kühlwasser wechseln
Servus,
unzwar wollt ich mal fragen, ob denn jemand weiß, wieviel Liter Kühlwasser im Audi 80 B4 (ABT bzw ABK Motor) reinpassen.
Unzwar war mein Vater mit seinem Audi (ABT Motor-Kennbuchstaben) in der Werkstatt, wobei das Kühlwasser abgelassen wurde
(Tempschalter wurde gewechselt)
tjaja jedenfalls hat der ***** von der werstatt nicht genug Frostschutz ins Kühlwasser getan.
denn bei gerademal -8° C waren im Ausgleichsbehälter kleine Eisbrocken.
Ich wollt nun wissen, wieviel Kühlwasser reinpasst (der werkstattmensch meinte wohl, dass 6 Liter reinpassen)
Gruß
DD-Driver
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wieviel Liter Kühlwasser im 80iger b4?' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Soooo,
Kühlwasser ist mittlerweile gewechselt, Schraube war dicht. Entlüften ging auch ohne diese Schraube. Super!
Für alle die auch mal ihr Kühlwasser wechseln wollen und nicht wissen wie, hier ist mal eine Zusammenfassung, wie ich das gemacht habe:
1.Heizungsregler auf Max. (rot) drehen. Unterer Schlauch am Kühler abmachen (Schelle auf, Schlauch abziehen) --> Vorsicht bei heißem Kühlwasser! Das Wasser läuft relativ unkontrollierbar raus.
2. Ausgleichsbehälter öffnen
3. An allen Schläuchen etwas rumspielen (ich meine nur Kühlungsschläuche am Auto 😛 )
4. Feste in den Ausgleichsbehälter pusten (Taschentuch zwischen Mund und Ausgleichsbehälter, dann schmeckts nicht so ekelhaft)
Jemanden bitten unten am Kühler zu zuhalten.
Nochmal feste Pusten bis man spürt das man freigeblasen hat. (blubbergeräusch)
5. Schlauch oben am Kühler öffnen, dann unten schließen.
Spülen:
{
6. Leitungswasser am Schlauch oben am Kühler rein Füllen, bis es voll ist, Schlauch schließen.
Wasser am Ausgleichsbehälter bis Max einfüllen. Ausgleichsbehälter schließen.
7. Motor 2 Minuten laufen lassen, dann Motor wieder ausschalten.
}
8. Punkte 1 bis 5 wiederholen
9. Kühlwassermischung am Schlauch oben am Kühler einfüllen, bis er voll ist. Dann den Schlauch mit einer Hand zu halten und mit der anderen Schlauch zusammenpressen (geht zu zweit leichter), dann Hand wieder wegnehmen und wieder etwas Mischung nachfüllen. Das einige male wiederholen. So presst man das Kühlwasser an stellen an die es von alleine vieleicht nicht hingelaufen wäre.
10. Schlauch vorsichtig schließen, dabei darauf achten das so wenig Luft wie möglich eingeschlossen wird.
11. Am Ausgleichsbehälter Wasser bis Max. auffüllen.
12. Jetzt bei offenem Ausgleichsbehälter Motor so lange laufen lassen bis der Lüfter an geht. Ruhig ab und zu ETWAS Gas geben. Zwischendurch den Kühlmittelstand im Auge behalten und gegebenenfalls etwas nachfüllen.
13. Ausgleichsbehälter schließen. Mindestens die Nächsten 100km immer mal wieder nach dem Kühlwasserstand sehen und gegebenenfalls nachfüllen.
So das ist ein Weg wie es bei mir wunderbar funtkioniert hat, gibt sicher auch andere Wege. Diese Arbeit können denke ich auch relativ unerfahrene Schrauber bewerkstelligen. (habs auch geschafft 😎 )
Keine Garantie auf Richtigkeit und Vollständigkeit.
Die Kritik müsst ihr mir geben, Rechschreibfehler dürft ihr aber gerne behalten.
50 Antworten
hab grad mal nachgelesen, du hast recht, G30 ist auch mit G48 und G11 mischbar
entspricht also G12+
(infos direkt von BASF)
hatte das leider anders im kopf, sthet glaub auch anders im etzold
Hallo,
ich wechsel bei meinem Audi 80 B3 1.8s BJ 1987 das Thermostat. In dem Zuge wollte ich auch das Kühlmittel austauschen.
Vom Vorbesitzer hängt ein Zettel von Agip im Motorraum mit VW TL 774 D (rot eingefärbt). Kann ich beim neuen Befüllen jetzt einfach G30 nehmen und sind beide überhaupt richtig für mein Auto?
Danke euch für eure Hilfe
VG
Leon
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist das Kühlmittel TL 774D identisch mit G30' überführt.]
Richtig wäre VW TL 774 C (=G11 grün), denn etwas anderes gab es nicht als Dein Fahrzeug hergestellt wurde. Nachteil ist, dass dieses Kühlmittel alle 2 Jahre gewechselt werden sollte, da es altert und der Korossionsschutz verloren geht.
Eingefüllt wurde beim letzten mal dann G12 (VW TL 774 D) was für Motoren ab 1996 vorgeschrieben ist. Dieses ist aber mit G11 nicht mischbar. Das System muss vorher gründlich gespült werden!
Mittlerweile verwenden die VAG-Betriebe nur noch G13, was aber ungefähr 3 x so teuer ist wie G11!
G30 ist eine Handelsbezeichnung von BASF für G12 bzw. G12+ (?) und entspricht den VAG-Spezifikationen VW TL 774 D und VW TL 774 F (s. Anlage).
Kannst Du also bedenkenlos einsetzen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist das Kühlmittel TL 774D identisch mit G30' überführt.]
Super, vielen Dank für die Auskunft.
Ich habe gesehen, dass G48 für meinen Audi normalerweise vorgesehen wäre. Kann ich das G48 mit dem TL 774D mischen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist das Kühlmittel TL 774D identisch mit G30' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Releo96 schrieb am 16. März 2020 um 21:03:20 Uhr:
... Ich habe gesehen, dass G48 für meinen Audi normalerweise vorgesehen wäre. Kann ich das G48 mit dem TL 774D mischen?
G48 ist ebenfalls der Handelsname und eingetragenes Warenzeichen der BASF. Ich muss da jedesmal selbst nachschauen, weil in deren Handelbezeichnungen keine Logik sehe.
G48 erfüllt die Spezifikation VW TL 774 C, ist also G11.
Wie bereits vorher geschrieben: optimal - aber auf keinen Fall mit VW TL 774 D mischbar!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist das Kühlmittel TL 774D identisch mit G30' überführt.]
Ah super, dann haben Sie mich vor einem ganz schönen Patzer bewahrt. Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ist das Kühlmittel TL 774D identisch mit G30' überführt.]