Kühlwasser verschwindet auf Rätselhafte weise

Opel Vectra B

Hallo Leute!

Bin mir 100%ig sicher das mir hier geholfen werden kann!

Also zu dem Problem mit meinen Vectra B 2.0 DTI BJ 1998

Seit ca. 2Jahren versuche ich den Wasserverlust zu finden. (sag ich jetzt mal beinhart)

Was ich bis jetzt schon gemacht habe:
Wasser nachfüllen
Wasser hat keine Ölaugen (Behälter Kontrolliert) ZKD-Defekt wird meinerseits ausgeschlossen.
Thermostat habe ich voriges Jahr ausgetauscht- waren ca.25€ nicht Original
Wasser nachfüllen
System entlüftet - Deckel aufschrauben beim Behälter und Motor warm laufen lassen und Wasser nachschütten 🙄
Wasser nachfüllen
Beobachten wo das Wasser rausrinnt und zwar nur beim Abflußschlauch der Klimaanlage.
Innenraum bei den Füßen Fahrer und Beifahrer ist nicht Nass oder feucht. (fühlen mit Fingern/Hand ist trocken) und nach 2 Jahren müsste ich schon schwimmen und Fische züchten können die Frostschutz vertragen.
Wasser nachfüllen

Also Wasser nachfüllen so ca. alle 4-6 Tage und es ist immer noch ein wenig Wasser im Behälter.
Sollte ich mal vergessen oder keine Lust haben Wasser nachzufüllen, wird es mir gedankt indem ich im kalten Auto im Winter 25 km in die Arbeit fahren kann. 😎 und natürlich wieder zurück aber mit einer 1,5l Plastikflasche warmes Wasser.

Schreibe Auge mal Pi in den 2 Jahren sind ca. 30-40Liter einfach so verschwunden. Wohin weis nicht einmal der Teufel.

Gibt zwar schon einige Threads zu diesem Thema aber ich will mir 100%ig sicher sein, das es das ist was ich vermute.

Meine Vermutung ist, das der Heizkühler verstopft ist.

Wer kann mir noch eine Erklärung zu diesem Problem schreiben bevor ich den Heizkühler zwischen 350€ Privat, 400€<------ohne Mwst 20% in der Fachwerkstätte und 750€<-----ohne Rechung in einer Billigwerkstatt austauschen lasse.

Übrigens Ja die Preise sind kein Feak sondern die Realität.

Bedanke mich für eure Mithilfe mir Geld zu sparen - meine Kinder werden sich auch freun 😁

Solltet Ihr noch fragen haben, Ihr wisst wo man mich findet 😛

DANKE

66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andi207


gut so wie du es jetzt beschreibst denke ich eher nicht,ob es die kupplung ist weiß ich nicht,aber frostixxl hatte mal nen thread bezüglich kupplung http://www.motor-talk.de/.../...nde-kupplung-faellig-t2983414.html?...

mfg

André

Ich kenne diese Problem von meinen alten BMW316i. Mein Mechaniker sagte mit einen Lächeln im Gesicht, da wird dir die Kupplung gehen in ein paar Tagen, wochen, monate.

Eingegangen ist sie mir 2 Tage nachdem er mir das gesagt hat. 😉

Heute kann ich darüber auch Lachen da er vollkommen Recht hatte, aber bei meinen Vecci kommt mir das 😰

Danke dir

Obwohl bei frostixxl das ganz anders Beschrieben wird, bei Ihm ist es nach dem 1 Gang einlegen und Kupplung kommen lassen.

Bei mir ist es wenn ich den 1 Gang rein will beim durchdrücken meines Pedales also noch im Leerlauf 🙁

Hallo

Ich hatte auch mal so einen unauffindbaren Wasserverlust

Bei mir war die Dichtung hinter der Wasserpumpe undicht.

Also die Steuergehäusedichtung. Ist eine ziemlich teure Angelegenheit der ganze Motor auseinder muß sprich Kopf runter Ölwanne alle Ketten und so weiter.
Bei dieser dichtung löst sich die Gummi Lippe von der Metall dichtung und das Wasser läuft in die Ölwanne.

Laß das mal überprüfen mit einem ölwechsel. Und dann guck mal wieviel Öl du jetzt drin ist es zuviel weist du bescheid

Gruß

So Leute!

Oh schreck, oh schreck ein Wasserfleck.

