sondern um 1. die Fehlermeldung weg zu bekommen und 2. um zu testen wie lange es dauert bis der Behälter wieder leer ist und zum Anderen wurde bei der Inspektion wieder richtiges Kühlmittel mit Frostschutz eingefüllt, ist jetzt auch wieder schön orange! 😁
Also nachdem ich den Wagen abgeholt habe, war der Kühlmittelstand sogar über dem obersten Strich mit der Pfeilspitze! Gestern morgen war´s noch unverändert, allerdings habe ich es heute vergessen zu prüfen! 🙁 Und jetzt ist meine Frau mit dem Wagen unterwegs!
Zitat:
Original geschrieben von borbecker81
@ netvoyager: Sorry, war gestern nicht mehr online. Und vielen Dank schonmal, dass du das nachgucken lässt! 🙂
Also auf der Rechnung steht Nummer 5210900 Menge 0,25 Spezialreiniger.@ RuHe: Ja, schon klar, dass mir der Block einfrieren könnte, allerdings war das zum Einen nicht als Dauerlösung gedacht, sondern um 1. die Fehlermeldung weg zu bekommen und 2. um zu testen wie lange es dauert bis der Behälter wieder leer ist und zum Anderen wurde bei der Inspektion wieder richtiges Kühlmittel mit Frostschutz eingefüllt, ist jetzt auch wieder schön orange! 😁
Also nachdem ich den Wagen abgeholt habe, war der Kühlmittelstand sogar über dem obersten Strich mit der Pfeilspitze! Gestern morgen war´s noch unverändert, allerdings habe ich es heute vergessen zu prüfen! 🙁 Und jetzt ist meine Frau mit dem Wagen unterwegs!
moin, denn viel glück.
bin mal gespannt, wie das weiter geht...
Zitat:
Original geschrieben von borbecker81
Also auf der Rechnung steht Nummer 5210900 Menge 0,25 Spezialreiniger.
Das ist keine Opel Kalalognummer. Die Reinigungsprodukte, die über die Werkstattmaterialien bezogen werden können beginnen alle mit 42, 17 oder 19.
Ist also etwas, das der FOH selbst irgendwo einkauft.
Ich hab´s gewusst...die haben bei der Inspektion echt nur Kühlmittel nachgefüllt! Hat jetzt 1,5 Wochen gehalten und seit gestern habe ich wieder die Meldung! 🙁 Morgen dann erstmal wieder Kontakt aufnehmen mit den netten Leuten von Opel! Mal sehen was sie sich jetzt einfallen lassen oder ob sie immer noch behaupten sie könnten nichts finden!? Die Geschichte geht also weiter! 🙁 Wie ist der Stand bei den anderen?
Gruß,
borbecker81
4 Wochen auf Teil/Termin gewartet und was grinst mich heute früh als erstes im BC-Display an? Genau, Kühlmittelstand niedrig!
Super Sache Opel, komme ich jetzt zum 3. Mal deswegen - man hat ja auch sonst nix weiter zu tun...
moin,
habt ihr mal geguckt, wieviel flüssigkeit im behälter war,
als ihr vom FOH kamt?
bei mir hatten die nämlich den behälter nur halb vol gemacht
( diese deppen!!)
und so bei halb vollem behälter kommt dann die meldung!
der behälter soll/muß ( auch laut bediene) fast voll sein.
aslo bis zu den markierungen ( pfeil )
das hat sic hzumindest bei meinem FOH noch nicht rumgesprochen!
viel glück
ruhe
Moin RuHe!
Jep, hatte ich nachgeguckt, als ich meinen von der Inspektion abgeholt habe! Da war der Behälter bis über den Pfeil hinaus aufgefüllt! Und das hat dann jetzt 1,5 Wochen gehalten, bis der Behälter wieder nur noch halb voll war! 🙁 Versuche schon die ganze Zeit den Meister zu erreichen, aber leider vergebens! Er meinte beim letzten Mal, dass der Wagen dann mal über nacht "abgedrückt" werden müsste!? 😕 Lassen wir uns überraschen, ne!?
