Kühlwasserdruck absenken

BMW 3er E36

Beim 325i ist wieder der Wärmetauscher undicht. Ich hatte ihn vor zwei Jahren getauscht (Gebrauchtteil). Weil es bekanntlich beim E36 auch oft zu undichten Kühlern kommt, wäre die Verwendung des 1,4 Bar-Deckels eine Überlegung wert.

Was haltet Ihr davon, bzw. welche Nachteile wären zu erwarten? Klar ist, dass bei einem geringeren Betriebsdruck Wasser schneller kocht - dazu sollte es aber nie kommen.

14 Antworten

Probiers aus,merkst es ja,wenn er doch mal überkocht.
Ich persönlich halte nix davon,schließlich hat es 20 Jahre mit dem 2bar-Deckel funktioniert und auf einmal soll es daran liegen?
Aber.....der Glaube versetzt Meere.....oder so..... 😎

Hatte ich dir damals nicht zu nem Neuteil geraten? 😛

Greetz

Cap

Zitat:

@UTrulez schrieb am 03. Apr. 2018 um 17:46:53 Uhr:


Was haltet Ihr davon, bzw. welche Nachteile wären zu erwarten?

Dein Kühler ist kaputt und du willst den Deckel tauschen?

Was soll man davon halten?

Kuehlungsteile sind Verschleissteile, die halt regelmaessig in einem bestimmten Jahres-/Km-Rythmus ersetzt werden muessen. Bei einem Kuehler- oder Waermetauscherwechsel sollte man auch den Kuehlerdeckel tauschen, denn auch das ist ein Verschleissteil. Manche Kuehlerhersteller weisen auch speziell darauf hin, dass bei einem Kuehlertausch auch der Deckel getauscht werden muss, ansonsten keine Gewaehrleistung.
Das Ding sieht so einfach aus, ist aber etwas komplizerter als man denkt, hat ein Überdruck- als auch ein Unterdruckbegrenzungsventil, und wenn das nicht funktioniert, zerreisst es auch einen neuen Kuehler oder Waermetauscher.
Gates hat dazu einiges geschrieben https://www.gatestechzone.com/.../funktionstest-des-k%C3%BChlerdeckels

Lesenswert: Kühlung Grundlagen von AGVS Ausbildungszentrum, INHALTSVERZEICHNIS
DIE ZWANGSUMLAUFKÜHLUNG ......................3
BAUTEILE IM KÜHLSYSTEM ............................4
Wasserpumpe ................................................4
Thermostat ................................................... 5
Kühler .......................................................... 5
Kühlerdeckel ................................................. 6
Kühlerlüfter ................................................... 6
Viskolüfter ..................................................... 7
FROSTSCHUTZMITTEL .................................... 8
Refraktometer ................................................ 8
WERKSTATTARBEITEN ................................... 9
Wichtige Tipps! .............................................. 9
Kühlsystem auf Dichtheit prüfen ...................... 9
Kühlerdeckel prüfen ........................................ 9
Thermostat prüfen ......................................... 10
Temperaturfühler prüfen ................................ 10
Thermoschalter prüfen.................................... 10
https://www.agvs-beo.ch/cmsfiles/am_kuehlung_grundlagen.pdf

Ich persoenlich halte auch nichts davon, einen Deckel mit anderem Druck als original vorgegeben einzusetzen, damit ueberdeckt man nur Schwachstellen (oft durch Verschleiss und Alterung). Teile erneuern, das sind Verschleissteile, und dann halten die auch wieder so lange.

Zitat:

@White.Colors schrieb am 3. April 2018 um 21:16:09 Uhr:



Zitat:

@UTrulez schrieb am 03. Apr. 2018 um 17:46:53 Uhr:


Was haltet Ihr davon, bzw. welche Nachteile wären zu erwarten?

Dein Kühler ist kaputt und du willst den Deckel tauschen?

Was soll man davon halten?

