Kühlwasser kocht nach Abschalten über
Hallo, vor zwei Wochen hab ich spaßeshalber mal die Kühlflüssigkeit beim Auto meines Kumpels (Nasenbär, Baujahr 92, 90PS-Benziner - MKB weiß ich leider gerade nicht) gespindelt , zu wenig Frostschutz. Also dachte ich, wenn, dann gleich richtig: Wasser abgelassen, neuen Mix aufgefüllt, Schläuche schön geknetet bis es nicht mehr blubbert... Kühler und die Schläuche oben und unten werden schön warm. Also Deckel drauf und Probefahrt - kein Problem, Temperatur schön konstant. Als ich den Motor abstellte kam dann die Bescherung - Am Ausgleichsbehälter kam es beinahe sofort rausgesprutzt. Also, ich hab sowas schon etliche Male gemacht, kann mir also nicht vorstellen, daß ich irgendwas übersehen habe. Mittlerweile macht er das seit zwei Wochen, die schöne Mischung ist inzwischen leider dahin, es wird nur noch Wasser nachgefüllt, und mein Kumpel (leider 200 km weg) hätte natürlich gern den Ursprungszustand wieder. Könnt ihr euch einen Reim darauf machen? Hat jemand einen Tip für mich?
P.S. die Suche hab ich benutzt, konnte aber nix passendes finden...
Gruß Bill
20 Antworten
Hallo T.Melnicky,
sorry, welche Antwort hattest Du erwartet?? Der Zwoliter ist in einem Facelift mit der Ausstattung incl. Klima, thermisch etwas überfordert.
Sei froh, dass der Lüfter während der Fahrt und besonders nach der Fahrt den Antrieb wieder runter kühlt.
Und das hat mit Gott nix zu tun; das Teil wurde von VW gebaut.
Gruss Jakker
Hallo,
möchte ja keine Panik machen.
Hatte bis vor kurzem auch einen 2 Liter 35i und daselbe Problem mit dem überkochen und starken Druckaufbau im Kühlsystem.Der Wagen lief nur mit einem defektem Thermostat(klemmte in der Offenstellung) einigermaßen normal wurde dadurch allerdings nicht optimal warm.Hatte damals auch alles mögliche getauscht vom Kühler über alle Fühler und Geber bis zur Pumpe,selbst eine Komplette Spülung des Systems half nichts.
Zum Schluß stellte sich raus das der Kopf einen Riss hatte und dadurch Abgase in den Kühlkreislauf gedrückt wurden und er dadurch auch ständig das Wasser rausdrückte.Dies ist durch eine CO-Messung des Kühlmittels lokalisiert worden.Mußte den Wagen dann schweren Herzens abstoßen da ich nicht noch in einen neuen Kopf investieren wollte.
Ob das jetzt bei dem Fahrzeug deines Kumpels genauso ist kann ich nicht sagen.
MfG
Des Rätsels Lösung: Der Deckel, bzw. die Dichtung da drin. Die war irgenwie aus ihrem Sitz gerutscht. Nu hatter 'nen Blauen und so ist das nun auch egal. Dennoch Danke, immer wieder gut hier!
Gruß Bill
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von billtuer
Des Rätsels Lösung: Der Deckel, bzw. die Dichtung da drin. Die war irgenwie aus ihrem Sitz gerutscht. Nu hatter 'nen Blauen und so ist das nun auch egal. Dennoch Danke, immer wieder gut hier!Gruß Bill
Na siehste... geht doch!
Gruß
Matze
Nochmal zum Deckel:
Der schwarze hat eine Konstruktions/Produktions-fehler am Überdruckventil. Das geht zu spät auf.
Durch den schwarzen Deckel sind schon so manche Wärmetauscher geplatzt weil er das schwächste Glied ist und das gint ne riesen Sauerei und Fummelei.😎