Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??
Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?
Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.
Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.
Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian
Beste Antwort im Thema
Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.
Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!
Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.
Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!
Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,
Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.
Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.
mfg
205 Antworten
Tja, ich bin derzeit auch etwas ratlos, habe eigentlich schon „fast“ alles gecheckt, aber ich glaube dass es ohne diesen Abdrückgerät wohl nix wird. Komisch daran, es ist einmal mehr, einmal weniger, oftmals fast gar nichts.
Ich bin mir aber sehr sicher dass es sich dabei um keine defekte Zylinderkopfdichtung handelt.
So, habe nochmal mit dem Leckerster gestestet.
@lukasquindt Danke für die Anleitung!!!
Die Kabelbinder sind nur zum fixieren, sonst kippt das Ding immer um.
Motor war warm gefahren und zwischendurch auch mal Gasgegeben.
Ca. 5 Minuten lang. Es hat sich nichts verfärbt. Dann noch getestet ob die Flüssigkeit anschlägt. Wie in der Anleitung von @lukasquindt durch ausatmen direkt am Gerät. Dann hat es sich verfärbt.
@owl-schwede das andere Bild ist vom AGR, sieht aber gut aus.
Ansonsten wurde alles gemacht, der Behälter ist dicht, Deckel gewechselt, mehrfach abgedrückt,...
Bin noch ratloser wie zuvor!!!
Ach ja am AGR Bild habe ich einen Pfeil eingezeichnet. Dort sollte der Schlauch der da neben vorbeiläuft eigentlich befestigt sein. Es sieht so aus als sei da mal was dran gemacht worden. Denke in der Fabrik haben Sie das nicht Vergessen. Kann da im AGR innen was undicht sein?
@starmaxA4 super das klingt gut! Wenigstens kein ZKD-Schaden!
Wichtige Info von dir, dass der Wagen warm war und auch Gasstöße mit dabei waren!
Dann sollten 5 Minuten ausgereicht haben.
Bei kaltem Motor kann es gerne mal 20 Minuten dauern für ein vernünftiges Testergebnis!
Ich hatte bei meinem V70i (Baujahr 1999) einen leicht gerissenen Ausgleichsbehälter.
So hat man das nie gesehen, nur dass das Kühlwasser minimal weniger wurde.
Eines Tages war ich schneller auf der Bahn unterwegs und Zuhause angekommen hat man dann deutlich gesehen wie der Behälter geleckt hat (Riss größer geworden).
Vielleicht fängt das bei dir auch so an?!
Wäre eine kostengünstige Reparatur, wenn das der Fall sein sollte 🙂
@starmaxA4
Ich glaube du hast daß gleiche Problem wie ich.
Kühlmittelverlust, und nicht feststellbar..... 🙁
Ähnliche Themen
Wie gesagt, das AGR kann innen am Kühlmantel undicht werden. Ebenso wie die Heizschlange der Standheizung.
Danke für den Tip! Muss ich checken!
Vielleicht hab ich aber „Glück“, und es gibt nur einen undichten Schlauch bei diesem AGR Teil.
War heute nochmal in der Werkstatt. Bis jetzt wurde alles gemacht was hier beschrieben wurde. Er zeigt keine Symptome eines ZKD Defekts (ausser Wasserverlust). Getriebeöl ist auch sauber.
Was noch übrig bleibt wäre das AGR.
@Lake Simcoe Standheizung wurde bei Volvo auf Undichtigkeiten geprüft. Nichts gefunden. Sie würde nicht anspringen und sei wohl defekt aber dicht?
Da ich ja fast nichts anderes mache wie im www nach Lösungen zu suchen, habe ich noch dieses hier im Forum gefunden…
https://www.motor-talk.de/.../...zdem-kaufempfehlung-t4930537.html?...
Wenn bei der gekühlten Abgasrückführung
Der Verdacht auf einen undichten AGR Kühler ist,
klemmt man beide Wasserschläuche dort ab,
verbindet sie miteinander und Fährt!
Damit schließt man diesen AGR-KÜHLER aus oder
Es geht weiter mit Suchen!
Mfg
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 10. August 2020 um 21:03:36 Uhr:
Wenn bei der gekühlten Abgasrückführung
Der Verdacht auf einen undichten AGR Kühler ist,
klemmt man beide Wasserschläuche dort ab,
verbindet sie miteinander und Fährt!Damit schließt man diesen AGR-KÜHLER aus oder
Es geht weiter mit Suchen!Mfg
Und dass macht dem Motor nix?
Wie verbindet man dann diese Wasserschläuche?
dient sozusagen nur zur Fehlersuche, also eine kurzfristige Lösung.
... kann man machen... der Kühler hat ja aber einen Sinn... wenns da lecken würde könnte man sich durch "Kurzschluss" zur nächsten Werkstatt retten... hier verschwindet aber unmerklich Kühlflüssigkeit irgendwo... wie lange willst so rum fahren... ?
Würde ich mit gutem Gewissen nicht machen... 😉
Die Idee finde von @rosi03677 finde ich nicht schlecht. Es geht ja darum die Undichtigkeit zu finden. Lange müsste ich nicht rumfahren. Bei mir sehe ich es nach 50 km. Dann ist der Stand von Max auf Min gesunken.
Dass ist bei mir nicht der Fall, ich kann schon ein paar hundert km fahren, bis dieser Zustand eingetroffen ist.
Jetzt werde ich noch diesen CO2 Test machen, um ganz sicher zu gehen, dass es sich um keine defekte Zylinderkopfdichtung handelt.
Dann mal AGR checken, Zusatzheizer, usw.
Zitat:
@starmaxA4 schrieb am 11. August 2020 um 08:22:39 Uhr:
Die Idee finde von @rosi03677 finde ich nicht schlecht. Es geht ja darum die Undichtigkeit zu finden. Lange müsste ich nicht rumfahren. Bei mir sehe ich es nach 50 km. Dann ist der Stand von Max auf Min gesunken.Ich glaube auch, dass es nur eine kurzfristige Möglichkeit ist, den Fehler einzugrenzen.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 10. August 2020 um 21:03:36 Uhr:
Wenn bei der gekühlten Abgasrückführung
Der Verdacht auf einen undichten AGR Kühler ist,
klemmt man beide Wasserschläuche dort ab,
verbindet sie miteinander und Fährt!Damit schließt man diesen AGR-KÜHLER aus oder
Es geht weiter mit Suchen!Mfg
@Rosi03677 woher hast du immer die tollen Detailbilder (mechanisch + Elektrik), Kabelpläne,.... mit Beschriftungen zu den ganzen Problemen? Alles selber gemacht oder gibts da was von Volvo oder ein anderes Reperaturhandbuch?
Lg,
Christoph