Kühlwasser verschwindet!!! Aber wohin??

Volvo XC90 1 (C)

Hallo Leute,
mein XC90 Bj.2011,200Ps Diesel, Automatik, 155.000 Km hat seit kurzem einen für mich noch unerklärlichen Kühlmittelverlust!!
Auf 3000 km verliert er die Wassermenge von MAX auf Min.
Ich hab schon unterm Auto gelegen und gesucht. Keine Spuren.
Von oben hab ich alles Abgesucht, eine Sache war merkwürdig! Nach einer Fahrt ca 30 km und dem Abkühlen fand ich ein zwei Tropfen grüne Flüssigkeit an der Kannte vom Hitzeschutzblech des Krümmers auf der Beifahrerseite??? Sollte das nicht verdunsten.
Meine Frage ist wo bleibt es,
kann ein Kopfdichtungschaden sein??? ( Was haltet ihr von einem CO Test des Kühlwassers?)
Es gibt kein Öl im Wasser und kein Wasser im Öl.
Kann es der Abgaskühler sein?? Und wo sitzt der??
Ich habe mal gehört das ein Wasserkühler im Automatikgetriebe sei?? Kann der es sein und wie finde ich das raus?

Wasserpumpe will ich morgen mal prüfen. Dazu muss ja die Zahnriemenabdeckung weichen.
Gibt es Probleme mit dem Zuheizer die ich prüfen sollte.

Ich hoffe auf Zahlreiche ernstgemeinte Tipps und Hilfen. Will den Dicken noch lange behalten. So komfortabel und sicher waren wir noch nie Unterwegs.

Herzlichen Dank für eure Hilfen und schönen Abend
Gruß Christian

Beste Antwort im Thema

Es sind sogenannte "trockene" Laufbuchsen,
Die in den Motorblock von oben eingesetzt werden,
Dann kommt noch etwas Motorblockwandung dazu,wo das Kühlwasser dann
indirekt Kühlt.

Es gibt auch noch "nasse" Laufbuchsen,
Die direkt vom Kühlwasser umströmt werden,
Zur Kühlung,direkt!

Bei Arten haben oben einen Steg,umlaufend,
Damit die Laufbuchse nicht nach unten wandert.

Durch "Kavitation" ,auch der Wasserpumpe entstehen kleine Luftblasen
die an der Wandung eine Laufbuchse lockern können oder
Löcher bei "nassen" Laufbuchsen In die Laufbuchse schießen!

Wenn der Motorblock aus ALU ist und
Die Laufbuchse aus GUSS ist,
dehnen sich beide Materialien bei Wärme und
Abkühlung unterschiedlich aus und
Dann senkt sich die Laufbuchsenoberkante ab,

Da entsteht dann ein Wasserverlust,den man nicht
Fix mal findet oder
Das Kühlwasser wird aus dem Ausgleichbehälter
gedrückt.

Kavitation und Laufbuchsensetzen kann man etwas Entgegenwirken,
Mit einem 4 bis 6 Jährigen Erneuern des
Kühlerfrostschutz,
da der Kühlerfrostschutz sie Siedetemperatur
heraufsetzt ,auf ca 135 Grad.

mfg

205 weitere Antworten
205 Antworten

Einen solch massiven Verlust müsste man doch eigentlich finden können. Was wurde bisher schon untersucht? Würde das Kühlsystem mal unter Druck setzen und das ganze Kühlsystem abarbeiten. Heiße Kandidaten sind der Zuheizer/SH, Wasserpumpe, Kühler und die Verbindungselemente/Schellen. Eventuell sieht man auch angetrocknete Spuren, die auf den richtigen Weg weisen

Hallo,
es kann auch der Wärmetauscher im Innenbereich sein!
Schau mal auf beiden Seiten im Fußraum nach ob da irgendwas Feucht ist. Ev. kannst du ie Tunnelverkleidung im Fußraum demontieren. Die ist beim XC90 nur eingeclipst ev. ja beim V70 ebenso und dann Augen und Nase auf Kühlwasser richt meist etwas Süßlich bei dem Verlust sollte es aber zu sehen sein.
Macht er denn beim Fahren eine weiße Wolke, wenn er warmgefahren ist? Oder ist besonders viel Druck auf dem Kühlsystem?
Die Letzen beiden Fragen gehen allerdings schon in Richtung KOPFDICHTUNG.

Ich werde sie wohl auch machen müssen ist zwar nachwievor nur wenig was ich nachfülle und es ist tatsächlich Lastabhängig aber ich finde einfach nichts was es sonst sein könnte.
Gruß Christian

Ja, er kann das Wasser auch verbrennen...

