Kühlwasserprobleme B4 ABK Bj. 7/95
Seit es etwas wärmer draußen ist, habe ich Probleme mit der Kühlwassertemperatur. Thermostat und Wasserpumpe habe ich schon getauscht. Kühlwasser ist auch auf max. aufgefüllt. Ich habe kein Ölverlust und kein Wasserverlust. Der Kilometerstand beträgt 130.000 km, Motor ABK. Kühlerlüfter springen bei 95°C an. Kühlernachlauf funktioniert auch.
Das Problem ist, das ich bei 20°C Außentemperatur auf der Autobahn bei ca. 140 km/h und 4000 U/min eine Kühlwassertemperatur von ca. 95°C - 100°C habe, was mir zu viel erscheint. Letztens hatte es auch mal 25°C Außentemperatur und bei gleichen Bedingungen stand die Kühlwassertemperatur bei 104°C. Ich rufe die Kühlwassertemperatur auch über die Anzeige der Klimatronic ab. Die Werte stimmen mit denen des KI über ein. Für die oben aufgeführten Temperaturen war die Klimaanlage immer ausgeschaltet.
Wer kann mir für den ABk seine Temperaturen, die er im Schnitt so hat, nennen? Was würdet ihr als nächstes tauschen, den Kühler oder die Zylinderkopfdichtung? Ich tendiere mehr zur Kopfdichtung. Für zahlreiche Antworten bin ich dankbar.
22 Antworten
Ich habe glaube ich keinen fünften Gang mehr, zumindestens hört sich dieser verdammt ungesund an. Den fünften Gang habe ich seit nun gut 10tkm nicht mehr benutzt - der Witz ist aber, dass sich mein Spritverbrauch dadurch in keinster Art und Weise verändert hat.
Du benutzt deinen Fünften nicht mehr 😰 ? Wenn ich das tuhen würde, wäre bei mir bei ungefähr 155km/h (6800 Umdrehungen) schluss.....
Ist dein Getriebe denn schon so kaputt? Schau dich doch mal nach nem Getriebe um! Für den 2.0L bestimmt nicht so teuer, und wenn man es evtl selber tauscht......
Ich habe das CDY-Getriebe, damit kann man auch im 4. Gang "TOP-Speed" fahren, von daher habe ich da keine Probleme. Der 4. ist bei mir genauso übersetzt wie bei den anderen der 5. Gang.
Selber tauschen dürfte das größte Problem werden und von daher werden die Kosten für den Ein- und Ausbau wohl den größten Teil ausmachen. Und ja, langsam wird das Getriebe wirklich mansch.
Zitat:
Ich habe das CDY-Getriebe, damit kann man auch im 4. Gang "TOP-Speed" fahren, von daher habe ich da keine Probleme. Der 4. ist bei mir genauso übersetzt wie bei den anderen der 5. Gang.
Achso....
Also wenn du das nicht selber tauschen kannst bzw ne Möglichkeit hast ist das natürlich blöd....Getriebe Ein- und Ausbau kostet beim Freundlichen so 300-350 Euro, hab ich auf dem Kostenvoranschlag drauf wegen Erneuerung der Kupplung...Tja, und ein At-Getriebe....Ich schein aber echt Glück zu haben. Mein Getriebe hat 360000km runter und jault nur wenn ich mich der 7000 Umdrehung Marke nähere....
Ähnliche Themen
meine betriebstemperatur ist nach ein paar kilometer fahrt ( ca.3-5) bei knappen neunzig grad.
im sommer im stadtverkehr oder im stand an warmen tagen geht die temperatut deutlich über neunzig grad hinaus bei mir.
die lüftermotoren schalten bei eier temperatur von knapp hundert grad ein
mfg
Mein Audi 80 (ABK) macht normal 95 Grad Kühlwassertemperatur.
Bei warmen Aussentemperaturen geht es schon mal in die Mitte, 100 Grad, und im Sommerstau gehts auch auf 104 o. so, der Lüfter geht aber immernoch zuverlässig an!
Nur hilft das nicht gegen meine Phobie vor dem Wasserschlauchplatzer. Schließlich ist das Auto nicht das jüngste, und der eine Opa als Vorbesitzer ist hier kein Garant. Da hilft im Stau nur Heizung volle Pulle und hoffen dass es weitergeht *ggg*
Da fällt mir ein, dass es in diversen KFZ-Katalogen auch Lüfterräder gibt, die aufgrund Ihrer Bauform bei gleicher Drehzahl mehr Luftvolumen schaufeln können (sollen). Die könnten unter Umständen der Technik aus dem Baujahr 92 etwas voraus haben. Leider fehlen dazu die Angaben der Originallüfterräder (Luftvolumen pro stunde bei X U/min) zum vergleichen.
Super, danke mal für die Antwort.
Bei mir sind schon neue Lüfterräder montiert. Der Lüftermotor ist auch ganz flach, so breit wie das Lüfterrad. Meiner hat Erstzulassung 10/95.
Mir ist schon mal das Kühlwasser davon. Es gibt da so ein Plastikteil, wo ein Temperaturfühler der Klimatronic drinsitzt, welches mir gebrochen ist. Das ist ein ganz schöner Mist, wenn die Brühe dir davon läuft. Eine Stunde später war zum Glück dann einer vom ADAC. Der hat den Schaden notdürftig geflickt und ich konnte nach Hause fahren.
Wie lange fährst du das Auto schon? Waren die Temperaturen immer so hoch?
die Temperaturen sind schon immer so
bei meinem Auto,
und macht auch keine Probleme,
mir ist noch kein Kühlschlauch oder anderes geplatzt.
habe und fahre ihn seit Mai-2003...
ist ein ABT (2.0 90PS)
(seither selbst 40.000km gefahren,
bald 200.000km drauf *gg*)