Kühlwasseraustritt Nachts nach schneller Fahrt
Hallo zusammen,
ein weiteres Problem an meinem Polo ist, dass er nachts manchmal Kühlwasser verliert. Ob und wieviel raustropft ist abhängig davon, wie schnell ich davor gefahren bin. Je schneller, vor allem auf der Autobahn nach längerer Zeit bei 150 km/h, desto mehr Wasser tritt nachts aus. Während der Fahrt macht er keine Probleme.
Das Problem tritt auch erst wieder seit den kälteren Tagen auf. In den Sommernächten ist auch nach schnelleren Fahrten alles in Ordnung.
Das Kühlwasser scheint an dem Überlaufschlauch an beiden Enden auszutreten. Die Schellen sind selbstverständlich neu und sehr gut angezogen.
Noch mehr Informationen: Wasserpumpe von Febi vor zwei Monaten neu. Kühler vor 10 Monaten neu, der etwas breiter als der Originalkühler ist.
Es sind nicht nur ein paar Tropfen, sondern einmal sogar eine Lache mit 40cm Durchmesser.
Freue mich auf Eure Hinweise
Grüße
Julius
19 Antworten
Wenn Du den Kühlwasserdeckel nach Fahrt (ca 15 Min) öffnest, wie ist da der Druck? Dabei vorsichtig vorgehen, dicken Lappen rumwickeln. Wenn z.B. die Kopfdichtung (Brennraum zum Wassermantel) baut sich auch ein hoher Druck auf. Kann ja sein, daß die Dichtung im Anfangsstadium undicht wird.
Der Druck baut sich recht schnell und gut auf. Da sich das Problem seit letzem Winter und ca. 40TKM nicht verändert hat, denke ich mal optimistisch dass es meiner Dichtung gut geht 🙂
Meine Wasserpumpe ist erst vor wenigen tausend KM neu gemacht. Was genau sollte ich tauschen oder reparieren was den Fehler des Wasserflansch oder Thermostatgehäuse beseitigen würde?
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@juliusffm schrieb am 1. November 2021 um 08:30:31 Uhr:
Der Druck baut sich recht schnell und gut auf. Da sich das Problem seit letzem Winter und ca. 40TKM nicht verändert hat, denke ich mal optimistisch dass es meiner Dichtung gut geht 🙂Meine Wasserpumpe ist erst vor wenigen tausend KM neu gemacht. Was genau sollte ich tauschen oder reparieren was den Fehler des Wasserflansch oder Thermostatgehäuse beseitigen würde?
Mit freundlichen Grüßen
Denn mache des mal wenn er ganz kalt isss denn Deckel aufschrauben, danach Motor starten und guggen was des Kühlwasser macht.
Wenn des nach kurzer Zeit anfängt zu sprudeln hat die Dichtung schon ein anfangsschaden..
Ähnliche Themen
Nur so zur Info, das muß bei Dir nicht sein. Corsa vom Nachbarn, wurde zu heiß, und verbrauchte ab und zu Wasser. Hat er neuen Thermostat, Wapu eingebaut. Problem war dann immer noch. Auch starker Überdruck, so daß es nach Öffnen raussprudelte. Ursache was das hier.....