kühlwasserbehälter regelmässig voller luft und leer
hallo 🙂
ich habe ein problem mit meine kühlwasserbehälter, wenn ich in der stadt unterwegs bin steigt die temperatur auf knapp 92°c (nur bei fahrt) stehe ich an der ampel fällt die temperatur auf 85°c. das spiel geht die ganze zeit so. wenn ich zu hause bin und dann nachschaue ist mein behälter leer, drehe ich den deckel auf ströhmt jede menge luft raus und dann füllt sich der behälter etwas und ist auch gleich wieder leer und es gluckert im motorraum.
für mich stellt sich jetzt die frage wo zieht er die luft und wo bleibt das wassser.
worauf ich geachtet und kontrolliert habe
... schläuche sind alle richtig drauf und fest.
... leckstellen sind auch keine sichtbaren
... keine pfützen unter dem auto sichtbar
... fussräume sind auch trocken
... heizung läuft auch normal
... geräusche das er luft zieht sind auch keine zu hören
Omega B Caravan
* Erstzulassung: 06/1997
* PS: 136
* Hubraum: 1998
* Motor: Benzin
*Getriebe: Automatikschaltung
148 Antworten
Hallo
Hatte bei meinem auch das Problehm mit der Luft im Kühlsystem, bei mir war der Deckel vom Ausgleichsbehälter im Eimer, nach dem Tausch war alles wieder in Ordnung.
Wenn das Ventil im Deckel den Druck nicht hält, hat man bei Überdruck im System Wasserspuren am Behälter. Wenn der ganze Behälter leer ist, müßte man die auch sehen können.
Wenn dagegen bei geschlossenem Deckel die Schläuche steinhart werden, kann man davon ausgehen, daß das Ventil intakt ist. Man kann es mit dafür passenden Adaptern auch abdrücken und den Öffnungsdruck genau prüfen. Dürfte ungefähr bei 1,4 bar liegen.
Wenn dagegen Abgas ins Kühlsystem gelangt, kann man den Motor warmlaufen lassen- ist eine Grundvoraussetzung für alle weiteren Tests!- und dabei bei geöffnetem Deckel beobachten, ob kleine Bläschen aufsteigen. Dazu kann man die Drehzahl auch ruhig auf 2500 erhöhen.
Nebenbei darauf achten, ob die Wasserpumpe auch fördert.
Steigen jetzt deutlich Bläschen auf, kann man sich meistens den CO oder CO2-Test sparen. (Irgendwie wird darüber immer wieder diskutiert, im Prinzip ist beides richtig, da der Test den PH-Wert des Wassers analysiert. CO2 ist im Abgas wesentlich mehr enthalten)Genauso -und das könnte etwas gefährlich sein, deshalb äußerste Vorsicht mit heißem Kühlsystem!- wenn plötzlich eine Fontäne aus dem Behälter aufsteigt.
Also besser den Deckel abnehmen, wenn das System DRUCKLOS ist!!!
Ob dann der Kopf einen Haarriß hat, kann man eigentlich nur durch röntgen herausfinden.
Ob er krumm ist, kann man selbst mit einem Haarlineal prüfen.
Daß der Block einen Haarriß hat, kenne ich nur von VW, habe ich bei Opel noch nie gehört und sollte recht unwahrscheinlich sein. Ist aber leider so einfach auch nicht prüfbar...
Moin
Ich hatte einen Haarriss am 20E Motor, der schmiss das Kühlwasser raus sobald er länger als ein paar Minuten auf der BAB Vollgas bekam, ansonsten nichts, aber rein garnichts.
Sonst konnte man ihn normal fahren, kein Wasserverlust, wochenlang...bis er wieder Vollast bekam...😠
Am Zylinderkopf war im kalten ausgebauten Zustand nichts zu sehen.
