kühlwasser wechseln

Audi 80 B3/89

Servus,

unzwar wollt ich mal fragen, ob denn jemand weiß, wieviel Liter Kühlwasser im Audi 80 B4 (ABT bzw ABK Motor) reinpassen.

Unzwar war mein Vater mit seinem Audi (ABT Motor-Kennbuchstaben) in der Werkstatt, wobei das Kühlwasser abgelassen wurde

(Tempschalter wurde gewechselt)

tjaja jedenfalls hat der ***** von der werstatt nicht genug Frostschutz ins Kühlwasser getan.

denn bei gerademal -8° C waren im Ausgleichsbehälter kleine Eisbrocken.

Ich wollt nun wissen, wieviel Kühlwasser reinpasst (der werkstattmensch meinte wohl, dass 6 Liter reinpassen)

Gruß

DD-Driver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Liter Kühlwasser im 80iger b4?' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Soooo,
Kühlwasser ist mittlerweile gewechselt, Schraube war dicht. Entlüften ging auch ohne diese Schraube. Super!
Für alle die auch mal ihr Kühlwasser wechseln wollen und nicht wissen wie, hier ist mal eine Zusammenfassung, wie ich das gemacht habe:

1.Heizungsregler auf Max. (rot) drehen. Unterer Schlauch am Kühler abmachen (Schelle auf, Schlauch abziehen) --> Vorsicht bei heißem Kühlwasser! Das Wasser läuft relativ unkontrollierbar raus.

2. Ausgleichsbehälter öffnen

3. An allen Schläuchen etwas rumspielen (ich meine nur Kühlungsschläuche am Auto 😛 )

4. Feste in den Ausgleichsbehälter pusten (Taschentuch zwischen Mund und Ausgleichsbehälter, dann schmeckts nicht so ekelhaft)
Jemanden bitten unten am Kühler zu zuhalten.
Nochmal feste Pusten bis man spürt das man freigeblasen hat. (blubbergeräusch)

5. Schlauch oben am Kühler öffnen, dann unten schließen.

Spülen:
{
6. Leitungswasser am Schlauch oben am Kühler rein Füllen, bis es voll ist, Schlauch schließen.
Wasser am Ausgleichsbehälter bis Max einfüllen. Ausgleichsbehälter schließen.

7. Motor 2 Minuten laufen lassen, dann Motor wieder ausschalten.
}

8. Punkte 1 bis 5 wiederholen

9. Kühlwassermischung am Schlauch oben am Kühler einfüllen, bis er voll ist. Dann den Schlauch mit einer Hand zu halten und mit der anderen Schlauch zusammenpressen (geht zu zweit leichter), dann Hand wieder wegnehmen und wieder etwas Mischung nachfüllen. Das einige male wiederholen. So presst man das Kühlwasser an stellen an die es von alleine vieleicht nicht hingelaufen wäre.

10. Schlauch vorsichtig schließen, dabei darauf achten das so wenig Luft wie möglich eingeschlossen wird.

11. Am Ausgleichsbehälter Wasser bis Max. auffüllen.

12. Jetzt bei offenem Ausgleichsbehälter Motor so lange laufen lassen bis der Lüfter an geht. Ruhig ab und zu ETWAS Gas geben. Zwischendurch den Kühlmittelstand im Auge behalten und gegebenenfalls etwas nachfüllen.

13. Ausgleichsbehälter schließen. Mindestens die Nächsten 100km immer mal wieder nach dem Kühlwasserstand sehen und gegebenenfalls nachfüllen.

So das ist ein Weg wie es bei mir wunderbar funtkioniert hat, gibt sicher auch andere Wege. Diese Arbeit können denke ich auch relativ unerfahrene Schrauber bewerkstelligen. (habs auch geschafft 😎 )
Keine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Die Kritik müsst ihr mir geben, Rechschreibfehler dürft ihr aber gerne behalten.