Habe Heute rein interessehalber bei -Graden und ohne Heizung mal meine Mittelkonsole + Handschuhfasch + Radio + Belüftungkitter + die dahinterliegende Schrauben + halbes Cockpit zelegt.😁

Wollte mir den Heizkörper mal genauer ansehen, aber der ist DICHT 😛

Jetzt vor kurzen, habe ich dann ein viertel - wenn überhaupt, vom Auto wieder zusammengebaut.

So weil es dann schon etwas huschi war bei der (..)uschi mache ich immer das gleiche, Wasser in den Kühlbehälter.

Lass mein Auto warmlaufen mit ein wenig Gas geben.

ca. 10min. später dann die böse Überraschung, hinten beim Ende meines Autos nass/feucht. 😰

Habe es dann weider beobachtet, aber da kam nicht's mehr und mein Gewand stinkt nach Abgas pfuiteufel 😁

Endlich habe ich mal einen Anhaltspunkt.

So was nun? Doch die ZKD oder die VDD undicht? Rauchen tut er nicht nur anfangs Blau

Jetzt würde mich Interessieren was ich da eher machen lassen soll😕

Danke für eure Antworten die ich noch bekomm und die ich schon bekommen habe 😎

Ähnliche Themen

Kann der auch kaputt sein?

Den wollte ich heute wechslen bzw. morgen!

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von Galdryn


Lass mein Auto warmlaufen mit ein wenig Gas geben.

ca. 10min. später dann die böse Überraschung, hinten beim Ende meines Autos nass/feucht. 😰

Habe es dann weider beobachtet, aber da kam nicht's mehr und mein Gewand stinkt nach Abgas pfuiteufel 😁

Endlich habe ich mal einen Anhaltspunkt.

So was nun? Doch die ZKD oder die VDD undicht? Rauchen tut er nicht nur anfangs Blau

Jetzt würde mich Interessieren was ich da eher machen lassen soll😕

Das würde ich angesichts der Jahreszeit als normal abstempeln. Müsste man mal testen, Auto warmfahren und dann ab in die Werkstatt, wenn er in der Halle steht, sollte er nach einer Zeit aufhören zu qualmen. Tut er das nicht, dann kannst du dir Gedanken machen. Die Abgase sind nunmal warm, im Auspuff bildet sich Kondenswasser und das kommt irgendwann hinten raus. Ist bei meinem zur Zeit genauso 😉

Einfacher Test: Stell dich mal vor die Haustür und atme aus 😁

Hallo, bei meinem hatte der Zylinderkopf einen Riss. Das Problem äusserte sich wie folgt:

Normalbetrieb (Hausfrauenbetrieb eben) - keine Probleme und damit meine ich wirklich keinen Wasserverlust.
Fahren unter Last (Autobahn 160, Landstraße min Drehzahlen oberhalb 3000) - Temperaturerhöhung bis an den Roten Bereich
Anhalten, Kühlwasser drückt aus dem Ausgleichsbehälter.

Prüfmöglichkeiten:
Druck aus dem System lassen (Kühlwasserdeckel aufdrehen -LANGSAM)
Motor anmachen, Schläuche prüfen (leichter Druck ist an den Schläuchen zu fühlen)
Ne Runde um den Block fahren und den Wagen etwas höher drehen lassen (arbeiten lassen). Es reichen fünf bis 10 Minuten - wenn er vorher betriebswarm war.
Dann wieder die Schläuche auf Druck prüfen. Wenn die Knüppelhart sind, dann hast du zuviel Druck auf dem System und der Kopf ist hin. Oder die ZKD. Und btw mein FOH sagte: "Dieser Kopf darf nicht geplant werden!!!! Mangels Platz."

Ich habe 300 für einen Austauschkopf bezahlt und mit Einbau waren es dann 1100 Euro letztes Jahr im Juli

Wenn es die ZKD ist hast du auch Druck auf dem System, aber weniger. Dann baut sich der Druck während der Fahrt auf. Wenn du ihn dann abstellst, fehlt der Zylindergegendruck und das Wasser drückt in den Brennraum. Beim Starten wird es verbrannt und dann geht es wieder von vorne los.

Billiger Alternative (Leider bei mir nicht) wäre eine defekte Wasserpumpe. Dann dreht sich die Schaufel  auf der Welle und das Wasser zirkuliert nicht richtig, der Wagen überhitzt, das Wasser kocht und es geht aus dem Ausgleichsbehälter flöten.

