Kühlwasser verfärbt
Hey,
Mein Passat (2.0 TDI 150ps, EZ12/2014, 28700 KM gelaufen) war letzte Woche zur Inspektion beim Freundlichen. Es wurde festgestellt, dass sich das Kühlwasser verfärbt hat. Jetzt soll das Kühlsystem aufwendig gespült werden. Geschätzte Kosten 500-700€. Der Ausgleichsbehälter schimmert von außen rosa, schaut man jedoch rein ist bräunliches Kühlwasser zu sehen.
Welche Ursachen könnte das vor allem bei dem KM-Stand haben? Hat das schon mal jemand von euch gehabt?
Beste Antwort im Thema
Laut Aussage eines VW Vertragswerkstatt Mitarbeiters wurde bei verschiedenen Modellen von Skoda, Seat und VW 2015 falsches Frostschutz aufgefüllt, vom Werk aus!!!! 600-700€ kostest das spülen und Neu auffüllen! VW übernimmt die Kosten allerhöchstens bis zu 10% oder gar nicht!! Sauerei!!! Und die VW Mitarbeiter bekommen ihre Bonuszahlungen!
165 Antworten
Hier mal der Ausgleichsbehälter nach dem Tausch
Hat sich die Werkstatt denn noch zur Ursache geäußert, bzw. wurde eine gefunden?
Nein leider nicht, die Werkstatt hat Anweisung bekommen das alle Teile und eine Wasserprobe an Volkswagen geschickt werden.
Zitat:
@PassatNr5 schrieb am 16. Dezember 2019 um 20:12:01 Uhr:
Ich hatte heute nun wieder einen Werkstatttermin beim Freundlichen.
Letztendlich wurde nochmal das Kühlsystem auf Kosten des Freundlichen gespült.
Ist angeblich das erste Auto bei dem das Auftritt. Solche Probleme sind dort sonst nicht bekannt.
Wie ist es bei dir weiter gegangen? Hat das Spülen was gebracht oder wurde dann nich mehr getauscht? Meines steht seit heute in der Werkstatt. Auch braun statt rosa...
Ähnliche Themen
Das Spülen hat nichts gebracht.
Das Auto war Anfang des Jahres noch 2 mal in der Werkstatt nur zum Spülen.
Anschließend wurden dann Kühler und Wasserpumpe gewechselt.
Der Erfolg blieb auch aus und nun habe ich in drei Wochen einen Werkstatttermin zum Motortausch.
Da muss alles neu gemacht werden hier sind alle Leitungen komplett dicht. Bei meinem waren die Leitungen nur noch halber Durchmesser.
So, habe mir nach dem Spülen einmal meine Kühlflüssigkeit angesehen. Schaut nicht gut aus - Montag werd ich wohl wieder einen Termin ausmachen. Motor geht schnell auf Temperatur und läuft teilweise sehr laut. Vielleicht Einbildung oder man hört jetzt genauer hin. Naja, a Schas is das...
@PassatNr5: Motortausch war erfolgreich?
Der Motortausch ist noch in vollem Gange. Steht jetzt seit Anfang Juli beim Freundlichen und ich warte auf eine Fertigstellungsmeldung.
Was für ein Baujahr haben denn die nachweislich betroffenen Fahrzeuge? Sind das alles 2015er? Sowas wurde ja schon angedeutet.
Meiner war aus 11/2015 und auffällig alles 150 PS Diesel
Meiner ist auch betroffen, vor rund 4 Wochen bei der Inspektion bei 72.000km festgestellt (allerdings keine Ahnung ab wann das mit der Verfärbung angefangen hat, bei der letzten Inspektion vor nem Jahr war das Kühlwasser unauffällig).
Kühlsystem wurde gemäß Herstellervorgaben gereinigt sowie mehrmals gespült und neu mit dem G12evo aufgefüllt.
Letzte Woche Sonntag hab ich mal spontan den Behälter aufgeschraubt...wieder verfärbt mit Ablagerungen.
Montag in einer Woche erneuter Termin beim Freundlichen. Solange steht er in der Garage und der gute alte 3BG hat Dauerdienst 😁
Ich sehe es schon bildlich vor meinen Augen: never ending story. Für den "Fall der Fälle" hab ich schon eine Probe des Kühlmittels gezogen, man weiß ja nie...
Meiner ist aus 02/2016 mit der 2.0 Liter TDI Maschine und 140kW.
Hallo, wie schaut denn das Motoröl aus?
Schaut doch mal hier.
Entweder hat man die Zylinderkopfdichtung oder einen Riss im Zylinderkopf.
Ich bin nur Leihe aber ggf hilft es ja bei der Ursachenfinfung.
MÖGLICHE SCHADENSBILDER EINER DEFEKTEN ZYLINDERKOPFDICHTUNG
Wie ist denn eure Fahrweise?
Zitat:
@Adler [Lothar] schrieb am 19. Juli 2020 um 10:56:40 Uhr:
Hallo, wie schaut denn das Motoröl aus?
Motoröl keinerlei Auffälligkeiten, auch der Öldeckel ist so, wie er sein soll, keine Ablagerungen...einfach nichts was irgendwie ein Hinweis geben kann. Auch kein Kühlwasserverbrauch und auch keine Ölrückstände etc. Der Freundliche meint, es handelt sich hierbei womöglich um eine sogenannte "Spannungskorrosion".
Fahrprofil bei mir: ca. 70% Überland, ca. 20% Stadt und max. 10% Autobahn im Alltagsbetrieb. Und der Tankwart freut sich bei mir erst alle rund 1200km auf ein Wiedersehen 🙂