50 weitere Antworten
50 Antworten

also das war ein fehler den die schrauben reißen gerne mal ab.

am besten du hättest einfach den deckel am behälter offen gelassen und so entlüftet(motor laufen lassen,heizung auf warm und voll aufdrehen)

du könntest ein stück schlauch als verbindung nehmen(2 Schlauchschellen)

so wie es emil gemacht hat.

siehe bild:http://www.motor-talk.de/.../dsci0064-i203042089.html

Abhilfe schafft ein Teil von Renault:

http://www.motor-talk.de/.../...ten-schraube-ausgenudelt-t1394490.html

Irgendwie erkenne ich auf dem Bild nichts...
...also er hat einfach die Stelle dicht gemacht? Verstehe ich das richtig?
Ich meine die Schraube für die Entlüftung ist bei mir auch noch dicht man bekommt sie nur nicht mehr heraus zum entlüften...
Passt das dann so? Wie muss ich genau vorgehen? Einfach das Kühlwasser einfüllen, Ausgleichsbehälter offen lassen, Motor starten und warten? Wie lange? Oder anderst?

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


zu 95% nicht man muss den schlauch abmachen dann läuft es raus.

allerdings was willst du machen? nur wechseln oder nur weil du was machen musst am motor? weil wenn du nur oben was machen musst würde ich nicht alles rauslassen wenn du es nicht gleich tauschen willst. sondern nur soviel wie du brauchst. weil wenn sich luft im kreislauf hält hast später nur probleme. dann lieber nur teilweise raus und dann die schläuche und co wieder auffüllen und bitte NICHT oben an der entlüftunsschaube was machen die ist dem alter auch dann zu 90% defekt und das teil kostet dann 60€ da dann das rohrstück mit raus muss....

zum entlüften gibt es dann normalerweise eine entlüftungschraube am wasserkühler .. die befindet sich dann am höchsten punkt und besteht meistens aus einer messingschraube...aber wenn du den motor wieder befüllst mit wasser und kühlerfrostschutz würde ich meiner erfahrung nach erst durch den schlauch den motor nach hintenrum befüllen und den rest anschliessend durch den kühlmittelbehälter so drückt es schon die meiste luft direkt hinaus

Ähnliche Themen

nicht immer und die bricht gerne ab und das scheiß teil kostet dann bei audi 65€ ersatz 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hustengudsl


Irgendwie erkenne ich auf dem Bild nichts...
...also er hat einfach die Stelle dicht gemacht? Verstehe ich das richtig?
Ich meine die Schraube für die Entlüftung ist bei mir auch noch dicht man bekommt sie nur nicht mehr heraus zum entlüften...
Passt das dann so? Wie muss ich genau vorgehen? Einfach das Kühlwasser einfüllen, Ausgleichsbehälter offen lassen, Motor starten und warten? Wie lange? Oder anderst?

dann lass die schraube drin solange die dicht ist.

wie gesagt deckel offen lassen und motor laufen lassen.

und wie Audi_Coupe_88 schon sagte würde ich vorher das Kühlwasser in den oberen schlauch einfüllen.also schlauch ab(am kühler) nach oben halten und das zeugs einfüllen.

hat bis jetzt immer geklappt und wird es auch weiterhin

Ah ok das hört sich doch ganz gut an...
Wie lange soll ich den Motor denn laufen lassen? Nur Standgas oder auch mal gas geben?

du lässt ihn solange im stand laufen bis sich der Lüfter vorne einschaltet.

also ein paar minuten je nach dem.

Super! Danke!
Wird morgen gleich erledigt freu mich schon drauf 😁 vorallem weil ich jetzt 60€ spar.