Sein Kühler ist nicht kaputt.... es geht hier um den Wärmetauscher im Innenraum.
Dieser kostet neu in etwa so viel wie Dein e36 wert ist...
Und der Tausch ist auch nicht in 2 stunden erledigt, im gegensatz zum Kühler

papa_joe_11

Ähnliche Themen

Es gab sogar mal einen Rueckruf fuer die Kuehlerdeckel, ich hab fuer meine E32 neue bekommen, der M3 war davon nicht betroffen. E36 sind auch betroffen, hab das nur in Englisch, aber die Beschreibung sagt klar, dass Beschaedigungen kommen konnten, Rueckruf USA, war aber auch in D.:

Subject: Rad Cap Recall TSB 170198, TSB 170198 was issued in October 1998.
SUBJECT: Radiator Cap Recall - No. 98V-178 MODEL: E31, E32, E34 and E36
Situation: BMW of North America, Inc. has voluntarily initiated a safety recall campaign that involves the coolant system of the affected vehicles. The coolant system is composed of a number of components that are exposed to continuous thermal and mechanical loading. The malfunction or failure of a coolant system component, such as a thermostat, water pump or fan belt, can result in significantly increased coolant temperature and system pressure.
If the indications (e.g., movement of coolant temperature gauge needle into red zone) of such a critical overheating condition are not heeded by the driver, and if, in addition, the vehicle is operated under high-load conditions such that the elevated pressure cannot be adequately relieved, it is possible that damage to, or failure of, a coolant system component could occur. If a crack were to form or a seam were to separate in the heater core end piece, hot coolant could suddenly be expelled. In some cases, the coolant could contact an occupant and cause skin injury. Also, coolant expelled from the heater core as vapor could cause fogging of the interior surfaces of the windows, reducing visibility and the driver's ability to control the vehicle. To minimize the likelihood that any coolant system malfunction could lead to damage to the heater core end piece, a new design radiator cap will help control pressure and provide greater coolant overflow in the event of overheating.
Affected Vehicles: The procedure given in this bulletin must be performed on all affected vehicles identified on DCS. (A copy of the letter which will be sent to all affected customers is attached to this S.I.)In order to determine if a specific vehicle is affected by this recall, it will be necessary to utilize the "Service Menu" of the DCS (Dealer Communication System). Based on the response of the system, either proceed with the corrective action or take no further action. The Chassis Number Ranges listed on the attached chart are only for informational purposes and are not to be considered as the only deciding factor. The affected vehicles are limited to vehicles within these ranges but not all of these vehicles are affected by the recall. The final decision is the DCS inquiry.
Correction: The radiator cap must be replaced with the redesigned cap on all affected vehicles.
Procedure: The redesigned radiator cap should be installed on all affected vehicles in the customer drive area by a qualified service adviser or technician.
Caution: The radiator cap must be opened slowly when the engine is at operating temperature to avoid possible scalding. On vehicles with a hot engine, check the coolant temperature gauge reading before removing the radiator cap. This can be done while retrieving the vehicles mileage with the ignition switched on.
DO NOT REMOVE THE RADIATOR CAP ON OVERHEATING VEHICLES.
(If the coolant temperature gauge indicator is past the center line of the scale allow the engine to cool down before removing the radiator cap.)
An initial quantity will be shipped to each BMW center starting on October 30, 1998.
Below is a listing of the logical part numbers which should be ordered to support the Recall Campaign.
Description Part Number
Radiator Cap (all engines except M20) 50 50 5 022 222 Logical part number 17 11 1 742 231
Radiator Cap (M20 engine only) 50 50 5 033 333 Logical part number 17 11 1 742 232
Radiator cap identification:
Part Number 17 11 1 742 231 All except M20 - 2.0 bar "200" designation on cap.
