kühlwasserbehälter regelmässig voller luft und leer

Opel Omega B

hallo 🙂

ich habe ein problem mit meine kühlwasserbehälter, wenn ich in der stadt unterwegs bin steigt die temperatur auf knapp 92°c (nur bei fahrt) stehe ich an der ampel fällt die temperatur auf 85°c. das spiel geht die ganze zeit so. wenn ich zu hause bin und dann nachschaue ist mein behälter leer, drehe ich den deckel auf ströhmt jede menge luft raus und dann füllt sich der behälter etwas und ist auch gleich wieder leer und es gluckert im motorraum.

für mich stellt sich jetzt die frage wo zieht er die luft und wo bleibt das wassser.

worauf ich geachtet und kontrolliert habe

... schläuche sind alle richtig drauf und fest.
... leckstellen sind auch keine sichtbaren
... keine pfützen unter dem auto sichtbar
... fussräume sind auch trocken
... heizung läuft auch normal
... geräusche das er luft zieht sind auch keine zu hören

Omega B Caravan
* Erstzulassung: 06/1997
* PS: 136
* Hubraum: 1998
* Motor: Benzin
*Getriebe: Automatikschaltung

148 Antworten

Wenn ich mich recht entsinne, hat eine Stunde 12AW, -> 1AW=5Minuten -> 54AW= 4,5 Stunden
110 Euros sind ja mehr als bei uns ...

ich sage nix dazu da ich nicht weiss wie wer was berechnet und bin nun soweit es mit einem kfz- mechaniker privat zumachen da die preise immer höher wurden wo ich nach gefragt habe und ein bekannter von mir arbeit bei eine werkstatt ist keine opelschrauber direkt aber arbeitet in einer freien werkstatt. er will nur 2 kisten bier und ein grillen ( danach wird es erst immer schlimm 😁 😛 )

das teuerste was man mir gesagt aber mit material waren mal eben 1400€, als ich fragte was das für teile wären sagte er alle dichtungen, wapu, umlenkrollen spannrollen ect. ihm was egal das die wapu nur 3wochen alt ist und meinte eiskalt, das gehört dazu, er müsste es dann mitmachen. das nenn ich abzocke...

wenn ich es privat mache ist es " spiel spass und spannung" :P

Ich fand den ersten genannten Preis schon zu hoch. Die jetzige Lösung scheint (das Können des Kollegen vorrausgesetzt) die beste und preiswerteste zu sein.

werden für morgen abend sehen 😛
werde euch dann berichten wie es lief und ob die omi auch wieder läuft xD

Ähnliche Themen

hallo 🙂
kopfdichtung ist nun 100% heile.
dennoch verbraucht er zu viel wasser. ganz schlimm ist es wenn das thermostat drin ist. ohne thermostat hält sich das in grenzen.
meine vermutung ist nun der kühler, da mir sonst nix mehr einfallen tut, was es noch sein könnte.
ich könnte ein kühler vom 2,5l bekommen nur fehlen dort zwei anschlüsse, wo ich nicht weiss wofür die sind , vermuten tu ich das es was mit der heizung zutun hat bin mir aber nicht sicher.

aso wenn das thermostat drin ist räuchert er richtig weiss und wenn es raus ist normal.
wenn jemand noch ideen hat, dann nun schonmal ein danke 🙂
mfg caly

wie kann bzw reinige ich meinen motorkühler richtig und efektiv?

habe morgen nachmittag ja viel zeit xD frauchen ist auf los auf bekannten besuch :P

freue mich schon auf eure hilfe 🙂

mfg caly

@Calypso

Habe schonmal einen Kühler mit handelsüblichen Entkalker einigermassen sauber bekommen. Dazu musst Du aber den Kühler vom kompletten Kühlkreislauf trennen, da es wahrscheinlich nich gut ist das Zeuch in den Motor zu bekommen.

Also habe den Kühler vom System getrennt und Entkalker eingefüllt mit Wasser, dies einige Zeit stehen lassen und dann gründlichst GRÜNDLICH aber wirklich GRÜNDLICH gespült, bevor ich es wieder geschlossen habe das Kühlsystem.
Anschliessend mit richtigen Frostschutzgemisch aufgefüllt, warm gefahren kontrolliert und nochmals nach abkühlphase aufgefüllt.

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Dennoch ist die Methode mit Vorsicht zu geniessen, denn es kann auch Ablagerungen lösen, die einen Haarriss abdichten und das Du anschliessend Kühlwasserverlust hast !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gruss Holger

danke für den tip mit den entkalker, werde es mal ausprobieren.
werde darüber berichten wie gut es geklappt hat.
mfg calypso

@Calypso

Aber vergess ja nicht das Du SÄMTLICHE Verbindungen zum Motor trennst, denn Frostschutz ist auch eine Art Korrosionsschutz für den Motorkühl Kreislauf

Schau auch mal hier rein, das habe ich eben gefunden

http://www.motor-talk.de/.../...ure-fuer-den-kuehler-t1141966.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Omega Neuling


@Calypso

Aber vergess ja nicht das Du SÄMTLICHE Verbindungen zum Motor trennst, denn Frostschutz ist auch eine Art Korrosionsschutz für den Motorkühl Kreislauf .............

