Kühlwasser über 85 Grad
Hallo zusammen,
Seit einiger Zeit hat mein Vectra das Problem, dass das kühlwasser über 85 Grad steigt, meistens bis 96 Grad oder noch ein Tick höher. Die 100 Grad werden nicht erreicht. Lüfter springt auch an.
Das Auto ist seit 2007 in der Familie, seit 2015 in meinem Besitz.
Seit 2007 war das kühlwasser fast nie über 85 Grad, egal wie lange man gefahren ist, oder sie warm es draussen war.
Muss ich bedenken haben?
Würde mich um Tipps und Ratschläge riesig freuen.🙂)
Gruss David
45 Antworten
ich sag ja .... ich finde sdas nicht bedenklich .... wer weiß schon wie groß die Toleranzen sind ?!?!?
Moinsen.
Ich hatte das Thema letztes Jahr zum Sommer hin auch mal hier angesprochen, meiner geht bei den derzeitigen Außentemperaturen im Stadt/Staubetrieb hoch bis 98 Grad, aber nicht darüber (da geht wohl ne Lüfterstufe an).
Ich hatte vor zwei Jahren aber das Thermostat getauscht. das davor war quasi daueroffen, und die Temperatur ist dauernd abgesackt, insbesondere im Winter. Das war mit dem neuen jetzt nicht mehr so, dafür steigt die Temp im Sommer wie gesagt bis auf 98 Grad. Im winter bewegt sich die Temperatur stets um die 85 Grad.
Nach Durchsicht vom Auto hat sich auch ein ziemlich zermatschter Klimakühler herausgestellt, da kommt wohl auch nicht mehr so viel Luft durch.
Ich denke bei mir liegt es an einer Kombination aus Thermostat (diesmal halt in die andere Richtung defekt) und Kühler. Vielleicht macht der Thermostat mittlerweile auch erst bei 95 Grad oder so auf. Wie auch immer...
Alles in allem halte ich es auch noch für unbedenklich. Die hohen Temperaturen behalte ich immer im Auge, über 100 Grad ist er noch nie gekommen, ob es jetzt 25 oder 35 Grad Außentemperatur hat.
Also vielleicht mal vorne den Kühler checken, ob der noch die benötigte Kühlleistung bringt. Die Geschichte mit der Klima und dem laufenden Ventilator kann ich auch bestätigen, bei laufender Klima wird er nicht so warm.
Grüße
Jau, so sieht's bei mir im Großen und Ganzen auch aus.
Und demnächst stehen ein paar lange Touren an, mir wird's zu bunt.
Mittwoch kommt die Frontschürze runter, dann guck ich mir mal die drei Kühler der Reihe nach an.
Erwarte darüber hinaus noch nen Zentner Dreck dazwischen.
Ach, und WaPu ist fit, die wurde gecheckt 🙂
Ähnliche Themen
Ich möchte noch als Randnote anfügen, dass ich diese hohen Temperaturen nur OHNE Klimaanlage erreiche. Bei eingeschalteter Klimaanlage läuft der Klimalüfter ja dauerhaft, und dann wird offenbar genug Luft durch den Kühler gezogen. Mit Klimaanlage an geht er auch nicht über 90 Grad hinaus, selbst bei 30 Grad Außentemperatur.
Da meine Klima aber langsam eh matsch ist, werde ich mal schauen ob ich den Klimakühler austauschen oder sogar komplett rausschmeißen kann.
Jap, aber bei hohen Geschwindigkeiten hab ich das Theater trotz Klima... Also da, wo der Fahrtwind bisschen stärker ist als nur der des Lüfters...
Joar, also, heute kam die ganze Verkleidung mal runter. Et voilà, der Klimakondensator ist Matsche, aber so richtig. Da kann ja nicht mehr viel durch, krass. Undicht war er auch noch, der UV-Test war "blendend".
Ergo gibt's morgen einen neuen, dann dürfte wieder Ruhe sein. Und weil ich das jetzt alles schon offen hatte, wurde auch noch die Ladeluftstrecke gecheckt, es gab ein paar neue Schellen und der LLK wurde gespült - bin gespannt und werde berichten! :-)
Jetzt noch eine Frage: Wie kann ich verhindern, dass das wieder passiert? Klar, bis es jetzt eskaliert ist, hat es über 200000km gebraucht, aber trotzdem, der Klimakondensator ist ja voll in der Schusslinie, ne?
Grüße,
Raph
japp ... mein erster war nach 3,5 Jahren und 100000km Blätterteig . Der neu verbaute NoName made in china von ATP hält nun schon 5 Jahre.... und sieht noch gut aus
Zitat:
@calaneo77 schrieb am 18. Juni 2017 um 18:36:07 Uhr:
Moinsen.Ich hatte das Thema letztes Jahr zum Sommer hin auch mal hier angesprochen, meiner geht bei den derzeitigen Außentemperaturen im Stadt/Staubetrieb hoch bis 98 Grad, aber nicht darüber (da geht wohl ne Lüfterstufe an).
Ich hatte vor zwei Jahren aber das Thermostat getauscht. das davor war quasi daueroffen, und die Temperatur ist dauernd abgesackt, insbesondere im Winter. Das war mit dem neuen jetzt nicht mehr so, dafür steigt die Temp im Sommer wie gesagt bis auf 98 Grad. Im winter bewegt sich die Temperatur stets um die 85 Grad.
Nach Durchsicht vom Auto hat sich auch ein ziemlich zermatschter Klimakühler herausgestellt, da kommt wohl auch nicht mehr so viel Luft durch.
Ich denke bei mir liegt es an einer Kombination aus Thermostat (diesmal halt in die andere Richtung defekt) und Kühler. Vielleicht macht der Thermostat mittlerweile auch erst bei 95 Grad oder so auf. Wie auch immer...