Note: Cap insert (arrow) with "200" and part number designation is black in color.
Top View Part Number 17 11 1 742 232 M20 only - 1.4 bar "140" designation on cap.
Note: Cap insert (arrow) with "140" and part number designation is yellow or black in color.
NOTE: Vehicles produced after 11/94 which are not affected by this recall may have radiator caps installed without the "140" or "200" designation on top of the cap. These caps are the redesigned style and should not be replaced due to the "missing" designation number.
Recall Campaign Label Instructions: This Recall Campaign has been assigned code number 228. After the vehicle has been checked, and corrected if necessary, obtain a label (SD 92-090) and:
a) emboss your BMW dealer warranty number in the middle of the label (1);
b) punch out code number 228 printed on the label and,
c) affix the label to the B pillar as shown:
If the vehicle already has a label from a previous Service Action/Recall Campaign, affix the new label next to the old one. Do not affix one label on top of another one because a number from an underlying label could appear in the punched-out hole of the new label. Warranty Information: Reimbursement for this Recall Campaign will be provided through Campaign Entry. Special Defect Code: 00 17 05 01 00 Work Package #1 Replace radiator cap.
Labor Operation: 00 51 398 Labor Allowance: 1 FRU Parts Allowance: (Reference to Logical Part Numbers)
All except M20 M20 only
50 50 5 022 222 50 50 5 033 333
17 11 1 742 231 17 11 1 742 232
Quantity 1 1
Model Type Engine Chassis Number Range Model Prod. Range
525i E34 M20 1518003 - 1519170 4/88 - 1/89
525i E34 M20 BC89002 - BC93621 1/89 - 8/90
525iA E34 M20 2081003 - 2086548 5/88 - 1/89
525iA E34 M20 BE19000 - BE31999 1/89 - 3/90
525iA E34 M20 GB21000 - GB25580 3/90 - 8/90
535i E34 M30 2173003 - 2174313 4/88 - 1/89
535i E34 M30 BF08002 - BF13162 1/89 - 12/92
535iA E34 M30 2090001 - 2094985 1/88 - 1/89
535iA E34 M30 BF61000 - BF75064 1/89 - 1/93
735i E32 M30 1630001 - 1630922 9/86 - 1/89
735i E32 M30 DB28001 - DB28146 2/89 - 8/90
735iA E32 M30 1640001 - 1644999 9/86 - 5/87
735iA E32 M30 3200001 - 3214128 5/87 - 1/89
735iA E32 M30 DB61000 - DB72069 1/89 - 6/92
735iL A E32 M30 3315001 - 3319335 1/88 - 12/88
735iL A E32 M30 DC23006 - DC31766 1/89 - 7/92
318i/2 E36 M42 JA00000 - JA11269 11/91 - 11/94
318i/2 A E36 M42 JC10013 - JC17629 12/92 - 11/94
318i/4 E36 M42 FG00000 - FG13601 11/91 - 11/94
318i/4 E36 M42 LA00000 - LA00237 11/94
318i/4 A E36 M42 FK58003 - FK69861 10/92 - 11/94
318i/4 A E36 M42 LA07000 - LA07267 7/94 - 11/94
318iC E36 M42 EC82005 - EC84142 1/94 - 11/94
318iC A E36 M42 ED15001 - ED17065 11/93 - 11/94
318ti E36 M42 AM50002 - AM50004 11/94
318ti A E36 M42 AM70005 - AM70012 11/94
325i/2 E36 M50 EF35004 - EF49592 7/91 - 11/94
325i/2 A E36 M50 EK00008 - EK16184 10/91 - 11/94
325i/4 E36 M50 FE00004 - FE20379 1/91 - 11/94
325i/4 E36 M50 FE40000 - FE40359 5/94 - 7/94
325i/4 A E36 M50 FF75006 - FF94999 3/91 - 8/92
325i/4 A E36 M50 FL00000 - FL19999 8/92 - 2/94
325i/4 A E36 M50 FM00000 - FM06927 2/94 - 11/94
325i/4 A E36 M50 FM10000 - FM10706 5/94 - 7/94
325iC E36 M50 JC78006 - JC82537 5/93 - 11/94
325iC A E36 M50 JD30006 - JD40098 4/93 - 11/94
525i E34 M50 BF94002 - BF98999 8/90 - 4/92
525i E34 M50 GB34000 - GB38249 4/92 - 11/94
525iA E34 M50 BJ57004 - BJ96999 8/90 - 10/93
525iA E34 M50 GK40000 - GK53855 10/93 - 11/94
525iA Tour E34 M50 GD20001 - GD25321 10/91 - 11/94
530i E34 M60 GE53002 - GE55183 12/92 - 11/94
530iA E34 M60 GE83001 - GE92453 11/92 - 11/94
530iA Tour E34 M60 GF80000 - GF81118 11/92 - 11/94
540i E34 M60 GA64002 - GA64388 7/94 - 11/94
540iA E34 M60 GF25000 - GF32726 11/92 - 11/94
740iA E32 M60 DE60000 - DE69144 6/92 - 4/94
740iL A E32 M60 DE83002 - DE93104 8/92 - 3/94
840Ci A E31 M60 CC89001 - CC90040 9/93 - 11/94
750iL A E32 M70 2765007 - 2770000 7/87 - 11/88
750iL A E32 M70 3056001 - 3056836 11/88 - 1/89
750iL A E32 M70 DC74000 - DC81782 1/89 - 3/94
850Ci E31 M70 CB42005 - CB42855 11/90 - 7/93
850Ci A E31 M70 CB72010 - CB75364 9/90 - 6/94
850Ci A E31 M73 CD05000 - CD05001 11/94
M5 E34 S38 BK05004 - BK06690 11/89 - 3/93
M3 E36 S50 EH00000 - EH03703 11/93 - 11/94
M3 A E36 S50 EN90009 - EN90012 10/94
850CSi E31 S70 CD00001 - CD00148 6/93 - 11/94