Hallo Sede06
Da du ja einen Benziner hast, schraub doch mal die Zündkerzen raus und vergleiche mal die Farbgebung gegeneinander. Wenn die Kopfdichtung defekt sein sollte, kann man das ggf auch an den Kerzen erkennen!
Kopfdichtungen halten nun mal nicht ein Leben lang und sind meistens nach 10-13 Jahren fällig, allein durch die Alterung der Materialien selbst.
Wenn z B die Dichtung im Bereich der Dichtfläche zersetzt ist, aber der Metallring im Bereich des Brennraumes noch ok ist, kann es dann vorkommen das im Kühlsystem sich ein Überdruck aufbaut. der hat dann zur folge, das irgendwann der Überdruck aus dem Überdruckventil entweicht, bei Kurzstrecken Fahrten aber der Druck nach abstellen des Motors durch den Metallring in den Brennraum zurück gedrückt wird.
Ist das der Fall, kann man es an den Kerzen sehen, indem diese des betreffenden Zylinders etwas Heller sind.
Natürlich lässt da nicht gleich der ganze Brennraum voll, es dringt nur soviel Kühlwasser ein wie die Kopfdichtung dann durchlässt, also ein gewisser Restdruck verbleibt dann noch im Kühlsystem. Hast du ein Endoskop oder kennst du jemanden, der eins hat? dann versucht doch mal, durch das Kerzengewinde Loch in den Brennraum zu schauen. Vielleicht kann man da schon was erkennen, ohne gleich ne Großoperation zu veranstalten.

Ähnliche Themen

Upps, Schreibfehler! Sollte Läuft heißen!!
Nachtrag: Man kann auch anhand des Kolbenbodens auch erkennen, ob Wasser eindringt, denn meistens ist hier dann der Boden sauberer gegenüber den anderen.

Hallo, ich greife das Thema noch einmal auf. Ich habe jetzt meinen XC 90 seit gut einer Woche. D5, AWD, TÜV Neu, Scheckheft gepflegt, 218.000km. Da ging ich davon aus, dass soweit alles in Ordnung ist. Jetzt macht sich ein Kühlwasserverlust bemerkbar. Nach ca. 60km muss ich nachfüllen. Auf dem Foto ist die Menge zu sehen. Der Strich den ich gemacht habe markiert die Menge als ich losgefahren bin. Ich war diese Woche in meiner Werkstatt, damit mal nachgeschaut wird. Da er mit Arbeit ausgelastet ist nur kurz auf der Hebebühne und seine Diagnose war dass im Bereich am Motor hinten, etwas undicht ist. Leider hat er erst wieder im Juli Termine frei. Dann den Verkäufer (Gebrauchtwagenhändler) kontaktiert. Der hat mir einen Termin bei einer Werkstatt besorgt. Dort wurde das Kühlsystem unter Druck gesetzt, aber keine Undichtigkeit festgestellt. Heute bin dann mal auf die Autobahn und etwas schneller wie bisher gefahren. Runter von der Autobahn und festgestellt, dass wieder Kühlwasser fehlt. Habe es gefilmt. Video auf Dropbox (geht das hier im Forum!?)
https://www.dropbox.com/.../...0K%C3%BChlwasserverlust%20-%201.mp4?...
Es tropft genau da wo meine Werkstatt das diagnostiziert hat. Die andere Werkstatt hat gemeint das wäre Kondenswasser von der Klima!? Was sitzt denn an der Stelle?
Aufgefallen ist mir dass ich die Klima immer erst auf Minimum stellen musste um zu kühlen und bei Einstellung 20 Grad die Luft recht warm war, die rauskam. Bin dann mal mit maximaler Heizleistung gefahren und ich bin der Meinung dass Heizung/Klima jetzt besser funktioniert.
Es ist kein Wasser im Öl und im Kühlwasser ist mit der Nase kein CO2 festzustellen.

Grüße Andreas

Volvo-xc90-kuehlwasserverlust
Volvo-xc90-kuehlwasserverlust

Du musst die Abdeckung schon wegmachen.

Ausgleichsbehälter ist dicht? Der ist nicht feucht, vorallem von unten?

Du wirst ja auch einen Schlauch zur Spritzwand hin haben der dann zum Wärmetauscher läuft... Wie sieht der aus?

Da gibts ne Reihe von Schläuchen.
Ölkühler. AGR Kühler. Diverse Schläuche. Heizung.
Der Deckel unten muss ab.

Wo gehen denn die Kondensabläüfe
Vom Innenraumwärmetauschrr hin ?

