Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??
Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?
Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.
Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.
Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.
Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!
Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.
Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!
Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,
Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.
Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.
mfg
205 Antworten
Der Zuheizer ist die Standheizung ja, wird durch Software zu dieser Funktion erweitert. Steuern kannst Du Sie dann über den Boardcomputer. Feine Sache im Winter.
https://www.motor-talk.de/faq/...60-v70-xc70-s80-xc90-ab-2001-q15.html
Nachdem die Werkstatt meines Händlers alles mögliche versucht und nichts gefunden hat, war ich beim Volvohändler.
Die haben auch nochmal alles überprüft (siehe Bild) und nichts gefunden. Deren Vorschlag Kopf runter!
Nach vielem Googlen wird man nicht unbedingt schlauer. Jedenfalls hat er nicht die Symptome die bei einer defekten Kopfdichtung normal sind, ausser Flüssigkeitsverlust.
So wie ich es verstehe wurde noch kein CO Test im Kühlmittel gemacht. Ist dieser Test denn nicht aussagekräftig im Falle eines Defekts? Nach tausenden Youtubevideos anschauen denke ich das zumindest.
Jetzt überlege ich mir ob ich so einen Lecktester kaufe und es selbst versuche!?
Es gebe noch die Möglichkeit mit einer Kamera in den Brennraum zu schauen. Hier aber auch von mehreren Werkstätten unterschiedliche Aussagen. Geht bis Geht nicht!
Dann mach doch erstmal selber einem Co Test. Gibt's bei eBay für schmales Geld, dann hast Gewissheit!
Moin
Ein CO Test bringt meist nur etwas,
Wenn die KODI wirklich schon durch ist,
Da dann Permanent Abgase in das Kühlwasser
einströmen!
Es reicht ein defekter Deckel vom Ausgleichbehälter aus,wo Kühlwasser während der der Fahrt verschwindet!
Bei jeder Art von CO Test oder Druckverlusttest
Ist dieser Deckel entfernt!
mache mal lieber einen anderen Test,
Ob sich da etwas Aufbläst!
Mfg
Ähnliche Themen
@lukasquindt
Ich hab mir so ein Teil bestell. Jetzt mach ich's mir selbst!
@rosi03677
Danke für den Tipp! Hab ich schon lange nicht mehr verwendet :-)
Hast das Agr schon mal ausgebaut? Das ist wassergekühlt. Da gehen dünne Schläuche rein und raus.
Und natürlich kann das AGR auch undicht sein.
Ja, das wäre noch eine Möglichkeit die vorm ausbauen des Kopfes anstehen würde! Warum die bei Volvo nicht drauf kommen, verstehe ich nicht wirklich :-(
Apropos AGR. Bei mir war mal ein kleiner Riss in dem Schlauch am AGR Kühler.
Das Kühlwasser tropfte runter aufs Getriebe und hat sich dort gesammelt und ist dann verdunstet. Man hat von oben und unten nichts gesehen, erst als ich den Luftfilterkasten ausgebaut habe, hab ich die weißen Spuren gesehen.
Der Schlauch war total aufgebläht und hat immer ein bisschen Wasser gelassen wenn es richtig warm warm
Bin diesbezüglich auch etwas ratlos. Bei mir verschwindet das Kühlwasser auch, einmal mehr, einmal weniger.
Aber ich habe keine klassischen Merkmale für eine defekte Zylinderkopfdichtung, keine Ölschlieren im Kühlwasser, kein weißer Rauch, und auch keine Ablagerungen am Öldeckel.
Deshalb vermute ich dass es wohl auch eine defekte Leitung gibt, möglicherweise AGR.
Um ganz sicher zu gehen, werde ich mir wohl so ein Druckprüfgerät kaufen, dann kann ich dass ganze zumindest mal eingrenzen. Hoffe ich zumindest mal.......
So, habe mir so ein Testgerät bestellt und getestet. Bin mir aber nicht sicher ob ich es richtig angewendet habe!? Eigentlich ja nicht so schwer. Keine Beschreibung dabei, aber gibt ja genug YouTube Videos.
Da hier kein Adapter für Volvo dabei ist und nur ein universal Gummiprobfen oder Bajonettanschlüsse bin ich mir nicht sicher ob die Messung OK war. Es braucht unheimlich lange bis der Blasebalg sich wieder ausdehnt und ich pumpen kann. Zumindest solange ich das Teil ordentlich auf den Ausgleichsbehälter presse. Wenn ich etwas Druck wegnehme füllt sich der Blasebalg wieder. Er zieht dann wohl Luft, aber das soll er ja sicher nicht.
Ich werde mal versuchen mir einen Adapter selbst zu bauen und weiter berichten.
@Peak_t und @Sedge
Der Deckel war das erste das ich erneuert hatte!
@owl-schwede
Das ist das nächste das ich versuchen werde. Wobei ich das von der Werkstatt vielleicht auch erwarten hätte können hier zu schauen!?
@starmaxA4
Wie lange hast du den Test durchgeführt? Zur Not nochmal machen 🙂
Ein Universalstopfen sollte aber ausreichen sofern der fest drauf sitzt.
Und lief der Motor? Bestenfalls war er warm?
... kann auch sein das der Behälter undicht ist... Haarrisse... bei Druck verschwindet dann Kühlwasser unmerklich... die Dinger sind ja nur aus Plaste... mit den Jahren kann das schon undicht werden... 😉
Zitat:
@Peak_t schrieb am 9. August 2020 um 19:21:04 Uhr:
... kann auch sein das der Behälter undicht ist... Haarrisse... bei Druck verschwindet dann Kühlwasser unmerklich... die Dinger sind ja nur aus Plaste... mit den Jahren kann das schon undicht werden... 😉
Ist mir auch schon passiert 🙂