Da kann er doch gleich auch den Kühler ausbauen. Beim 4Zylinder ist das keine Hexerei, und leichter zu füllen, spülen und reinigen.

Hier die Anleitung dazu:
Massekabel von Batterie abklemmen.
Falls vorhanden: Kühlerabdeckung (3-teilig) ausbauen.
Kühlmittelablaßschraube am Kühler öffnen – Kühlmittel auffangen. Kühlmittelschläuche von Kühler abbauen.
Kabelsatzstecker von Lüftermotor und Thermoschalter trennen – Kabelstrang freilegen.
Bei Ausführung mit Automatikgetriebe: Ölleitungen von Kühler abbauen - Auffangwanne unterstellen und
Öffnungen verschließen - Kühler und Leitungen !!
Bei Ausführung mit Klimaanlage: Befestigungsschrauben Verflüssiger von Kühler abbauen.
Sicherungsbügel entnehmen, Kühler mit Lüftergehäuse und Lüftermotor nach oben entnehmen.

LG robert

@Robert

davon bin ich eigentlich ausgegeangen, das er den Kühler ausbaut nachdem ich das mit dem kompletten Trennen geschrieben habe. Kenne allerdings auch welche die dies durch das komplette Kühlsystem laufen lassen, gut manche hatten Glück und andere Wiederrum sprechen nicht mehr daraüber 😕 😕 ob da wohl was schief gelaufen ist

Gruss Holger

Meine Gedanken zum Kalk im Kühler:

Im Normalfall kann ein Kühler bei ordnungsgemäßem Betrieb nie verkalken, da die in der Erstfüllung enthaltene Menge Kalk nicht ausreicht um hier irgendetwas zu verlegen. Kritisch wird es nur dann, wenn uber einen längeren Zeitraum immer wieder größere Mengen Wasser nachgefüllt werden - und da müßte man sich schon beim zweiten mal nachfüllen Gedanken darüber machen wo das Wasser hingekommen ist. Klar, verschiedene Frostschutzmittel können schon einmal aggresiv reagieren und ausflocken bzw. Ablagerungen verursachen, ob die aber dann mit Entkalkungsmittel wieder abgehen - wer weiß?

Bei unserem Corsa habe ich im Zuge der Erneuerung der Zylinderkopfdichtung (14 Jahre) keinerlei Ablagerungen festgestellt. Für die Neufüllung habe ich destilliertes Wasser genommen - kostet einen Pappenstiel und ist garantiert kalkfrei.

LG robert

Hallo Calypso,

wie so oft kann ich hier schreiben: "hatte ich auch schon mal"
Durch die Fahrerrei mit kaputter Kopfdichtung, damit verbunden immer ein gewisser Überdruck im Kühlsystem hatte sich bei mir zusätzlich das Heizungsregelventil verabschiedet--Wasserverlust--
Da tropfte es dann nur raus während der Fahrt, bzw. nach dem Abstellen.
Mal so als Tip.

Viel Glück.

Brüllente

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Meine Gedanken zum Kalk im Kühler:

Im Normalfall .....

.....

Bei unserem Corsa habe ich im Zuge der Erneuerung der Zylinderkopfdichtung (14 Jahre) keinerlei Ablagerungen festgestellt. Für die Neufüllung habe ich destilliertes Wasser genommen - kostet einen Pappenstiel und ist garantiert kalkfrei.

LG robert

Moin,

habe gehört, dass man ausgerechnet kein destilliertes Wasser Wasser nehmen soll, sondern Leitungswasser und Kühlmittel im entsprechenden Mischungsverhältnis...😕

G

ubid

Hi,

Calypso ,

Hab jetzt in letzter Zeit nicht mehr alles gelesen ...
Solltest du einen Verdacht auf den Kühler werfen , dann fühl ihn mal ab , ob er wirklich ungleichmäßig warm wird .
Oben unten seitlich links rechts .
Natürlich fingerchen fern von dem Lufttrichter halten .
Wird er vielleicht nur noch lauwarm ?

Bestätigt sich der Verdacht , dann fackel nicht lange und besorg dir einen neuen .

Die Spülaktionen sind

a: nicht von langer Dauer und
b: richtige Ablagerungen lösen diese Aktionen auch nicht zufriedenstellend .

Auf längere Sicht bringt nur ein neuer Kühler Abhilfe .
Außerdem machst du den ausbau dann nur einmal .

Leitungswasser und Frostschutz mit einem Mischungsverhältnis von 50/50 wird von Opel empfohlen .
Genügt vollkommen und gehört da auch rein , da steh ich an der Seite von Ubid .

Persöhnlich verwende ich Glysantin schon über Jahre , allerdings ca. 70 % Wasser und 30 % Glysantin in unserer Region .

Deine Antwort
Ähnliche Themen