Nich das der Undicht ist!
Immer sehr schwer zu lokalisieren und
eine sehr schöne Arbeit!

Mfg

Der Kondensatablauf der Klima ist weiter hinten, das ist es eher nicht, vorallem ist dieses Kondensat nicht trüb, es riecht nicht und zwischen den Fingern verrieben verhält es sich wie Leitungswasser.
Kühlwasser ist gefärbt (gelb, rot, grün, blau je nach verwendetem Kühlerfrostschutz), riecht nach Kühlerfrostschutz, ist schmierig zwischen den Fingern und schmeckt scheiße.

Wie Lake Simcoe schrieb, der Unterfahrschutz muß weg, ist sonst wie "fischen im trüben".
Abgas im Kühlwasser ist nicht sofort riechbar, nur nach längerer Fahrt oder wenn das Problem schon etwas länger besteht.
Ändert sich der Kühlwasserstand massiv oder zeigt er vielleicht sogar niedrigen Kühlwasserstand während der Fahrt an ?? Wiederum wenn der Deckel vom Ausgleichsbehälter geöffnet wird (betriebswarmer Motor, direkt nach der Fahrt) steigt der Kühlwasserstand wieder ??
Evtl hat der Ausgleichsbehälter auch einen Haarriß, das kommt häufiger vor, der Ausgleichsbehälter ist dann unten feucht.

Grüße vom tommy...

Bei dir dürfte das "Aber wohin??" klar sein - unten raus. Passt wohl eher nicht in diesen Thread.

Manchmal ist die Ursache auch eine ganz kleine. Bei meinem S60 Diesel war es der Schlauchbinder unten am Kühler der gerissen war. Wasser hab ich aber nur verloren, wenn ich mit dem Wohnwagen etwas mehr Leistung gebraucht habe. Da aber auf 10km mehr als einen Liter (bergauf). Ohne Wohnwagen gemütlich auf der Autobahn, auch über 40km keinen Verlust mehr.

Also man muss schon reinschauen wo genau das Wasser rauskommt. Wenn von oben nichts sichtbar ist, dann den Unterboden abnehmen. Und wenn's eine Undichtheit ist, unmittelbar nachdem man Leistung abgerufen hat.

Guten Morgen,
Die erste Zeit kam es nirgends raus. Hab hier im Forum einiges gelesen und kam dann auf die Idee dass es vielleicht mit Klima und Heizung zu tun hat, weil ich immer erst unterste Stufe bei der Klima einstellen musste. Bei Einstellung 20 Grad kam keine kühle Luft. Dann habe ich auch mal die Heizung voll aufgedreht, was ich wegen der derzeitigen Temperatur noch nicht gemacht hatte. Die brauchte auch recht lange bis wirklich warm wurde. Und hier hat es dann meiner Meinung nach angefangen. Daraufhin bin ich dann eine Strecke von 60 km gefahren und da kam das Wasser dann das erste mal sichtbar raus.
Jedenfalls geht er morgen wieder in die Werkstatt. Diesmal über Nacht soll das System unter Druck gesetzt werden. Das erste mal war der Test nur ca 1,5h. Da kam nix raus.

Hatte auch mal ein ähnliches Problem eventuell hilft Dir das ja weiter.

https://www.motor-talk.de/.../...-kuehlwasserverlust-t6382341.html?...

Oder wo Die auch gerne Inkontinent werden ist. Wenn Du vor dem Auto stehst quasi links hinten am Motor, hinter der Zahnriemen Abdeckung dort ist ein Übergang von einen Kühlschlauch in ein Kühlrohr. Da wird es auch gerne mal undicht.

Danke für eure Antworten!
Gestern nachmittag hatte ich meinen Elch in der Werkstatt abgegeben. Die haben dann über Nacht das System unter Druck gesetzt. Laut Werkstatt kommt das von der "Standheizung". Da ist was undicht. Ein Bild anbei. Die haben das Teil bestellt und bauen es dann ein. Hoffe dass das Problem damit behoben ist.
Ich habe hier im Forum öfter über die Zusatzheizung gelesen die Standardmäßig verbaut ist und als Standheizung aktiviert werden kann. Ist das was bei mir verbaut wurde jetzt eben diese Heizung oder eine richtige Standheizung die es ja auch geben soll? Ich habe nichts gefunden wie ich die überhaupt einschalten kann. In der Austattungsliste steht "Zusatzheizung 29401"
Sorry dass ich hier etwas unbeholfen bin, hab den Dicken erst seit gut 2 Wochen und bin begeistert (davor V70 2006 Bifuel)

Standheizung
Standheizung
Deine Antwort
Ähnliche Themen