Deiner Aussage nach nehme ich an, dass bei dir das Problem also auch noch nicht gelöst ist!?
Gruß,
borbecker81
Zitat:
Original geschrieben von borbecker81
Moin RuHe!Jep, hatte ich nachgeguckt, als ich meinen von der Inspektion abgeholt habe! Da war der Behälter bis über den Pfeil hinaus aufgefüllt! Und das hat dann jetzt 1,5 Wochen gehalten, bis der Behälter wieder nur noch halb voll war! 🙁 Versuche schon die ganze Zeit den Meister zu erreichen, aber leider vergebens! Er meinte beim letzten Mal, dass der Wagen dann mal über nacht "abgedrückt" werden müsste!? 😕 Lassen wir uns überraschen, ne!?
Deiner Aussage nach nehme ich an, dass bei dir das Problem also auch noch nicht gelöst ist!?
Gruß,
borbecker81
bei mir ist jetzt im moment, nachdem ich den behälter selbst voll
gemacht hatte ruhe.
du hast ja auch den 1.6/115ps.
zwischen batterie und dem motor geht ein dicker wasserschlauch.
da wo es in den motor geht ist wohl das thermostat.
der schlauch ist mit mehreren schrauben dort befestigt.
und genau darunter war bei mir eine wasserlache zu sehen.
entweder war da die dichtung im eimer, oder die schrauben nicht richtig festgezogen.
schau doch mal bei dir, ob da auch wasser/kühlflüssigkeit zu sehen ist!
Zitat:
Original geschrieben von STdriver
Du kannst ganz normales Leitungswasser nachfüllen.
Ist ja eh nicht viel.
Fülle ihn mal auf bis kurz unter Max.
Nur wenn das Kühlmittel "erneuert" wird wird ein Zusatz dazu gegeben, das machst de am bestem beim Händler, wenn du selbst wenig Ahnung hast.
Wenn aber ein fortwährender Kühlmittelverlust vorliegt und man immer nur Leitungswasser auffüllt, kann das im strengen Winter für eine Überraschung sorgen. Kleine Mengen sind aber OK. Ich persönlich nehme dazu gerne gereinigtes Wasser. Wer mal einen verkalkten Kühler begutachten durfte, weiß warum.
Hi RuHe!
Also, habe dann jetzt einen Termin für nächste Woche Mittwoch bekommen! Dann soll mein Wagen über Nacht in der Halle mit 3,5 bar abgedrückt werden, oder wie auch immer das heißt! Wenn dann morgens kein Kühlmittel fehlen sollte, dann wollen sie damit auf die Autobahn, weil es unter Umständen auch sein kann, dass der Kühlmittelverlust nur bei Hitze auftritt!? 😕 Ich lass mich überraschen! Zumindest brauchte ich nicht zu diskutieren, dass ich einen kostenlosen Leihwagen bekomme! So oft wie ich deswegen schon da war, ist das auch das mindeste!
So, habe vorhin, als ich mal wieder nachfüllen durfte, ein Foto gemacht! Ist der markierte Bereich auch die Stelle die du meintest? Wie man erkennt befindet sich dort eine leicht gelbliche/orangliche Flüssigkeit! Allerdings konnte ich nicht feststellen, dass da irgendwo Schrauben oder Schläuche los sind!? Ich finde das wäre aber auch ein Armmutszeugnis für die Werkstatt, wenn es "nur" an einer losen Schraube liegen würde und die dafür X Besuche benötigen um das festzustellen! Oder!? So blöd kann man doch gar nicht sein!? Aber man kann das ja leider auch nicht kontrollieren was die machen! Man muss denen ja alles glauben!
Ok, wäre schön, wenn du mir kurz Bescheid gibst, ob es die Stelle war an der es bei dir auch nass war! Danke.
Gruß,
borbecker81