Zitat:

@papa_joe_11 schrieb am 4. April 2018 um 08:31:37 Uhr:



Zitat:

@White.Colors schrieb am 3. April 2018 um 21:16:09 Uhr:


Dein Kühler ist kaputt und du willst den Deckel tauschen?

Was soll man davon halten?

Sein Kühler ist nicht kaputt.... es geht hier um den Wärmetauscher im Innenraum.
Dieser kostet neu in etwa so viel wie Dein e36 wert ist...
Und der Tausch ist auch nicht in 2 stunden erledigt, im gegensatz zum Kühler

papa_joe_11

SO teuer ist der Siemens Wärmetauscher auch wieder ned.....

Klick

Und ich hab UT damals schon zum Umbau auf Behr-System geraten....

Klick

Vielleicht will er ja jetzt. 😁

Greetz

Cap

Was verstehst Du sonst so unter teuer? Fast 1000 EUR (incl. Rohre). Für das Behr-System bekommt man neue Wärmetauscher schon für einen Zehner. Hundertfacher Preis, teuer?

Umbau auf Behr schön und gut, aber das hat hier wohl noch keiner gemacht. Ich weiß also nicht, welche Teile ich genau brauche und ob es am Ende wirklich passt - auch elektrisch. In der Theorie ist ja alles so einfach.

Zitat:

@White.Colors schrieb am 3. April 2018 um 21:16:09 Uhr:



Zitat:

@UTrulez schrieb am 03. Apr. 2018 um 17:46:53 Uhr:


Was haltet Ihr davon, bzw. welche Nachteile wären zu erwarten?

Dein Kühler ist kaputt und du willst den Deckel tauschen?

Was soll man davon halten?

Lesen + verstehen. Das sind ja gleich zwei Dinge auf einmal 😉

Zitat:

@papa_joe_11 schrieb am 04. Apr. 2018 um 08:31:37 Uhr:


Dieser kostet neu in etwa so viel wie Dein e36 wert ist...
Und der Tausch ist auch nicht in 2 stunden erledigt, im gegensatz zum Kühler

Ist jetzt jetzt auch kein Hit. Meinen letzten 36 hatte ich vor 7 Jahren.
Aber dadrum solls nicht gehen.
Das ist Flickenschusterei. Irgendwann wird der auch mit dem Deckel "kommen" und dann garantiert nicht, wenn man eh grad aufm Hof rollt.

