Kühlwasserprobleme B4 ABK Bj. 7/95

Audi 80 B3/89

Seit es etwas wärmer draußen ist, habe ich Probleme mit der Kühlwassertemperatur. Thermostat und Wasserpumpe habe ich schon getauscht. Kühlwasser ist auch auf max. aufgefüllt. Ich habe kein Ölverlust und kein Wasserverlust. Der Kilometerstand beträgt 130.000 km, Motor ABK. Kühlerlüfter springen bei 95°C an. Kühlernachlauf funktioniert auch.
Das Problem ist, das ich bei 20°C Außentemperatur auf der Autobahn bei ca. 140 km/h und 4000 U/min eine Kühlwassertemperatur von ca. 95°C - 100°C habe, was mir zu viel erscheint. Letztens hatte es auch mal 25°C Außentemperatur und bei gleichen Bedingungen stand die Kühlwassertemperatur bei 104°C. Ich rufe die Kühlwassertemperatur auch über die Anzeige der Klimatronic ab. Die Werte stimmen mit denen des KI über ein. Für die oben aufgeführten Temperaturen war die Klimaanlage immer ausgeschaltet.
Wer kann mir für den ABk seine Temperaturen, die er im Schnitt so hat, nennen? Was würdet ihr als nächstes tauschen, den Kühler oder die Zylinderkopfdichtung? Ich tendiere mehr zur Kopfdichtung. Für zahlreiche Antworten bin ich dankbar.

22 Antworten

In deinem Betriebsanleitung seteht nichts von 90 Grad. Es ist von der Mitte der Anzeige die Rede. Das ist so etwa der Bereich den du hast. Über 100 ist dann zwar auch schon viel aber bei 104 geht normalerweise auch noch nichts kaputt.

Ich hab übrigens ein umgekehrtes Problem mit meinem ABK, er wird nicht richtig warm. Im Winter fast nie 90 und im sommer auch erst nach 8-10 km . Das Thermostat ist aber gut.

104°C mag zwar noch okay sein, aber das war nicht bei Vollgas und bei nur 25°C. Was mache ich, wenn es draußen über 30°C hat und ich Vollgas fahre? Weit komme ich da sicher nicht. Vielleicht sind die hohen Temperaturen ja normal, daher wäre es interessant zu hören, was die anderen ABK-Fahrer für Temperaturen auf der Autobahn erreichen.

Also: Man kann Pech haben, und das Thermostat was man sich neu gekauft hat regelt nicht richtig! Gab es hier schon öfter.....

Was auch sein kann: Dein Kühler ist zu....Evtl. mal spülen lassen (mit der Gefahr das er evtl. Undicht wird, da die Ablagerungen weggehen)...

Gruß
John

Das mit dem Thermostat schließ ich aus. Da das Problem auch schon vor dem Thermostatwechsel bestand, also mit dem alten Thermostat.

Das mit dem Kühler habe ich mir auch schon gedacht, aber ob das Spülen wirklich die Ablagerungen löst, ist auch fraglich.

Hat keiner einen ABK-Motor und kann seine Werte, der Kühlwassertemperatur hier mal posten?

Ähnliche Themen

Gibt es wirklich niemand, der mal von seinem ABK, die Betriebskühlwassertemperatur posten kann?

Öhmm, vielleicht auch nur ein anderes Thermostat mit anderem Öffnungsgrad eingebaut? Aber mal ehrlich, was ist denn an den Temperaturen so schlimm? Audi beschreibt für die 80er eine "normale" Betriebstemperatur in Handbuch, wenn sich der Zeiger im Mittelfeld der Anzeige befindet - was es auch bei 95 Grad noch locker tut. Interessant wäre auch das Gemisch des Kühlmittels, denn je schlechter das Mischverhältnis ist desto schlechter die Wärmeabgabe (-aufnahme).

Öffnungstemperatur des eingebauten Thermostat ist 87°C. Kühlerflüssigkeit besteht aus 2/3 G12+ und 1/3 Wasser.

Wo hoch ist denn deine Temperatur auf der Autobahn bei 25-30°C?

2/3 Frostschutz - ist dass nicht ein wenig viel? Ich meine 50% ist schon mehr als ausreichend und schützt neben Eisbildung auch zuverlässig gegen Korrosion und Ablagerungen. Ich glaube, da liegt schon mal das erste "Problem", warum Dein Auto etwas heisser wird.

Fahre den ABT, aber wenn's interessiert: AB und ausserorts konstant um die 92/93 Grad. In der Stadt steigert es sich hin und wieder mal auf die 100, besonders bei roter Welle 😁. Ich hatte damals auch ein wesentlich anderes Kühlergemisch drinne und der Wechsel hat sich ebenfalls in der Durschnittstemperatu bemerkbar gemacht, deshalb meine Vermutung.

2/3 ist super,davon dürfte er auf jeden Fall nicht zu heiß werden

Zu heiss sicherlich nicht, aber halt "anders". Bei mir hatte es sich zumindestens etwas ausgewirkt.

Soviel ich weiß ist 2/3 1/3 auch in Ordnung. 1/2 zu 1/2 sollte auch noch ok sein. Dürfte aber kein Unterschied machen. Wie sieht es bei dir aus, wenn du Vollgas fährst? Bleibt sie konstant 92-93°C?

Naja, was heisst Vollgas ... wenn ich meine 140/150 im vierten Gang über die Autobahn fahre, dann ändert sich an der Temperatur nichts weiter.

Danke mal für die Antworten. Wäre mal okay, wenn sich einer mit ABK-Motor melden würde, der keine Probleme hat.

@Radlbär

Warum im Vierten? Hast du nen Automaten oder wie? Ansonsten würde ich vorschlagen in den fünften zu schalten 😁!

Deine Antwort
Ähnliche Themen