Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?

Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.

Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.

Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.

Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!

Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.

Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!

Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,

Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.

Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.

mfg

205 weitere Antworten
205 Antworten

Motorenangebote mit 80.000 bis 120.000 Km bei dem Baujahr 2009
kann man erfahrungsmäßig in die Tonne kloppen !
das ist alles Geschwindelt und
leider hat der Verkäufer dort "kein" Seviceheft mehr oder eine VIN,
geschwiege einen TÜV Bericht vom ehemaligen Fahrzeug,
aus dem der Motor stammt!

Schaue einfach auf den eigenen Kilmometerstand und
dann schätze die Angebote ein!!!

mit der VIN vom Spenderfahrzeug kann man,
wenn man nett ist auch beim freundlichen mal Nachfragen,
wegen einem VCR ,Vehicle Service Report wo bei jeder Reperatur
der aktuelle Kilometerstand notiert wird !

mfg

... erstens sollte man nicht immer vom schlimmsten ausgehen... sonst kann ich gleich auf dem Sofa liegen bleiben... und zweitens stammt mein Angebot aus Schweden... will nicht sagen das es hier keine schwarzen Schafe gibt... aber baut der Schrotti hier auf Bildelsbasen Mist, dann kann er seinen Laden dicht machen... und drittens ist die Historie samt VIN und Serviceheft dabei... so what... 😉

Moin peak

Es geht nicht um das Angebot von Dir,
Mit Fahrzeug und Serviceheft,
Es geht um die "Dunkelschafe" die
Motoren mit weniger Kilometer anbieten!

mfg

Moin ... ja... alles gut... hätten wir das auch klar... 😁

Ähnliche Themen

Hallo,

habe endlich mal was positives zu berichten. Habe gestern meinen XC90 aus der Werkstatt abgeholt!
Nach der Odyssee herauszufinden was das Problem des verschwundenen Kühlwassers war, habe ich, bzw. die Werkstätten alles was hier im Forum aufgezählt wurde untersucht.
Bei mir was es ja eine abgesenkte Laufbuchse!

Aber jetzt läuft er wieder. Er hat jetzt einen Motor aus einem SchlachtXC90 mit gut 211.000 km. Hab das Fahrzeug auch gesehen, der Motor, also fast wie meiner mit 220.000. Der Block sah aber sehr neu aus. Nicht wie die meisten, die ich gesehen habe, wo die das Material sehr oxidiert aussah, war die Oberfläche "fast wie neu". Da wurde nichts gereinigt. Auch die Anbauteile sahen nicht so schlecht aus. Leider gab es keine Unterlagen ob da mal ein Tauschmotor rein kam. Trotz meiner Motor-Erfahrungen, bis jetzt, denke ich dass die Laufleistung ja kein Kriterium beim XC90 ist (Daumendrück).

Hier noch ein Bild von der Laufbuchse des alten Motors. Man sieht wo das Kühlwasser rausgelaufen ist.

Vielen Dank nochmal für all die Tipps, die zumindest in meinem Fall, trotzdem mein Volvo-Wissen erweitert haben!

Img

Hallo,

Gibt es einen Grund wieso sich die Laufbuchse gesenkt hat? Blöder Zufall?

Danke,
Christoph

@starmaxA4
Danke für deine Rückmeldung! Mich würde interessieren wo sich dieses Bauteil genau befindet.

Im Block (Zylinder)...

Das sind die Laufbuchsen in denen der Kolben läuft und wenn ich das verstanden habe sind die nicht wie bei manch anderen Motoren fest eingebaut. Da weiß aber bestimmt jemand das genauer zu erklären.
Es scheint bei einigen Motoren vorzukommen, warum auch immer!?

Ich kenne Laufbuchsen vorallem von
großzylindrigen Motoren. Damit meine ich jetzt eher 20 Zylinder Maschinen oder LKW/Bus Motoren.

Die haben häufig Laufbuchsen verbaut, damit man die "einfach" schnell austauschen kann, sollten die beschädigt sein. Dann muss man keinen neuen Block einsetzten und das Fahrzeug ist schneller wieder im Einsatz und vorallem ist es wesentlich günstiger als mal eben so n neuen 20 Zylinder einbauen 😁

Ich wusste gar nicht, dass Volvo auch Mal Laufbuchsen verbaut hat. Eigene ungewöhnlich im PKW-Bereich.

Bild: Laufbuchsen werden gezogen, danach können neue verbaut werden.

Screenshot_20200927-133121.jpg
Screenshot_20200927-133210.jpg

Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.

Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!

Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.

Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!

Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,

Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.

Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen