Kühlwasser kocht immer noch nach Tausch von Wärmetauscher,WaPu und Thermostat
Hallo Leute!
Habe momentan große Probleme mit meinem 1,8T Passat Bj. 2003.
Es geht um den Kühlkreislauf:
Es fing damit an, dass das Kühlwasser immer mehr verschmoddderte.Ich tippte erst auf die Zylinderkopfdichtung.
In der Werkstatt wurde nachgemessen, dass im Kühlwasser keine Verbrennungsgase wären, also die ZKD nicht der Auslöser wäre..
Das Kühlwasser wurde immer schmoddriger, bis es zum Totalausfall des Kühlsystems mit Überhitzung und Überkochen kam.
Laut Werkstatt wäre der Wärmetauscher defekt.
Dieser wurde getauscht, und das Kühlsystem durchgespült.
Danach lief der Motor für ca.100 km wieder,allerdings funktionierte die Innenraum-Heizung nicht mehr.
Nach ca. 30km verhaltener Fahrt und ca. 3 km leichtem Stau gings es wieder von vorne los:
Temperaturanstieg im Kühlsystem mit Überkochen, und entsprechendem Kühlwasserverlust.
Wassertemperaturanzeige im Cockpit spinnt auch, wechselt von Totalausfall zu 130Grad und wieder zurück auf 90 Grad
Jetzt wurde in der Werkstatt die Wasserpumpe und das Thermostat getauscht.
Danach lief das Fahrzeug ca.1000km , kochte nicht mehr über, aber die Heizung funktionierte nie richtig,wurde nur lauwarm..
Heute dann wieder Totalausfall der Heizung, Kühlwasser wieder übergekocht ,alles im Motorraum verspritzt über den
Überlauf...hab keine Ahnung ,was man noch nahschauen könnte...
Kurz zusammengefasst:
Wärmetauscher gewechselt, ZKD lt. Werkstatt i.O.,Kühlsystem durchgespült, kocht trotzdem wieder ...
Dann Wasserpumpe ,Thermostat getauscht..
Geht so lala für 1000km, dann wieder kompletter Totalausfall
Was kommt noch in Frage?
Bin langsam ratlos...
VG
Thomas
Kenn mich mit dem Kühlsystem leider gar nicht aus!
26 Antworten
Wieso hältst du den für sinnvoller?
Ich bin der Meinung, dass das Öl eine Nuance schneller warm wird ,ist zu vernachlässigen..
Bei hohen Öltemperaturen dürfte ein externer Ölkühler dann nur Vorteile haben...
Meine Motorräder haben alle einen sehr großen Ölhühler, aber keinen ÖL/Wasser-Wärmetauscher..
Oder gibt es einen Vorteil,den ich nicht bedacht habe?
Fehlerquelle meine ich deshalb,weil meiner jetzt wohl schon innerhalb eines Jahres das 2. mal durch ist...
Zitat:
@GLI schrieb am 7. Dezember 2018 um 12:54:21 Uhr:
Was hast Du gegen den Öl/Wasser-Wärmetauscher? Der ist erstens sinnvoller als ein externer Ölkühler und zweitens zumindest mir nicht als große Fehlerquelle bekannt.
Und das zweite Mal war ein Neuteil von VW oder vom namhaften Hersteller?
Naja, Wasser kühlt halt besser als Luft und das Öl wird tatsächlich schneller warm. Zudem dürfte die Öltemperatur wesentlich stabiler bleiben. Außerdem fallen Öldruckschläuche als Fehlerquelle weg.
Welcher Hersteller kann ich leider nicht genau sagen,aber die Werkstatt (ein Kripobeamter,der auch noch privat nebenbei eine Werkstatt hat..)hat ca. 150,- Euro für das Teil berechnet...ich hoffe mal, das war kein billigteil aus
wo auch immer!
Jetzt doch noch eine technische Frage an dich: du sagst,dass Wasser besser kühlt als Luft..dass wasser Wärme besser leitet als Luft ist nachvollziehbar....
aber das Wasser ,das da durchfliesst ist ja heiss,und nicht kalt?
Ich hätte jetzt gesagt, dass ein grosser Ölkühler,der im kalten Luftstrom sitzt , das Öl wesentlich besser kühlt als
so ein Miniwärmetauscher,durch den auch noch heisses Wasser fliesst...das Wasser ist doch nur unwesentlich kühler als das Öl,oder?