Alles in allem halte ich es auch noch für unbedenklich. Die hohen Temperaturen behalte ich immer im Auge, über 100 Grad ist er noch nie gekommen, ob es jetzt 25 oder 35 Grad Außentemperatur hat.
Also vielleicht mal vorne den Kühler checken, ob der noch die benötigte Kühlleistung bringt. Die Geschichte mit der Klima und dem laufenden Ventilator kann ich auch bestätigen, bei laufender Klima wird er nicht so warm.
Grüße
Redest du von Temperaturanzeiger oder hast im Testmodus das beobachtet?
das ist eigentlich ziemlich egal, weil beide Anzeigen die Werte von denselben Geber bekommen und mit kleinen Schwankungen ziemlich parallel laufen ....
zumindest der Z19DTH hat keine Plateaufunktion für die Temperaturanzeige
Zitat:
@ulridos schrieb am 27. Juli 2017 um 17:52:23 Uhr:
das ist eigentlich ziemlich egal, weil beide Anzeigen die Werte von denselben Geber bekommen und mit kleinen Schwankungen ziemlich parallel laufen ....
zumindest der Z19DTH hat keine Plateaufunktion für die Temperaturanzeige
Beim z20net ist es ein Unterschied, bei 90'C laut Anzeige wird im Testmodus ca 94' angezeigt, und der Lüfter geht erst bei ca 100' an...
Soooo... :-)
Die erste kurze Testfahrt ergab: Temperaturniveau insgesamt deutlich niedriger, sobald er rollt um 87-88°. Und wenn man den Lüfter mit Klima provoziert, das auch im Stand. Und man merkt dann einen Luftzug vor der Frontschürze, was ganz neues. :-D
Uuuund ein leichtes Zischen beim Gasgeben, das ich hatte ist weg, das schiebe ich auf die Überholung der LL-Strecke. Und dass das Turboloch kleiner ist, schiebe ich darauf und darauf, dass der LLK ebenfalls wieder frische Luft bekommt. :-)
Wenn auch ein teurer, ein Erfolg! :-)
Danke für eure Hilfe hier!
Grüße,
Raph
@ulridos also eine "kleine" Plateau-Funktion hat die Nadel schon... wenn der Testmode 98Grad anzeigt steht die Nadel immer noch auf 90 Grad. Darüber hinaus ging sie noch nie.
Ich denke ich werde im Winter den Klimakühler auch austauschen. Bis dahin habe ich ein kleines Workaround durchgeführt. Da ja nur der untere Teil des Kühlers im Eimer ist, habe ich die Abdeckung hinter dem Kühlergrill etwas "gelocht". Das sieht man von außen überhaupt nicht 😁 Siehe da, im Fahrbetrieb bleibt die Temp jetzt auch unten. Eigentlich sollte der Thermostat das ja regeln, sollte die Temperatur im Winter und mit neuem Kühler aber zu weit abstürzen, verklebe ich die Löcher einfach wieder.
Ach so, ja, vergessen: So 1:1 ist die Anzeige wirklich nicht.
Unter so 88° "realer" Temperatur ist sie recht genau, das stimmt. Darüber jedoch eilt die Uhr ziemlich nach, selbst bei eigentlich 100° zeigt sie eher so 90-92° an. Wahrscheinlich, um Panik seitens des Kunden zu vermeiden.
Eigentlich klar, weil schon allein Wasser-Glykol-Gemisch (1:1) erst so ab 107° siedet und unter dem Druck im Kühlkreislauf noch später, im Normalfahrerhirn aber bei 100° die Alarmglocke läutet, weil ab da (Kühl-)"Wasser" ja kocht.
Interessant dazu: http://blog.febi.com/kuehlerfrostschutz-mehr-als-nur-gefrierschutz/
Anyway: Ja, dass hinter dem eigentlichen Kühlergrill zu ist, verstehe ich auch nicht (genauso wenig der Werkstattmeister). Wozu der Quatsch, nur "Design"?
Wir haben auch überlegt, da gleich auch was aufzumachen, aber beschlossen, es erstmal im Zustand "intakte Serie" zu belassen. Sollte ja eigentlich auch funktionieren, hat es ja auch mal. Und da ich jetzt weiß, dass die Schürze zur Not auch ohne Bühne zu zweit easy abgeht, kann ich das im Ernstfall noch immer nachholen :-)
Grüße,
Raph
Zitat:
[...]
Jetzt noch eine Frage: Wie kann ich verhindern, dass das wieder passiert? Klar, bis es jetzt eskaliert ist, hat es über 200000km gebraucht, aber trotzdem, der Klimakondensator ist ja voll in der Schusslinie, ne?Grüße,
Raph
Hast du evtl. ein paar Fotos von diesem "matschigen" Kühler?
Ich habe nach der Erneuerung meines Klima-Kondensators vor ein paar Wochen direkt diese "Schusslinie" mittels einem zusätzlichen Gitter unterbrochen. Zwischen Schürze und Kühler ist jetzt sowas, wie ein Kaninchengitter, sodass zumindest größere Fremdkörper nicht direkt auf den Kondensator krachen und den zerstören. Fällt optisch zum Glück nicht auf.
Es kann eigentlich nicht sein, dass heute sogar bei Neuwagen die Kondensatoren teilweise von vorne so offen sind, dass man fast mit der Hand dran kommt. Ein großer Stein, Kondensator kaputt, Kühlmedium raus. 1. Teuer und 2. umwelttechnisch ne Katastrophe (für das CO2-Äquivalent einer Füllung der Klimaanlage kann ich über 5000km fahren!)