Erst nachdem die Brennräume abgebürstet und mit einer Lupe die Ventilsitze abgesucht wurden konnte man einen Riss erahnen....aber nur erahnen, weil fast unsichtbar, er war aber da😠
Gruss Willy
@TE
Was mir nicht klar ist: hast Du den Behälter denn überhaupt einmal wieder bis auf den korrekten Stand aufgefüllt? Oder fährst Du seit der ZK Dichtungsreparatur so wie beschrieben rum?
Gruß Chuck
Ähnliche Themen
habe heute wasser aufgefüllt + frostschutz und war bis eben mit dem auto unterwegs. was mir auf gefallen ist das die temperatur schwangt zwischen knapp 85-93°c jenach dem was für ein weg ich fahre.
habe eben kontrolle gemacht und wasserstand ist noch wie beim auffüllen. kann es sein das der wagen knapp 2montae ohne thermostat gefahren wurde? habe ein neues eingebaut. und man sieht ja das es arbeit.
Moin
Wenn man eine Änderung am Wasserstand zuverlässig ausmachen will muss man morgens vor Fahrtantritt reinschauen, dann ist alles abgekühlt und hat sich aklimatisiert.
Sonst hat man immer schwankende Wasserstände je nach Wärme und Druck im System, die Schläuche sind weich und geben nach, Wasser dehnt sich mehr oder weniger stark aus...
Gruss Willy
@Calypso
Wenn Du 2Monate ohne Thermostat gefahren wärst, wäre kein wasser mehr drin. Denn das Thermostat ist im Kühlkreislauf integriert und auswechselbar. Wenn es nicht eingebaut wäre, wäre dort ein erhebliches Loch wo das Wasser nur so fliessen würde 😉
Aber wie Du schon festgestellt hast, wurde nach der ZKD wechsel vergessen Kühlwasser aufzufüllen. Oder aber er vieliert wirklich irgendwo minimal Wasser. Dies solltest Du über einen längeren zeitraum beobachten.
Eione Temperatur von 93° ist normal, und wenn man ohne Last dahin gleitet kann er schonmal auf 85° sinken, ist bei meinem auch so.
Gruss Holger
ok danke holger.
wobei ich sagen muss das gehäuse war da nur nicht das thermostat. weiss ja nicht wie das mit den verbrauch von wasser dann ist. wenn kein themostat drin ist entsteht ja trotzdem wärme oder nicht?
Wie, hattest Du ein leeres Gehäuse verbaut???
Das Kühlsystem ist ein geschlossenes System, und auch ohne Thermostat entweicht da nichts, sobald das Gehäuse dicht ist.
wegen der heizung hatten wir den verdacht das das themostat nicht arbeitet, also haben wir die schläuche gelöst , schrauben vom gehäuse raus gedreht und siehe da kein thermostat drin. also schnell ein set mit dicht masse ect. bestellt und eingebaut.
Wer um Himmels willen nimmt das Thermostat aus dem Gehäuse raus und baut das dann wieder ein??
Als Notreparatur, um mal nach Hause zu fahren ist das ja vertretbar- aber dauerhaft...
....aber bei Wärme dehnt sich Wasser eher aus, also bei den Inhalten des Omegas ca. einen halben Liter mit dem Frostschutzanteil.... dann dürfte der Behälter eigentlich nach der Fahrt nicht leer sein... ausgehend vom korrekten Pegel nach ZKD-Wechsel... Aber da lag wohl der Hase im Pfeffer..
G
ubid
Außer, daß der Motor nicht warm wird und die Heizung auch nicht, gar keine.
Und solange der Motor nicht warm ist, hat man natürlich erhöhten Verschleiß, Ölverdünnung, hohen Schadstoffausstoß...
Aber davon kocht das Kühlsystem nicht über, im Gegenteil.
jetzt ist auch die frage woher weiss ich wieviel wasser ich drin habe. denn bei den schläuchen abmachen und dem gehäuse vom thermostat kamm ja auch wasser raus. das was mich stutzig macht ist das gluckern wenn er kalt wird. weiss nicht wo das her kommt das gluckern.
schleim bzw verfärbung am öl ist nicht vorhanden auch nicht am auffülldeckel.