Kühlwasser - Temperatur steigt schnell an, Warnleuchte kommt

VW Passat B5/3BG

Hallo, normalerweise würde ich hier gar nicht fragen - doch mein versierter Schrauber ist im 4 Wochen Urlaub.
Mein Thema hat aallerdings nicht soviel Zeit ....
Aktuell habe ich den Fall das mein Auto Passat Variant 4Motion 1.8 / Bj. 2000-11 / 125 PS / Benzin / Motorkennung ADR wenn ich mich recht errinnere .Km-Stand 4004500Km einen kritischen Fehler hat.
Das Kühlwasser erwärmt sich bei Fahrt innerhalb von 25 km auf bis zu 130°C laut Anzeige.
Aktuell fahre ich nur mit vollaufgedrehter Temperatur und Lüftung im Innenraum und offenem Fenster - was etwas hilft...

Jetzt ist die Frage -
es ist die wasserpumpe oder ?
kann man das selbst machen als selten Schrauber ? ( auf einem Parkplatz - Garage ist zwar vorhanden / jedoch 300km entfernt beim Hauptwohnsitz wo ich nur alle 3 Wochen bin, ansonsten bin ich unter der Woche in Karlsruhe..
wo sitzt die Wasserpumpe? (Auf Nockenwelle oder separat - ich habe Bilder /Zeichnungen gesucht doch nichts gefunden...
Thermostate gleich mitwechseln?
Was mir beim reinschauen aufgefallen ist - der Keilriemen mit der Bezeichnung 11,0 X 528,11 X 528 hat deutlich weniger spannung als alle anderen ( Kann ihn mit dem Finger leicht so ca. 4 mm reindrücken) - greift aber noch - was hängt da dran? wechseln?

Mein Zahnriemen sollte wohl auch mal gewechselt werden, ich weiß nicht wann der gewechselt wurde (schlimmstenfals vor 280000 ) - doch das wäre mir zu heikel, zum anschauen sollte ich in der Lage sein..
Desweiteren macht mein Klimalüfter (der elektrische) Ärger - er läuft unrund (Lagerschaden?) der muss wohl auch gewechselt werden...

Jetz die wichtigste Frage was würdet Ihr vermuten, wie würdet Ihr vorgehen?
Ich habe das passende Reparaturbuch für VW - konnte allerdings gestern nicht reinschauen, da ich zu spät zu Hause war und nicht in an meinen Bücherschrank konnte , sonst wäre meine Tochter wach geworden...

Sorry für die "unwissenden" Fragen, doch Fachwerkstatt lohnt sich bei dem Alter nicht...

Herzliche Grüße,
Frank

Beste Antwort im Thema

du prüfst sicher den Kühlwasserstand täglich, und füllst sofort nach?
notfalls mit wasser, da derzeit kein frost.

diesen effekt hatte ich mal nach marderbiss. kühlwasserverlust nur bei laufendem motor weil bissstelle weit oben.

kein wasserverlust? zweiter verdächtiger ist dann die WaPu. schnell wechseln incl thermostat.

25km ohne ausreichende kühlung kann auch als folgeschaden die kopfdichtung beschädigen. dann könnte kühlwasser in den brennraum oder ölkreislauf übertreten.

zahnriemen ist ein extrathema

32 weitere Antworten
32 Antworten

Oder so geht auch!

Wapu wegschmeissen und was Namhaftes rein,SKF,Conti oder sowas.
Thermostat von Behr bzw. Hella/Behr.

MFG

Hallo Blue, dank Dir für deine Antwort.
Mein jetziger Stand ist der.:
Thermostat ausgebaut - Motor ganz sanft (da kalt und deutlich längere Aufwärmzeit) auf 4km gefahren, es wird jetzt wieder alles warm.
Ich frage mich jetzt ob der Kühler vielleicht doch zu war.... das mit dem Auffangen klappte nicht wirklich - da der Schlauch mit dem Kunststoffstutzen von der Wapu verrutscht ist.
Zum durchspülen habe ich mir die 5L Gießkanne meiner Tochter geborgt - nach etwa 3-4l die unter gekluckere hineingeflossen sind,kam es nachdem ich ungefähr 3L hineingefüllt hatte wieder herausgeflossen.
Was das Wechseln der Wapu anbelangt, so war ich froh das diese eingebaut ist, allerdings hätte dies den Scharm das ich nochmal komplett rankomme und somit auch die anderen Riemen wechseln könnte, in 2 Tagen bekomme ich ein Riemenset - wobei der wichtigste Riemen nicht dabei ist... der Zahnriemen.
Ich habe Ihn mir angesehen - das Stückchen was ich gesehen habe, sieht noch gut aus. Mein Schrauber konnte sich aber nicht erinnern, Ihn jemals getauscht zu haben. Das Bedeutet mit Sicherheit wurde er mit 130000km gewechselt, wobei er auch später nochmal gewechselt wurde - aber die 120000 müßten deutlich überschritten worden sein.

Was die Wapu angeht - habe das mit den Ersatzteilen nicht so kritisch gesehen, da dies ja relativ simple technik ist.
Hat jemand ne Teilenummer - bzw wie sieht es aus - kann man das Lager bei der alten aPU wechseln ... sorry der nachfrage - alte Ossiangewohnheit, aber das war ja nen Markenteil.
Hat jemand für den Thermostat ne TeileNummer?
Bevor ich die Wapu ausbaue ( wird wenn dann im Westerwald passieren - da ich dort etwas bessere Arbeitsbedingungen habe ( Wekzeug,Grube, Garagen..) bin ich am überlegen ob ich mir nicht noch nen maßgeschneiderten Durchflussensor designe.
Mal so als Fingerübung...
Desweiteren noch folgende Frage - wie ist die Flussrichtung der Wapu- bzw wo saugt diese an?
_Vom Motor oder ist es anders herum?
Ich möchte gerne abschätzen können was das weglassen der Thermostats für Auswirkungen auf die Motorkühlung hat.
Wenn ich es recht verstehe sollte er bei diesen Temperaturen deutlich länger benötigen bis er warm wird - aber die Gefahr der Überhitzung ausgeschlossen sein oder?
Deweiteren frage ich mich - warum wird ein Motor so designt und ist das heutzutage besser gelöst?
Allerdings kann es auch am Alter meines Fahrzeugs liegen..
1. warum ist die Wapu kein EMotor - der entsprechend des Kühlbedarfes geregelt wird.
2.Warum ist der Hauptlüfter nicht elektrisch ? Im Stand im Sommer sollte er am ehesten gebraucht werden.
3. Warum ist das Thermostat nicht elektrisch gesteuert...

All diese wäre
1. wahrscheinlich teurer
2. würde eine größere Lima bedingen
3. der Wirkungsgrad wäre schlechter und somit der Verbrauch höher (mech. Energie - elektrische Energie)
Sorry wegen der vielen Fragen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen