Kühlwasserbehälter geplatzt
Hallo lieber Mituser.
Heute morgen auf dem Weg zur Arbeit bemerkte ich, dass mein Auto eine starke Rauchentwicklung vorwies.
Ich war fast auf der Autobahneinfahrt und konnte noch zum Glück auf einen Parkplatz anhalten. Nachdem ich meine Motorhaube aufgemacht habe, sah ich mein Kühlwasser rausspritzen 😰
Erstmal natürlich Schock weil ich zuerst nicht zuordnen konnte was das für eine Flüssigkeit sein soll.
Aber nachdem das Wasser dann leer war und nichts mehr raus kamm, konnte ich es mir schon denken.
Hab dann erstmal ADAC angerufen und mich zur Werkstatt abschleppen lassen.
Ansich meinte der Meister, muss nur der Behälter ausgetauscht werden. Sie werden natürlich überprüfen, warum dieser Druck da war. Ich meine durch den Druck dachte ich, dass es vielleicht an der Öffnung rausläuft, aber das es richtig einen Loch bekommt -> für mich erstaunlich 😛
Jetzt meine Frage (wie ihr schon vermutet werdet).
Warum platzt das Ding und was können die Ursachen sein?
Vielen Dank an der Stelle
34 Antworten
Wie gesagt, achte auf deinen Kühler im unteren Bereich. Wenn der bläht, sofort tauschen!
mfg
Markus
Da ich jetzt sensibilisiert wurde und meinen Kühlwasserstand kontrolliere würde ich gerne wissen, womit ich es nachfüllen soll wenn der Stand niedriger geworden ist.
Mit Wasser ( Leitungswasser ? destilliert ? ) oder doch Kühlschutzmittel fertigen und nachgiessen ?
Wie macht ihr das ? Ich meine kann ja schlecht beim niedrigerem Stand das ganze Kühlwasser austauschen lassen
( wie es auf der Verpackung oft steht ) 😁 .
Hallo liebe Gemeinde, hatte heute ungefähr das selbe Problem nur ob es sich bei mir um den Ausgleichsbehälter handelt steht noch offen.
Hab bemerkt als ich im Stau stand das meine Temperatur Anzeige fast auf rot war, und paar min später gab es nen Knall und die ganze Kühlflüssigkeit ist ausgelaufen. Konnte meinen BMW nur auf dem Fußweg schieben und den ADAC anrufen zum abschleppen.
Fahre einen BMW E46 318i Touring BJ 2002 mit einem N42 Motor.
Klingt so als würden Lüfter oder Wasserpumpe nicht in Ordnung sein. Da muß man halt systematisch vorgehen. Idealerweise schaut man sich in jedem Fall mal die Wasserpumpe an. Da bricht gerne mal das Plastikrad und dann überhitzt der Motor. Wenn du mal wieder Probleme mit Überhitzung hast dann drehe die Heizung auf volle Pulle. Das kühlt dein Kühlwasser.
Ähnliche Themen
Mir ist gestern auch bei mein 320er der ausgleichsbehälter geplatzt Temperatur normal , es gab Ben klein Knall und er qualmte aus der Motorhaube. Als ich ihn zu Hause hätte sah ich das in einer Ecke der Behälter gerissen war. Nachdem ich genau nachschaute sah es aus als sei da gar kein frontschutz drin. Ich hab das Fahrzeug erst seit 14 Tagen und vom Vorbesitzer würde mir gesagt das angeblich frontschutz drin sei.
Selbst schuld.
Das prüft man nach, bevor man einfach bei der momentanen Kälte losfährt!!
Macht man natürlich auch vor jedem Winter.
Finger eintauchen und schmecken ob es süß ist .
Damm ist Frostschutz drin .
Azsgleichbehälter krähen aber fast alle früher oder später auf.
Zitat:
@hsgipsy schrieb am 24. Februar 2018 um 09:49:01 Uhr:
Selbst schuld.Das prüft man nach, bevor man einfach bei der momentanen Kälte losfährt!!
Macht man natürlich auch vor jedem Winter.
Na klar. Und am besten prüft er noch jede andere Flüssigkeit ob auch wirklich das richtige Zeug drinne ist....
Beim E46 ist dieses Problematik einfach nur Dreck, sehe mein Thema was ich vor kurzem erstellt habe. Die Ingenieure sollte sich was schämen so ein Müll zu entwickeln.
Vr6667:
Er hat das Fahrzeug erst vor 14 Tagen übernommen!!!!
Da prüft man erst mal die "normalen" Dinge ab, ob das OK ist und redet nicht so einen Blödsinn daher, wie du.
Wer geht schon davon aus das jemand anscheinend nur Wasser in den Kühler kippt? Und der Geschmackstest von der Kühlflüssigkeit bringt nichts wenn die Flüssigkeit zu alt ist. Dann kann man das nur mit dementsprechenden Gerät prüfen...
Genauso kann man prüfen ob nicht irgendwelche Schrauben einer Falschen Festigkeitsklasse irgendwo verwendet wurden oder ob Salat Öl im Getriebe ist....
Fahr mal deine Aggressionen runter!
Der E46 ist mittlerweile ein altes Auto mit einigen kleinen und großen Problemen. Wer ein bisschen Schrauben kann der kann die meisstens Sachen für wenig Geld selbst reparieren. Aber das Risiko das was kaputt geht wird halt von Jahr zu Jahr größer.
Zitat:
@ME1200 schrieb am 24. Feb. 2018 um 09:50:32 Uhr:
Finger eintauchen und schmecken ob es süß ist .
Damm ist Frostschutz drin .
Erst süß, dann bitter. So war jedenfalls mein "Geschmackserlebnis" beim Blähkühlertausch, im übrigen unbeabsichtigt.
Ich habe nichts von Geschmackstest geschrieben!!!!
Eine Spindel für wenige Euros und das Thema ist geklärt.
Also unterstell mir nicht so einen Schmarrn.
Und was damit Schrauben und Festigkeitsklassen damit zu tun haben sollen, das ist dir wahrscheinlich selbst nicht klar. Das hat eine ganz andere Qualität.
Das mit dem Geschmackstest
bezog sich auf meinen Text und das mit den Schrauben soll sicher so verstanden werden dass man nicht jede noch so kleine Kleinigkeit auf ihren Zustand überprüfen kann und wird sondern das Auto halt fährt nach dem Kauf .
Im vertrauen darauf dass eben auch alles funktioniert wie es soll .
ME1200:
Das war mir schon klar, wen er meinte.
Aber man kann doch verlangen, wenn man sich ein gebrauchtes Auto zulegt, dass man die einfachsten Sachen überprüft, bevor man losdonnert.
Dazu gehören nun mal die Flüssigkeiten, besonders wenn es so kalt ist, wie momentan.
Die Schrauben gehören absolut nicht dazu. Dies ist auch keine Kleinigkeit(sondern etwas für den Fachmann) und deshalb auch nicht vergleichbar.