Kühlwasser Fiat Punto 176 / Hohe temperatur

Fiat

Hi,

ich habe folgendes Auftreten bei meinem Fiat Punto 60, BJ 98 Typ: 176. Wenn ich z.B. auch zu dieser Jahreszeit bei -8 Grad fahre, z.B. auf der Autobahn, Tempo 100 im 5ten Gang bei ca, 3,2t u/min erreicht die Kühlwasseranzeige schon den vorletzten Balken kurz vor rot. Vor allem habe ich die Heizung auch auf Maximum.

Das erscheint mir sehr ungewöhnlich und auch schon im Sommer fing das an, dass die Anzeige sehr hoch geht und der Lüfter fast permanent läuft.

Was kann die Ursache sein? Den Behälter habe ich überprüft der Pegel scheint ok, muss man evtl. mal die Flüsigkeit wechseln? Ich weis nicht was der Vorbesitzer da reingekippt hat. Falls wechsel, wie macht man das und welche Flüssigkeit verwendet man dafür?

Und was könnte eine andere Ursache sein?

Gruß

16 Antworten

Hi, Ölwechsel etc. hat er alles schon durch. Die Heizung läuft auch gut, also die macht keine Probleme. Werd das Kühlwasser mal wechseln und auf Öl prüfen.

Ansonsten: Woran erkennt man eine defekte Wasserpumpe? Gibt es Mechanisch ein Indiz dafür?

Thermoschalter: Wenn der Wagen mit warmem Motor steht, dauert es nicht lange und der Ventilator schaltet sich an. Läuft dann auch noch ein bisschen nach, wenn man die Züdung ausschaltet. Verantwortlich dafür ist der Thermoschalter, geht auch gern mal kaputt - was zu erhöhter Motortemperatur führt. Austausch ist einfach.

Thermostat: Wenn das Termostat später aufmacht als es soll, wird der Motorblock zu warm, was die Temperaturanzeige dann auch zeigt. Der Kühler muss deshalb nicht kalt bleiben, da ja warmes Wasser fließt - allerdings macht der Thermostat zu spät auf oder zu früh zu. Du kannst es ja mal nach Anlassen des Motors beobachten, an wann der obere Kühlerschlauch warm wird: Ist die Temperatur dann schon über dem Normalbereich, macht der Thermostat zu spät auf. Der Wechsel ist nicht so aufwendig, besorg Dir eine gescheite Reparaturanleitung und tausch das Ding, danach weißt Du mehr.

Wir haben bei unserem Punto bei 75000 die Zylinderkopfdichtung und kurz danach den Wärmetauscher (in der Heizung) ersetzen müssen. Beide Reparaturen sind bei diesem Km-Stand beim Punto 176 häufiger angesagt. Den Kopfdichtungsschaden erkannten wir an Kühlwasserverlust am Motorblock - natürlich gibt es auch noch andere Symptome.

Wärmetauscher: Die Heizung wurde zunächst noch warm, aber da im Innenraum durch den undichten Wärmetauscher Wasserdampf frei wurde - erst ganz wenig, dann immer mehr - stellte sich zunächst ein merkürdiger Geruch ein, später war das Auto oft von innen beschlagen, dann heizte die Heizung nicht mehr und das Wasser verdampfte nach innen. Die Reparatur war aufwendig: Armaturenbrett muss ab, incl. Lenkrad, Airbag etc.

Gruß Jan

Deine Antwort
Ähnliche Themen