Zitat:

Original geschrieben von Hustengudsl


Super! Danke!
Wird morgen gleich erledigt freu mich schon drauf 😁 vorallem weil ich jetzt 60€ spar.

was ich auch erlebt habe solange bis das thermostat schaltet und deine heizung warmläuft und richtig funktioniert... der wasserstand darf ruhig auf max stehen wenn die heizung voll läuft und heisgeowrden ist solltest du den deckel auch wieder schliessen können

Zitat:

Original geschrieben von Hustengudsl


Super! Danke!
Wird morgen gleich erledigt freu mich schon drauf 😁 vorallem weil ich jetzt 60€ spar.

solange die schraube wirklich dicht ist😰

dann sollte man halt nicht soviel einfüllen😁. Auf nummer sicher gehen und immer wieder ein wenig was nachfüllen.

so kanns eigentlich nicht übergehen.

Soooo,
Kühlwasser ist mittlerweile gewechselt, Schraube war dicht. Entlüften ging auch ohne diese Schraube. Super!
Für alle die auch mal ihr Kühlwasser wechseln wollen und nicht wissen wie, hier ist mal eine Zusammenfassung, wie ich das gemacht habe:

1.Heizungsregler auf Max. (rot) drehen. Unterer Schlauch am Kühler abmachen (Schelle auf, Schlauch abziehen) --> Vorsicht bei heißem Kühlwasser! Das Wasser läuft relativ unkontrollierbar raus.

2. Ausgleichsbehälter öffnen

3. An allen Schläuchen etwas rumspielen (ich meine nur Kühlungsschläuche am Auto 😛 )

4. Feste in den Ausgleichsbehälter pusten (Taschentuch zwischen Mund und Ausgleichsbehälter, dann schmeckts nicht so ekelhaft)
Jemanden bitten unten am Kühler zu zuhalten.
Nochmal feste Pusten bis man spürt das man freigeblasen hat. (blubbergeräusch)

5. Schlauch oben am Kühler öffnen, dann unten schließen.

Spülen:
{
6. Leitungswasser am Schlauch oben am Kühler rein Füllen, bis es voll ist, Schlauch schließen.
Wasser am Ausgleichsbehälter bis Max einfüllen. Ausgleichsbehälter schließen.

7. Motor 2 Minuten laufen lassen, dann Motor wieder ausschalten.
}

8. Punkte 1 bis 5 wiederholen

9. Kühlwassermischung am Schlauch oben am Kühler einfüllen, bis er voll ist. Dann den Schlauch mit einer Hand zu halten und mit der anderen Schlauch zusammenpressen (geht zu zweit leichter), dann Hand wieder wegnehmen und wieder etwas Mischung nachfüllen. Das einige male wiederholen. So presst man das Kühlwasser an stellen an die es von alleine vieleicht nicht hingelaufen wäre.

10. Schlauch vorsichtig schließen, dabei darauf achten das so wenig Luft wie möglich eingeschlossen wird.

11. Am Ausgleichsbehälter Wasser bis Max. auffüllen.

12. Jetzt bei offenem Ausgleichsbehälter Motor so lange laufen lassen bis der Lüfter an geht. Ruhig ab und zu ETWAS Gas geben. Zwischendurch den Kühlmittelstand im Auge behalten und gegebenenfalls etwas nachfüllen.

13. Ausgleichsbehälter schließen. Mindestens die Nächsten 100km immer mal wieder nach dem Kühlwasserstand sehen und gegebenenfalls nachfüllen.

So das ist ein Weg wie es bei mir wunderbar funtkioniert hat, gibt sicher auch andere Wege. Diese Arbeit können denke ich auch relativ unerfahrene Schrauber bewerkstelligen. (habs auch geschafft 😎 )
Keine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Die Kritik müsst ihr mir geben, Rechschreibfehler dürft ihr aber gerne behalten.

noch kleine anmerkung für alle die nicht wissen welchen frostschutz wo rein.
G48 ist für das alte G11
G30 ist für das neue G12

G12+ ist mit beidem mischbar

So viel wie ich weis ist Glysantin G30 das gleiche wie G12+
Einfach nur G12 gibt es so viel ich weis von Glysantin garnicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen