kühlwasserbehälter regelmässig voller luft und leer
hallo 🙂
ich habe ein problem mit meine kühlwasserbehälter, wenn ich in der stadt unterwegs bin steigt die temperatur auf knapp 92°c (nur bei fahrt) stehe ich an der ampel fällt die temperatur auf 85°c. das spiel geht die ganze zeit so. wenn ich zu hause bin und dann nachschaue ist mein behälter leer, drehe ich den deckel auf ströhmt jede menge luft raus und dann füllt sich der behälter etwas und ist auch gleich wieder leer und es gluckert im motorraum.
für mich stellt sich jetzt die frage wo zieht er die luft und wo bleibt das wassser.
worauf ich geachtet und kontrolliert habe
... schläuche sind alle richtig drauf und fest.
... leckstellen sind auch keine sichtbaren
... keine pfützen unter dem auto sichtbar
... fussräume sind auch trocken
... heizung läuft auch normal
... geräusche das er luft zieht sind auch keine zu hören
Omega B Caravan
* Erstzulassung: 06/1997
* PS: 136
* Hubraum: 1998
* Motor: Benzin
*Getriebe: Automatikschaltung
148 Antworten
Das Gluckern spricht für Luft (oder Abgas...) im Kühlsystem, das von unten nach oben steigt und dann das Wasser im Behälter verdrängt.
Das bestätigt die Annahme, daß entweder die Kopfdichtung wieder undicht ist, der Kopf krumm oder gerissen.
Hast Du denn jetzt nach dem Einbau des Thermostats das Kühlsystem richtig befüllt und den Motor warmlaufen lassen, so daß die evtl. noch vorhandene Luft oben entweichen konnte?
wo könnte er denn luft ziehen? ohne das wasser aus tritt bzw wo bleibt das wasser sonst? der kann ja nicht auf 15 km den ganzen behälter verbrannt haben
Sieht wohl so aus....
Luft kann keine gezogen werden, da das Kühlsystem unter ÜBERdruck steht. Die einzige Möglichkeit ist, daß Verbrennungsgase in das Kühlsystem gelangen, da der Druck noch HÖHER ist.
Zitat:
Original geschrieben von gauloises caporal
Das Gluckern spricht für Luft (oder Abgas...) im Kühlsystem, das von unten nach oben steigt und dann das Wasser im Behälter verdrängt.
Das bestätigt die Annahme, daß entweder die Kopfdichtung wieder undicht ist, der Kopf krumm oder gerissen.Hast Du denn jetzt nach dem Einbau des Thermostats das Kühlsystem richtig befüllt und den Motor warmlaufen lassen, so daß die evtl. noch vorhandene Luft oben entweichen konnte?
also warm laufen lassen habe ich ihn und den deckel etwas auf gelassen das die luft entweichen kann
Ähnliche Themen
Auch das bestätigt alle Annahmen, daß das Abgas ist.
Glaub es uns, wenn wirklich nirgends Wasser austritt, KANN es nur verbrannt werden.
tu ich auch
nur es geht nicht in mein kopf rein wie man nicht nach ganz 2tausend gefahrene kilomter eine zylinderkopfdichtung zerstören kann.... bzw beim ein bau. richtig scheisse wäre es wenn der block krumm oder gerissen ist....
moar kein glück mit autos -.- werde wohl doch wieder fussgänger
Wer hat denn den Kopf eingebaut?
Wurde das Drehmoment der Schrauben peinlich genau eingehalten? Man muß oft die Schrauben zweimal mit 25NM anziehen, da sich der Kopf beim ersten mal noch setzt. erst danach den Drehwinkel.
Vielleicht war er auch wirklich schon krumm, jenachdem wie lange vorher mit Defekt gefahren wurde.
Aber wer einen Thermostat einfach rausnimmt... tststs
Will dir nicht zu nahe treten, aber den würde ich nicht einen Kopf runternehmen lassen...
Das blubbern ist relativ normal bei offenem System und verkeimten Kühlsystem.
Die Dampfblasenbildung setzt ein, sobald der Kopf heiß ist und die Wärme nicht ordentlich und schnell genug abgeführt wird.
Das ist keine Diagnoseart die auch nur annähernd zu einem brauchbaren Ergebnis führt.
CO-Test in Ordnung (nicht unbedingt vom Nachbarn mit zweifelhaften Gerät und Kenntnissen gemacht) ist die Kopfdichtung in den meisten Fällen auch in Ordnung.
Es gibt so viele Stellen an denen der Wasser verlieren kann.
Da hilft oft nur genaues prüften aller Bereiche unter maximaler Temperatur.
Es muß auch nicht immer Flüssigkeit sein, die sichtbar austritt, leicher Nebel an einer Stelle ist auch ein Hinweis auf eine verborgene Undichtigkeit.
also den kopf hat ein kfz typ gemacht der vor besitzer war erstaut wie man den kopf festzieht sprich mit den nm und der winkelschablone. wielange mit defekter kopfdichtung gefahren wurde keine ahnung und ich gehe mal von aus das ewig ohne thermostat gefahren wurde.
meine frage ist noch was passiert eigentlich mit dem wasser wenn der kühler dicht ist sprich das der nicht frei gespühlt wurde?
es würde dann doch dort im kühler verdampfen oder nicht?
sieht man das dann von aussen?
start probleme habe ich auch keine auch wenn das auto 2 oder 3tage stand. laufen tut er ruhig und die drehzahl bleibt im stand auch ruhig bei ca 850 stehen.
wenn man leistung haben möchte gibt er die auch ohne ruckeln und ohne mosern.
Es würde einfach nicht richtig zirkulieren, von außen würde man das nicht sehen, da das System halt geschlossen ist.
Aber man könnte mit einem Thermometer prüfen, ob bei geöffnetem Thermostat und heißem Kühlmittel der Kühler auch warm wird. Wenn nicht, ist er verstopft.
Hä, was meinst Du damit? Daß der Kühler verstopft ist?
Was Kurt meinte, ist, daß man manchmal Verlust hat, den man nicht sieht, da das Wasser so schnell verdampft, bevor es abtropft.
Aber wenn Du in kürzester Zeit einen ganzen Behälter voll verloren hast, dann würde man das denke ich schon sehen. Und wenns nicht tropft, dann als Dampfwolke...
In einem geschlossenen System verdampft nichts !
Wird der Motor zu heiß steigt der Druck an, steigt er über 1,5 Bar bläst Dampfdruck aus dem Überdruckventil im Deckel.
Dabei wird dann meist auch flüssiges Kühlmittel mit herausgedrückt.
Ist eine Schlauchverbindung korrodiert kann da Flüssigkeit herausdrücken.
Ist ein Schlauch porös, oder innen gerissen, kann das Kühlmittel von innen durch das Gewebe bis zum nächsten Schlauchende wandern.
Oder z.B. der Heizungsschalter, der ist meist nur undicht, wenn man die Heizung beidseitig aus also auf "LO" stellt.
Es gibt hunderte Möglichkeiten wie sich Kuhlmittel unmerklich verflüchtigt.
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
In einem geschlossenen System verdampft nichts !
ich meinte ja außen, an der undichten Stelle
😉
Und er meinte, daß der Behälter schon mehrmals leer war. Gehe mal davon aus, daß das System ordnungsgemäß befüllt wurde. Dann ist das doch schon sehr viel, um nicht sichtbar zu sein, meinst Du nicht?
also heizung wird immer warm , habe sie an wegen meine kids sollen ja nicht frieren.
schlöche sind alle ok, habe die selber auch schon kontroloiert (im kalten zustand ) sprch keine kaputen stellen von innen in den schläuchen gefunden. werde den morgen nochmal warm laufen lassen und sehen ob irgendwo was zusehen ist. werde auch nochmal alle anschlussstellen kontrolieren
werde euch natürlich auf den laufendem halten.