Gruß
Kaiser

Zitat:

Das würde ich angesichts der Jahreszeit als normal abstempeln. Müsste man mal testen, Auto warmfahren und dann ab in die Werkstatt, wenn er in der Halle steht, sollte er nach einer Zeit aufhören zu qualmen. Tut er das nicht, dann kannst du dir Gedanken machen. Die Abgase sind nunmal warm, im Auspuff bildet sich Kondenswasser und das kommt irgendwann hinten raus. Ist bei meinem zur Zeit genauso 😉
Einfacher Test: Stell dich mal vor die Haustür und atme aus 😁

Danke du machst mir mut, anbei möchte ich noch erwähnen das mein Taschentuch das ich vor dem Auspuff hielt und mein kleiner voll auf die Tube drückte, trocken blieb - war nur etwas Schwarz.

Aber ich kann mir noch immer noch nicht Erklären wohin das Wasser hinfließt?

Renne schon mit dem Kopf gegen die Wand😁

andere schreiben mir von der ZKD, die Opel Werkstatt sagt: bevor die Dichtung geht, geht der ZK da der aus Alu besteht.

Kein spuren im Kühlwasser riecht auch nicht nach Abgas, keine spuren vom Wasser im Öl, keine Legagen sichtbar mit Druck auf dem System, Abgastest ist auch positiv, er raucht auch nicht weiß wie wild hinten raus das wäre eindeutig..........

Mein Mechaniker sagte mir seiner Erfahrung nach ist es der Heizkühler siehe Bild oben.

Wieso mein Mechaniker davon ausgeht?
Hat schon mal eine Auto gehabt mit dem selben Prob! Er wechelste die ZKD und alles was dazugehört. Das Prob. blieb bestehen.
Er wechselte den Heizkörber und es war ruhe. Das hat er mir auch vorgeschalgen das zuerst zu machen da billiger als eine ZKD wechslen.

Hatte auch meinen Thermostat gewechselt und nach ner Weile Kühlwasserverlust gehabt. War wieder bei der Werkstatt vorführen. "Ne ne alles ok".

Habe dann meinen Krümmer gewechselt und gesehen das, diese "Mechnaniker" das Thermostat gar nicht festgemacht haben. Konnte die Schraube mit der Hand drehen.

Zitat:

Original geschrieben von Galdryn


andere schreiben mir von der ZKD, die Opel Werkstatt sagt: bevor die Dichtung geht, geht der ZK da der aus Alu besteht.

Kein spuren im Kühlwasser riecht auch nicht nach Abgas, keine spuren vom Wasser im Öl, keine Legagen sichtbar mit Druck auf dem System, Abgastest ist auch positiv, er raucht auch nicht weiß wie wild hinten raus das wäre eindeutig..........

Mein Mechaniker sagte mir seiner Erfahrung nach ist es der Heizkühler siehe Bild oben.

Das mit der ZKD hat mir mein FOH damals auch gesagt, die hatten noch keine defekte Dichtung beim Diesel. Wie in dem anderen Thread schon erwähnt, hatte mein DTi auch Wasserverlust, die Ursache wurde aber nie gefunden, weil es von alleine aufgehört hat!?

Jetzt beim Vectra C haben wir auch längere Zeit gesucht... Drucktest usw. alles erfolglos, beim Zahnriemenwechsel hat der FOH Kalkspuren unter der Wapu gefunden, diese getauscht und wir haben gehofft, es wäre der Fehler gewesen. Pustekuchen, nach einer Zeit hatte ich wieder Wasserverlust, dann stand das Auto ne Woche bei Opel und zum Schluß haben die den Deckel von Ausgleichsbehälter getauscht, seitdem ist Ruhe....

Vom Prinzip her kann es alles sein, vom Deckel über eine lockere Schlauchschelle, oder Wärmetausdcher, bis hin zum gerissenen Kopf. Wie Kaiser schon beschrieben hat, manchmal kann man das Auto fahren und im normalen Betrieb verliert er nichts, erst wenn man ihn Tritt. Das gilt nicht nur für den Kopf, könnte auch ein Schlauch sein, der nur bei höherem Wasserdruck was rauslässt...

Zitat:

Original geschrieben von TEMON


Hatte auch meinen Thermostat gewechselt und nach ner Weile Kühlwasserverlust gehabt. War wieder bei der Werkstatt vorführen. "Ne ne alles ok".