Und soweit ich weis, haben Rennfahrzeuge ,die thermisch mehr beansprucht werden, nie so einen ÖL/Wasser Wärmetauscher, sondern einen separaten Ölkühler....
Der Vorteil eines Öl/Wasserkühlers liegt darin Wasser wird auf rund 90grad gehalten und somit ist gewährleistet das das Öl im Betriebswarmen System eine recht konstante Temperatur behält und nicht bei kalten Außentemperaturen in die Kaltviscosität zurück in den Motor gelangt!
Ähnliche Themen
So, ich bins nochmal....Auto ist in der Werkstatt,wo es schonmal war (beim 1. von 3. Versuchen), und die finden wieder nix...so schwer kann das doch nicht sein???
Erst meinten sie Wärmetauscher Heizung, ist aber doch durchgängig..
Nächste Aussage: Wasserpumpe (wurde ja schonmal getauscht)..ist aber in Ordnung.
Öl/Wasser Wärmetauscher ist es auch nicht...haben heute den Fehler nicht gefunden..es wird kein Wasser weitertransportiert.
Ja da aber da muss doch irgendein Kanal dicht sein???
Zitat:
…….
Nächste Aussage: Wasserpumpe (wurde ja schonmal getauscht)..ist aber in Ordnung.
Öl/Wasser Wärmetauscher ist es auch nicht...haben heute den Fehler nicht gefunden..es wird kein Wasser weitertransportiert.
Ja da aber da muss doch irgendein Kanal dicht sein???
Wasserpumpe sei in Ordnung ? sind sich die hier auch sicher ? es ist nicht auszuschließen das diese kein Wasser richtig transportiert also durch den Motor pumpt , da hatte ich mal selbst einen wo ich gebraucht gekauft hatte wo hier auch Probleme gehabt hatte , hier war einfach der Rippenriemen falsch aufgelegt worden , wie die es geschafft haben dies so zu bewerkstelligen begreif ich bis heute nicht . Drauf gekommen bin ich als ich nach mehrmaligem Versuch und aus-/einbau der WP auch nicht mehr weiter wusste , hab mir darauf den Plan vom Auflegen des Rippenriemens bei Audi damals geholt und zwar genau der welcher für den Motor bzw. das FHZ galt und siehe da , die Pumpe lief so wie ursprünglich aufgelegt wurde falsch herum und somit konnte sie hier keinen Druck aufbauen , komisch war nur das bei Druckprüfung sich immer Druck aufgebaut hatte und so der eigentliche Fehler nicht direkt aufgeflogen ist .
Was für einen Motor bzw. was für ein FHZ ist es genau ev. wenn du hast Motornummer dazu und ganz wichtig Bj. , was auch wichtig ist ob es ein FL ist oder ev. auch Motorwechsel .
So kann ich ev. dir eine Skizze schicken wie der Rippenriemen richtig aufgelegt sein müsste .
Steht im Eingangspost,1.8T 3BG AWT.
Wasserpumpe läuft mit über den Zahnriemen, verdrehen geht nicht.
Wasserkühler ist auch frei?
Ansonsten würde ich alle Kühlwasseranschlüsse vom Motor abmachen,die Wapu ausbauen und das ganze durchspülen,aber ganz ehrlich, ich glaube die Werkstatt hat keine Ahnung.
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 10. Dezember 2018 um 23:01:54 Uhr:
Steht im Eingangspost,1.8T 3BG AWT.
Wasserpumpe läuft mit über den Zahnriemen, verdrehen geht nicht.Wasserkühler ist auch frei?
Ansonsten würde ich alle Kühlwasseranschlüsse vom Motor abmachen,die Wapu ausbauen und das ganze durchspülen,aber ganz ehrlich, ich glaube die Werkstatt hat keine Ahnung.
Das mit dem Zahnriemen hatte ich nicht auf dem Schirm gehabt .
Was die Werkstatt angeht gebe ich dir da Recht , bei solch einem Fall hätte ich das System schon mal komplett durchgespült um überhaupt zu sehen ob und in welcher Menge etwa Wasser kommt bzw. wie dies anfänglich aussieht . Was anderes , ist die WP auch richtig eingebaut worden , heist sind die Wasseranschlüsse auch wieder so dran das es funktioniert , gibt ja solche Helden wo dies schaffen diese falsch anzuschließen und dann behaupten das war schon immer so dran . Alles schon mitgemacht , trau schon wem , da bin ich geheilt was dies angeht .
