Kühlwasser hält keine Temperatur sinkt auf 70°C

VW Touareg 1 (7L)

Hallo liebe Community

mein Dicker hält keine Wassertemperatur. Im Stand oder bei langsamen Fahrten wird er ganz zögernd warm sprich knapp 90°C. Sobald ich etwas zügiger mit ca 100kmh unterwegs bin fällt die Kühlwassertemperatur auf 70°C .
Thermostat wurde bereits gewechselt.
Uns ist nun aufgefallen, wenn ich die Haube auf mache, laufen beide Lüfter trotz 70°C und ausgeschalteter Klima. Mache ich die Zündung aus und Starte den Motor wieder, laufen die Lüfter nicht mehr und erreicht wieder seine 90°C bis ich eben wieder losfahre.
Fehlerspeicher wurde bereits ausgelesen, sodass man das G62er Problem ausschließen kann, da sonst ja (Massekurzschluß, teilweise sporadisch unplausible Werte) als Fehler angezeigt werden müsste.
Lüftersteuergerät kann ich mir irgendwie nicht vorstellen da sonst ja nur ein Lüfter laufen dürfte oder?

Hatte schon jemand mal das Problem oder könnte mir dort weiterhelfen?

Vielen Dank schon einmal

Beste Antwort im Thema

Also habe denke ich deinen fehler gefunden.
Du hast MKB: Casa das ich nicht gleich bemerkt.
das habe ich jetz rausgelesen.
Du hast noch einen 2. Thermostaten. Der für Abgasrückführung

366d69as-960
Thermostasplatz
Thermostat
+1
111 weitere Antworten
111 Antworten

Wenn du beide Lüfter abklemmst wird die Temp. so oder so hochgehen. Der Fehler ist das die temp. abfällt.
Wenn die Lüfter laufen heißt das ein Sensor ein falsche Signal sendet.

Zitat:

@waagestern81 schrieb am 7. Februar 2016 um 12:45:03 Uhr:


Wenn du beide Lüfter abklemmst wird die Temp. so oder so hochgehen. Der Fehler ist das die temp. abfällt.
Wenn die Lüfter laufen heißt das ein Sensor ein falsche Signal sendet.

JA das war auch mein Gedanke, aber da du meintest, dass mit dem Thermostat lässt dir keine Ruhe.

Grüße

Wenn der Thermostat in offener Stellung jetzt hängt was du ja nicht weisst wird die Temp. auch so fallen vom fahr Wind.
Wenn er geschlossen hängen würde, dann würde es überkochen.
Wenn die Sensoren ok sind bleibt Theoretisch nur noch das Thermostat.

Zitat:

@waagestern81 schrieb am 7. Februar 2016 um 16:06:34 Uhr:


Wenn der Thermostat in offener Stellung jetzt hängt was du ja nicht weisst wird die Temp. auch so fallen vom fahr Wind.
Wenn er geschlossen hängen würde, dann würde es überkochen.
Wenn die Sensoren ok sind bleibt Theoretisch nur noch das Thermostat.

Ja aber er kommt ja zwischendurch auf Temperatur. Und anhand des g83 könnte man ja das Thermostat ausschließen, da dieser ja nur 18°C oder in dem Bereich anzeigt.

Habe da noch was gefunden. Weis nicht ob ich den Link dort posten darf. Finde die erkärung von VW auch bisschen fragewürdig.

Könnte es sein, dass es vlt doch was mit dem Zuheizer zu tun hat. Würde dann vlt auch erklären warum sich die Tmepratur von ca 70°C und 90°C

bewegt, da der Zuheizer immer ein und abschaltet. Sollte man diesen auch mal durchmessen lassen.

Wenn ich die Messwertblöcke von VCDS alle wüsste könnte ich problemlos selbst alles auslesen und müsste dazu nicht immer in die Werkstatt.

http://tx-board.de/.../#post-1006713

Grüße

Ähnliche Themen

Du kannst doch nicht beim Eingang 70-80-90°C haben und beim Ausgang 18°C das ist ein falscher wert.
Du bekommst durch den Kühler keine 50 oder mehr °C runter gekühltes Kühlwasser. Die Betriebstemperatur liegt bei 80-85°C.
Wir reden schon über 4Seiten um den heissen Brei. Hast du mit einem Multimeter mal die Geber durch gemessen.
Es bringt nicht Theorien auf zu stellen wenn die eigentlichen Geber auf Funktion nicht durch gemessen sind.
Der Zuheizer läuft das hast du gesagt, wenn´s nicht so wäre würde er Räuchern und abschalten.

Zitat:

@waagestern81 schrieb am 7. Februar 2016 um 18:47:13 Uhr:


Du kannst doch nicht beim Eingang 70-80-90°C haben und beim Ausgang 18°C das ist ein falscher wert.
Du bekommst durch den Kühler keine 50 oder mehr °C runter gekühltes Kühlwasser. Die Betriebstemperatur liegt bei 80-85°C.
Wir reden schon über 4Seiten um den heissen Brei. Hast du mit einem Multimeter mal die Geber durch gemessen.
Es bringt nicht Theorien auf zu stellen wenn die eigentlichen Geber auf Funktion nicht durch gemessen sind.
Der Zuheizer läuft das hast du gesagt, wenn´s nicht so wäre würde er Räuchern und abschalten.

Ich werde die morgen durchmessen, habe mir diesbezüglich noch die Tabelle rausgelassen.

