Kühlwasserschlauch flicken + ersetzen

VW T3

Wie ätzend, Wochenende und bestes Wetter, aber seit gestern ist der Kühlerschlauch vom Zylinderkopf zur Wasserpumpe an unserem CS undicht. Den Riss habe ich gefunden, aber kein passendes Rohrstück und der Riss ist auch direkt am Flansch der Wasserpumpe. Fahrradflicken (Notlösung) halten leider nicht, habt Ihr noch Ideen, wie man ins Wochenende kommen könnte?

Ersatz finde ich bei Matthiess in Hamburg vermutlich nicht, oder? Das wäre noch auf die Schnelle machbar. Bei Thomas Koch usw. bin ich schon fündig geworden, das wäre aber eher was fürs nächste Wochenende.

28 Antworten

Panzertape

hast du dir das Wort auf die Funktionstaste gelegt? 🙂

Moin
Um nach Hause zu kommen geht das. Sowohl beim WBX als auch beim AAZ durchexerziert. Aber ewig fahren, obwohl es beim AAZ dann fast ein Jahr wurde, wollte ich damit nicht.

Moin
Björn

Vielen Dank, für die vielen Tips. Aber es wurde dann tatsächlich eher das Sportprogramm. Mit dem Fahrrad und Kinderhänger in die Heide ins Ferienhaus. Jeweils 40 km haben dem Körper gut getan.

Wie haltet Ihr das denn auf Reisen? Immer etwas zum flicken dabei?

Und das interessiert mich auch. Wir waren schon etwas grün, als wir unseren Bus gekauft haben. Der war nicht im besten Zustand. Dann haben wir ein drittel Jahr nette Ausflüge gemacht, ohne uns groß um den Bus zu kümmern und auf der Fahrt in den Urlaub schön mit defekter Zylinderkopfdichtung liegen geblieben.
Danach haben wir angefangen uns auch mit Hilfe von Werksätten und viel Eigenarbeit um die Schwachstellen zu kümmern. Jetzt sind wir, wenn ich es richtig überschlage bei 1,5 Bastel-/Werkstattstunden pro Betriebsstunde. Ich hatte irgendwie gehofft, dass es dann auch wieder besser wird und wir keinen Wartungsaufwand wie bei einem Fluggerät haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von FlexCWheeler


Wie haltet Ihr das denn auf Reisen? Immer etwas zum flicken dabei?

Notfallset für Reisen:

- wärmeverschweißendes Panzertape (Därr)
- Draht, Kabelbinder und Schlauchschellen
- Kühlwasser
- nahezu alle Kunststoffstutzen am Motor
- neues Thermostat und O-Ringe
- aufgebohrten Deckel vom Ausgleichsbehälter

Hört sich viel an, ist aber mit allen anderen Teilen in einer Schuhkarton großen Tasche unter der Rücksitzbank. Der aufgebohrte Deckel vom Ausgleichsbehälter ist ist da um das Kühlsystem im Notfall (nahezu) drucklos fahren zu können. So müssen die geflickten Stellen nicht ~1bar aushalten, wenn man sachte fährt reicht das um vom Fleck zu kommen.

Das Set habe ich so zusammengestellt nachdem ich zwei Busse nach einem Schaden am Kühlsystem abgeschleppt habe. Beide wären mit dem Set "zu retten gewesen". In beiden Fällen wären die Busse aber nicht liegengeblieben wenn die Besitzer ihre Hausaufgaben gemacht hätten! Mit einem Bus der Kühlwasser verbraucht fahre ich genauso wenig in den Urlaub wie mit einem Bus bei dem die Kühlwassertemperaturanzeige nicht funktioniert. Genauso kann man die Schläuche und Rohre kontrollieren und das Thermostat mal tauschen.

Grüße
Stefan

Hi,

ja es ist genau wie der Trauntaler schreibt. bei so alten Autos gebe ich testweise Druck aufs Kühlsystem, wenns geht 20% mehr wie der Kühlerdeckel zuläßt. Dann sieht man die Schwachstellen. Alles abdichten und marode Schläuche ersetzen. Dann hält es wieder viele Jahre.

Ich fahre grundsätzlich ohne irgendwelche Ersatzteile weg. Das einzige was mir mehrmals gefehlt hat war Sprit, weil die Tankuhr so ungenau geht *g* aber ich habe immer 10L im Auto, das reicht für über 100 km.

Und sonst einfach alles gut reparieren und die Wartungen immer machen, dann läuft er auch wie ein Uhrwerk. Ich fahre seitdem jeden Tag, oft über 100km am Tag. Da zeigt der kleine Diesel Käferqualitäten, oder sogar noch mehr.

Hi,
nachdem ich alle Kühlwasserrohre nun in Edelstahl habe , habe ich auch die Schläuche erneuert!
Manche von den "Alten",obwohl noch "Druckfest!!", konnte ich so einfach der Länge nach aufreißen!
Das Gewebe war echt morch,zumindest im Vorlauf!

Zitat:

Original geschrieben von Olli_2


Hi,
nachdem ich alle Kühlwasserrohre nun in Edelstahl habe , habe ich auch die Schläuche erneuert!
Manche von den "Alten",obwohl noch "Druckfest!!", konnte ich so einfach der Länge nach aufreißen!
Das Gewebe war echt morch,zumindest im Vorlauf!

Lieber Olli,

bitte bitte Nenn mit die Quelle der neuen Schläuche. Finde nichts Außer die von Hansen zu 170-200€ das Stück! Gerne auch per PM! Grüsse, Dein WBX

Hi,
ich weis ja nicht welche Schläuche Du erneuern willst (Hansen 170-200€ das Stück!?)
Ich nenne mal "TK-Carparts.de" das ist Thomas Koch...ist auch telefonisch sehr hilfsbereit!
Bestelle da meist..

Zitat:

Original geschrieben von Olli_2


Hi,
ich weis ja nicht welche Schläuche Du erneuern willst (Hansen 170-200€ das Stück!?)
Ich nenne mal "TK-Carparts.de" das ist Thomas Koch...ist auch telefonisch sehr hilfsbereit!
Bestelle da meist..

okay hatte das falsch in erinnerung.... aber trotzdem sind die recht teuer. auch wenns Silikon ist.

Hansen-Motorsport

Edit: Habs überprüft, nehmen sich nicht wirklich viel...

Ups... Silikonschläuche, nun ja....die kosten!!

Zitat:

Original geschrieben von Olli_2


Ups... Silikonschläuche, nun ja....die kosten!!

TK sind auch Silikonschläuche...

Welche Schläuche meinst Du?

vieleicht sind die günstiger?
autosiliconhoses.com

Deine Antwort
Ähnliche Themen