Früher konnte man sowas mal löten. Gibts die Leute noch?

Wenn diese Teile komplett aus Alu wären, dann wäre es kein Problem.

Auch wenn ich gleich wieder was an den Kopf bekomme:

https://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Dasis/059150n?kbaTypeId=199

Das ist vermutlich falsch?

Zitat:

Herstellereinschränkung
Behr

Der Siemens-Wärmetauscher ist schlicht und ergreifend das unverhältnismäßig teuerste und im Zubehör nicht mehr erhältliche Ersatzteil.

Zitat:

@UTrulez schrieb am 4. April 2018 um 17:39:01 Uhr:


Was verstehst Du sonst so unter teuer? Fast 1000 EUR (incl. Rohre). Für das Behr-System bekommt man neue Wärmetauscher schon für einen Zehner. Hundertfacher Preis, teuer?

Umbau auf Behr schön und gut, aber das hat hier wohl noch keiner gemacht. Ich weiß also nicht, welche Teile ich genau brauche und ob es am Ende wirklich passt - auch elektrisch. In der Theorie ist ja alles so einfach.

Der Heizungskasten ist komplett mit Kabelbaum,ich hab ne Limo nur mit Heizung auf Klimaanlage umgebaut und ich hab zwei Stecker abgesteckt und zwei Stecker angesteckt und es hat alles wie vorher funktioniert,nur das ich eben die Kabelei der Klima an den fahrzeugseitigen Stecker einpinnen mußte.

BMW hat sicher keine zwei Fahrzeugkabelbäume je nach Heizungssystem gebaut....da gab es EINEN Kabelbaum,egal welches Heizungssystem,also wirst du diesbezüglich keine Probleme haben.Kasten abstecken und ausbauen,anderen Kasten einbauen und anstecken,das andere Verbindungsrohr zum Flansch hoch reinbasteln,evtl. ein anderes Bedienteil,wenn überhaupt (kann man ja im ETK checken),und die Sache rennt.

Alternativ kannst du dich weiter mit gebrauchten Wärmetauschern rumschlagen.....oder in den sauren Apfel beißen und 700€ zahlen......übrigens ist das Ding billiger geworden,seinerzeit hat es noch über 800€ gekostet....

Und das mit dem nicht so teuer war auf den Spruch mit dem Autowert bezogen.....derjenige weiß ja nedmal,wieviel Whobodys Kiste wert is......

Greetz

Cap

Druck senken geht mit Wasserstand im Ausgleichbehälter auf Minimum oder drunter (Hauptsache der Boden is noch bissl bedeckt und der obere Kühlerschlauch hat noch Wasser drin) dann bleibt mehr leicht komprimierbare Luft übrig und der Druck steigt nicht so stark an.
Bin auch den ganzen Sommer mit "Niedrigwasser" gefahren bis ich die Leckstelle gefunden hatte, je niedriger der Wasserstand, desto geringer/langsamer der Verlust.

-- Ansonsten eben Kühlerdichtmittel einfüllen. Manchmal hilft's , manchmal nicht. Billiger als so'n Luxuskühler auf jeden Fall.
-- Oder den Heizungskühler ganz abklemmen und die Schläuche kurzschließen, wird ja jetzt wieder wärmer draußen ;-)
-- Oder die Ostblock-Primitiv-Lösung : irgendeinen passenden billigen Heizungskühler im Bereich Pollenfilter installieren, macht die angesaugte Luft auch bissl warm und ist dann auch dauerhaft servicefreundlich wie früher beim Ascona B ;-)
http://www.omega-3l24v.de/ascona_b_19n.html
http://motorfacts.de/.../opel-ascona-b-1978.html
Komplette Heizungsbox vor der Stirnwand, keine Sauerei im Innenraum.
2 Schrauben + 2 Schläuche = Heizungskühlertausch in 5 Minuten erledigt !

So'n zugänglicher Heizungskühler wär mein Favorit für's "wenn ich ein Auto bauen müßte/dürfte"

Deine Antwort
Ähnliche Themen