Wie gesagt, der g62 hatte bei vw ca. 60°C und der g83°C Im Stand. Die von Vw meinten das wären normale werte da das Thermostat nicht geöffnet ist und Somit kein warmes Kühlwasser durch den Kühler und somit an den G83 gelangt.

Grüße

Dann hast du doch schon deine Antwort.
Hättest mal gleich alle infos ausgepackt.
Also Geber messen.
Die Aussage der Werkstatt würde ich damit prüfen in dem ich das K.wasser auf Temp. bringe und dann die Schläuche mal anfasse. 60°C und 18°C wirst du schon merken. Dann nimmst du den Thermostaten raus und prüfst ihn nochmal mit Heiss und Kalt. Neues Originales von VW das muss nichts heissen.

Zitat:

@waagestern81 schrieb am 7. Februar 2016 um 21:36:06 Uhr:


Dann hast du doch schon deine Antwort.
Hättest mal gleich alle infos ausgepackt.
Also Geber messen.
Die Aussage der Werkstatt würde ich damit prüfen in dem ich das K.wasser auf Temp. bringe und dann die Schläuche mal anfasse. 60°C und 18°C wirst du schon merken. Dann nimmst du den Thermostaten raus und prüfst ihn nochmal mit Heiss und Kalt. Neues Originales von VW das muss nichts heissen.

Also ist das nicht normal, dass er 18°C hat.

Erreicht dem G83 sensor auch Warmwasser, wenn das Thermostat geschlossen ist?

Und die Diagnose mit dem 18°C usw. hatte ich doch schon bereits geschrieben.

Grüße

Nein es ist nicht normal, wie können denn 18°C angezeigt werden wenn die Temp. 60°C betrug.
Und wenn das Thermostat geschlossen wäre dann würde es kochen, weil der Kleine Kreislauf es nicht schaffen tut das System runter zu kühlen also muss das Thermostat öffnen damit die Hitze über den großen Kreislauf und über den Kühler herunter gekühlt wird. Aber es könnte sein das der Thermostat in offener Stellung hängt und der große Kreis offen ist was zur folge hat das du die Temperatur nicht stabil halten kannst. Oder die Temp. ist konstant und der Geber
gibt einen falschen wert.
Also die werte die du dann morgen hast von beiden Gebern auswerten und schauen wo der Fehler ist.
Messe auch kalten und warmen zustand.

Zitat:

@waagestern81 schrieb am 7. Februar 2016 um 22:14:53 Uhr:


Nein es ist nicht normal, wie können denn 18°C angezeigt werden wenn die Temp. 60°C betrug.
Und wenn das Thermostat geschlossen wäre dann würde es kochen, weil der Kleine Kreislauf es nicht schaffen tut das System runter zu kühlen also muss das Thermostat öffnen damit die Hitze über den großen Kreislauf und über den Kühler herunter gekühlt wird. Aber es könnte sein das der Thermostat in offener Stellung hängt und der große Kreis offen ist was zur folge hat das du die Temperatur nicht stabil halten kannst. Oder die Temp. ist konstant und der Geber
gibt einen falschen wert.
Also die werte die du dann morgen hast von beiden Gebern auswerten und schauen wo der Fehler ist.
Messe auch kalten und warmen zustand.

Ok Danke, das war dann meine Unwissenheit, auf der ich mich beharrt habe.

Ging davon aus, dass die Temperatur aus beiden Gebern ( g62 und G83 berechnet wird). Sprich solange das Thermostat geschlossen ist aus den G62. Sobald dieses offen ist aus dem Mittwelwert oder so von dem G62 und G83. Da die Anzeige bei 60°C mit dem Wert von dem G62 ziemlich genau übereinstimmte.

Werde es aufjedenfall morgen mit dem Messen versuchen, ich hoffe ich schaffe es da ich auf der Arbeit bin. Versuche dann die Geber im kalten Zustand nach der Arbeit auf dem Parkplatz zu messen.

Ja das Thermostat macht schon auf nur eben wie ich bei dem freundlichen war, Betrug die Temperatur ja 60°C deswegen war es geschlossen.

Und nochmal zu meiner Frage, rein für meine Verständlichkeit.

Kann an dem g83 warmes Wasser anstehen auch wenn sich das Thermostat aufgrund der Temperatur noch nicht geöffnet hat?

Vielen Dank für die Hilfe und Erklärungen.

Grüße

Hab nun nochmal das SSP350 studiert und da hat sich meine Frage selbst beantwortet. Ich ging davon aus, dass das Thermostat den Eingang zum Kühler verschließt bzw. Motorausgang zum Kühlereingang. Ist jedoch der Eingang zu dem Motor nach dem Kühlerausgang. Deshalb steht das Wasser im Kühler und der g83 muss sich mit aufwärmen.
Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich das beim freundlichen mit eingebracht.
Nichts desto trotz werden diese erstmal gemessen.

Grüße

So ich melde mich zurück,

habe den G83 durchgemessen, an den G62 kam ich mit schlauch abziehen nicht auf die schnelle ran.
G83 bei 10°C Außentemperatur 3,3 KOhm
Bei KI Anzeige 65°C 1,1KOhm , als ich diesen abgesteckt habe zeigt das KI 55°C an.
Dann haben wir noch Diagnose angesteckt im Stand laufen lassen, Fahrten gemacht usw.
Poste jetzt immer die zugehörigen Bilder unter diesen post.

Grüße

Nochmal deutlich.
Wo kommst du her....

So der erste nach 10km Fahrt Motor im Stand laufen lassen.

Der 2.
Kurz die Klima angeschaltet um das drehen der Lüfter zu simulieren

Deine Antwort
Ähnliche Themen