Ich persönlich geh mal davon aus das wenn man das System anständig spült und vor allem auf 100% richtige Anschlüsse schaut dürfte es auch wieder sauber laufen und warm werden im Innenraum , wenn da aber welche dran sind mit wenig Erfahrung bis gar keine außer Teile tauschen usw. kann es nicht´s werden .
Ok ich bin Hobbyschrauber und habe es nie gelernt und ja auch mir unterlaufen Fehler , gehört manchmal dazu , aber man muss hier dann auch zu stehen und Abhilfe schaffen , so Handhabe ich es jedenfalls und fahre damit gut .
Hi, das Thema erinnert mich an meine Schwägerin. Die hatte eine Lupo und immer das gleiche Problem.
Bei Hitze oder Autobahnfahrt kocht der Motor irgendwann.
Sie war X-Mal in der Werkstatt, da es ein Neuwagen war... Keine Chance...
3x Thermostat getauscht, Wasserpumpe getauscht, gespült, Kühler...etc...
Nach 3 Jahren den Fehler entdeckt... Das Flanschgehäuse (Thermostatgehäuse) war verformt (Lieferantenfehler), dadurch konnte der Thermostat nicht schalten da er beim Einbau immer verspannt wurde!
Den Flansch getauscht und das war das letzte Mal mit Kochen.
Evt. auch ein Punkt den man prüfen sollte...
Würde auch das mit der Heizung teilw. erklären?!?
Viel Glück
Jogy
Dies könnte natürlich auch sehr gut dazu passen , hab mir dies grad durch den Kopf gehen lassen und kommt mir so auch relativ plausibel vor , hatte ich so ähnlich mal vor gut 30 Jahren an einem Opel Kadett B , der ist mir ständig heiß geworden obwohl nach Prüfung der Thermostat funktioniert hatte . Als aller letzte Change kamen wir dann soweit das ganze Teil zu tauschen und siehe da seit dem Zeitpunkt wurde er nicht mehr heiß . Hab es damals dann auch nicht weiter verfolgt zumal als Lehrling ich eh nicht so viel verdiente und froh war als mir der Meister dies sogar für einen Nuller gab (aus einem Schrottfahrzeug) , die Arbeit hab ich damals schon selbst gemacht mit viel Anleitung des Meister´s wo ich schrauben konnte .
Leider gibt es diese Werkstatt so nicht mehr , der Sohn übernahm diese und setzte diese dann nach Übernahme voll gegen die Wand , ja Alkohol war da auch mit im Spiel und seine Ehe hinterher , wurde Größenwahn , hat hier innerhalb 1 Jahr aus einer 2 Bühnen eine 14 Bühnen Werkstatt mit 500m² Schauraum gemacht was ihm das Genick brach .
soo....hab das Auto wieder von der Werkstatt geholt, Heizung geht wieder, es war der Wärmetauscher für die Heizung, hatte sich an einer Stelle wohl mit dem Öl/Wasser-Schmodder zugesetzt, der vom defekten ÖL/Wasser-Wärmetauscher noch rumschwirrte....ABER:
geht schon wieder weiter: Jetzt leuchtet die Abgaswarnleuchte im Cockpit, und er Tempomat geht nicht mehr...
Ich hab gleich wieder die Werkstatt angerufen....ich bin der Meinung, dass beim Zusammenbau des Cockpits ein Fehler gemacht wurde...das war vorher ja noch nicht..
Der Werkstattmeister ist der festen Meinung, dass das nichts damit zu tun hat...komischer "Zufall" irgendwie dass das genau jetzt auftritt...
Er meint,das wäre der Drehzahlgeber am Getrieb, und dass der Tempomat deswegen nicht geht.
Ist da tatsächlich ein Zusammenhang zwischen Abgaswarnleuchte und Drehzahlnehmer?
Der Motor läuftv ganz normal,normale Leistung, Verbrauch auch gleich ,würde ich sagen.
Wenn der Geschwindigkeitsgeber defekt wäre,dann wurd keine Geschwindigkeit im Tacho angezeigt,
Abgasleuchte->Fehler auslesen.