Habe dann meinen Krümmer gewechselt und gesehen das, diese "Mechnaniker" das Thermostat gar nicht festgemacht haben. Konnte die Schraube mit der Hand drehen.

Vor 2 Jahren wie das ganze angefangen hat mit dem Wasserverlust, habe ich als erste Ursache auch den Thermostat gewechselt. Nur habe ich nicht gleich an den Kühlwasserbehälter gedacht das der leer war. So hätte ich mir das auch erspart mit dem wechslen.

Aber das war es nicht, der Drucktest war Ok auch da verliert er kein Wasser.

Das mit der ZKD hat mir mein FOH damals auch gesagt, die hatten noch keine defekte Dichtung beim Diesel. Wie in dem anderen Thread schon erwähnt, hatte mein DTi auch Wasserverlust, die Ursache wurde aber nie gefunden, weil es von alleine aufgehört hat!?

Jetzt beim Vectra C haben wir auch längere Zeit gesucht... Drucktest usw. alles erfolglos, beim Zahnriemenwechsel hat der FOH Kalkspuren unter der Wapu gefunden, diese getauscht und wir haben gehofft, es wäre der Fehler gewesen. Pustekuchen, nach einer Zeit hatte ich wieder Wasserverlust, dann stand das Auto ne Woche bei Opel und zum Schluß haben die den Deckel von Ausgleichsbehälter getauscht, seitdem ist Ruhe....

Vom Prinzip her kann es alles sein, vom Deckel über eine lockere Schlauchschelle, oder Wärmetausdcher, bis hin zum gerissenen Kopf. Wie Kaiser schon beschrieben hat, manchmal kann man das Auto fahren und im normalen Betrieb verliert er nichts, erst wenn man ihn Tritt. Das gilt nicht nur für den Kopf, könnte auch ein Schlauch sein, der nur bei höherem Wasserdruck was rauslässt...den Deckel am Ausgleichsbehälter habe ich erst vor 2 Wochen getauscht ist aber noch immer da.

Meine Fahrweise - Familientypfahrweise nie über 130. Eben Tempomale.
Und er verliert immer Wasser bei 100km locker 1L Wasser. Vielleicht verdampft es eben beim Heizkörber. Da kann ich noch nicht ran.

Gut ich werde euch morgen mehr sagen können sobald ich den Heizkörper getauscht habe, falls ich das hinbekomme! Mein erstes mal 🙄

Und wenn es das nicht war *aufHolzklopf* werde ich weitersuchen (ZKD) lassen in der Werkstatt.

Grüsse und großen Dank an euch allen mit einem Schluck Bier für euch *Prost*

Zitat:

Original geschrieben von Galdryn


Und er verliert immer Wasser bei 100km locker 1L Wasser. Vielleicht verdampft es eben beim Heizkörber. Da kann ich noch nicht ran.

Wenn der 1L Wasser auf 100Km durch den Wärmetauscher rausdrücken würde, dann konntest du nach ner Woche Fische in deinem Auto züchten 😉 Wenn er die Menge verbrennen würde, dann hättest du auf jeden Fall eine risen Nebelwolke hinterm Auto, zusätzlich zu dem Kondenswasser, was du zur Zeit eh hast.

Wie sieht es mit der unteren Motorraumabdeckung aus, ist die noch drunter? Vielleicht drückt er das Wasser irgendwo weg und die Dämmmatte der Abdeckung saugt es auf?!

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter



Zitat:

Original geschrieben von Galdryn


Und er verliert immer Wasser bei 100km locker 1L Wasser. Vielleicht verdampft es eben beim Heizkörber. Da kann ich noch nicht ran.
Wenn der 1L Wasser auf 100Km durch den Wärmetauscher rausdrücken würde, dann konntest du nach ner Woche Fische in deinem Auto züchten 😉 Wenn er die Menge verbrennen würde, dann hättest du auf jeden Fall eine risen Nebelwolke hinterm Auto, zusätzlich zu dem Kondenswasser, was du zur Zeit eh hast.
Wie sieht es mit der unteren Motorraumabdeckung aus, ist die noch drunter? Vielleicht drückt er das Wasser irgendwo weg und die Dämmmatte der Abdeckung saugt es auf?!

Ja hat er noch - dann werde ich sie mal Abbauen und ihn stehen lassen mal sehen was dabei rauskommt Danke ist eine gute Antwort

Deine Antwort
Ähnliche Themen